Vidarabine sodium phosphate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Vidarabin-Natriumphosphat kann durch einen bi-enzymatischen Prozess synthetisiert werden, der Uridinphosphorylase aus Clostridium perfringens und Purinnukleosidphosphorylase aus Aeromonas hydrophila beinhaltet . Der Prozess beinhaltet die Umwandlung von Arabinosyluracil und Adenin in Vidarabin, gefolgt von einer Phosphorylierung zur Herstellung von Vidarabin-Natriumphosphat .
Industrielle Produktionsmethoden: In industriellen Umgebungen wird Vidarabin-Natriumphosphat durch Auflösen von Vidarabinphosphat in Wasser und Einstellen des pH-Werts auf 7,4 mit Natriumhydroxid hergestellt . Die Lösung wird dann sterilisiert und unter kontrollierten Bedingungen gelagert, um die Stabilität zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: Vidarabin-Natriumphosphat durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter Phosphorylierung, Hydrolyse und Oxidation .
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Phosphorylierung: Enzymatische Phosphorylierung unter Verwendung von Kinasen.
Hydrolyse: Saure oder basische Bedingungen können Vidarabin-Natriumphosphat zu Vidarabin hydrolysieren.
Oxidation: Oxidationsmittel können Vidarabin-Natriumphosphat in seine oxidierten Formen umwandeln.
Hauptprodukte:
Phosphorylierung: Vidarabin-Triphosphat (ara-ATP).
Hydrolyse: Vidarabin.
Oxidation: Oxidierte Derivate von Vidarabin.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Vidarabin-Natriumphosphat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung für die Untersuchung von Nukleosidanaloga und deren Reaktionen verwendet.
Biologie: Untersucht wegen seiner Auswirkungen auf die Virusreplikation und zelluläre Prozesse.
Industrie: Wird bei der Herstellung von antiviralen Medikamenten und Formulierungen eingesetzt.
5. Wirkmechanismus
Vidarabin-Natriumphosphat übt seine antivirale Wirkung aus, indem es die virale DNA-Synthese stört . Es wird zu seiner aktiven Form, Vidarabin-Triphosphat (ara-ATP), phosphoryliert, das die virale DNA-Polymerase hemmt und die wachsende virale DNA-Kette beendet . Dies verhindert die Bildung von Phosphodiesterbrücken zwischen Basen, was zu einer Destabilisierung der viralen DNA-Stränge führt .
Wirkmechanismus
Vidarabine sodium phosphate exerts its antiviral effects by interfering with viral DNA synthesis . It is phosphorylated to its active form, vidarabine triphosphate (ara-ATP), which inhibits viral DNA polymerase and terminates the growing viral DNA chain . This prevents the formation of phosphodiester bridges between bases, leading to destabilization of the viral DNA strands .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Vidarabin-Natriumphosphat ist einzigartig unter den Nukleosidanaloga aufgrund seiner spezifischen Struktur und seines Wirkmechanismus . Ähnliche Verbindungen umfassen:
Vidarabin-Natriumphosphat zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die virale DNA-Polymerase auf der Diphosphat-Ebene zu hemmen, im Gegensatz zu anderen Nukleosidanaloga, die eine Triphosphorylierung benötigen .
Biologische Aktivität
Vidarabine sodium phosphate, also known as adenine arabinoside, is an antiviral agent primarily used in the treatment of infections caused by various DNA viruses, particularly herpes simplex virus (HSV) and varicella-zoster virus (VZV). This article explores its biological activity, mechanisms of action, clinical applications, and relevant research findings.
Overview
Chemical Structure and Properties
- Chemical Name : this compound
- Molecular Formula : C₁₁H₁₄N₄O₅P
- Type : Nucleoside antibiotic derived from Streptomyces antibioticus
Vidarabine exhibits significant antiviral properties, particularly against herpes viruses. Its mechanism involves competitive inhibition of viral DNA polymerase and incorporation into viral DNA, leading to the termination of DNA chain elongation.
Vidarabine is phosphorylated in the body to form vidarabine monophosphate (Ara-AMP), which is further converted to its active triphosphate form (ara-ATP). The biological activity can be summarized as follows:
- Inhibition of Viral DNA Polymerase : Ara-ATP competes with deoxyadenosine triphosphate (dATP), inhibiting the viral DNA polymerase necessary for viral replication.
- Incorporation into Viral DNA : Ara-ATP can be incorporated into the growing DNA strand, resulting in faulty DNA synthesis due to the disruption of phosphodiester bonds.
This dual mechanism makes vidarabine effective against a range of herpes viruses, including HSV types 1 and 2 and VZV .
Clinical Applications
This compound has been utilized in various clinical settings:
- Herpes Simplex Encephalitis : It has shown efficacy in treating this severe viral infection.
- Genital Herpes : Studies indicate that topical applications can reduce viral shedding; however, results have been mixed regarding its effectiveness compared to placebo .
- Herpes Zoster : Used in immunocompromised patients for managing complications related to herpes zoster infections .
Efficacy Studies
- Topical Application in Genital Herpes :
- Iontophoresis Method :
- Pharmacokinetics :
Case Studies on Toxicity
Despite its therapeutic benefits, cases of toxicity have been reported:
- A notable case involved fatal toxicity in a patient with normal renal function after administration of this compound, highlighting the need for careful monitoring during treatment .
Data Table: Summary of Clinical Studies
Study Type | Population Size | Treatment | Key Findings |
---|---|---|---|
Double-blind trial | 134 | Topical vidarabine vs placebo | No significant difference in healing or recurrence |
Pharmacokinetic study | 29 | Vidarabine 5'-monophosphate | High recovery rates of metabolites in urine |
Iontophoresis application | Not specified | Ara-AMP via iontophoresis | Lower viral titers compared to controls |
Eigenschaften
CAS-Nummer |
71002-10-3 |
---|---|
Molekularformel |
C10H12N5Na2O7P |
Molekulargewicht |
391.19 g/mol |
IUPAC-Name |
disodium;[(2R,3S,4S,5R)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate |
InChI |
InChI=1S/C10H14N5O7P.2Na/c11-8-5-9(13-2-12-8)15(3-14-5)10-7(17)6(16)4(22-10)1-21-23(18,19)20;;/h2-4,6-7,10,16-17H,1H2,(H2,11,12,13)(H2,18,19,20);;/q;2*+1/p-2/t4-,6-,7+,10-;;/m1../s1 |
InChI-Schlüssel |
QGXLVXZRPRRCRP-MMGZGRSYSA-L |
SMILES |
C1=NC(=C2C(=N1)N(C=N2)C3C(C(C(O3)COP(=O)([O-])[O-])O)O)N.[Na+].[Na+] |
Isomerische SMILES |
C1=NC(=C2C(=N1)N(C=N2)[C@H]3[C@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)([O-])[O-])O)O)N.[Na+].[Na+] |
Kanonische SMILES |
C1=NC(=C2C(=N1)N(C=N2)C3C(C(C(O3)COP(=O)([O-])[O-])O)O)N.[Na+].[Na+] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.