zinc;N-[(2R)-1-(sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Zink;N-[(2R)-1-(Sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioat beinhaltet die Reaktion von Schwefelkohlenstoff mit 1,2-Diaminopropan in Gegenwart von Natriumhydroxid. Das resultierende Produkt wird dann mit Zinksulfat umgesetzt, um die endgültige Verbindung zu bilden .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung folgt einem ähnlichen Syntheseweg, jedoch in größerem Maßstab. Die Reaktionsbedingungen werden sorgfältig kontrolliert, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Prozess beinhaltet die Verwendung großer Reaktoren und eine präzise Steuerung der Temperatur und des pH-Werts .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Zink;N-[(2R)-1-(Sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Zersetzung: Beim Erhitzen zersetzt es sich unter Bildung von Zinksulfid.
Koordination: Es kann Koordinationskomplexe mit Aminen bilden und so seine Koordinationssphäre verändern.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Koordination: Nicht-koordinierende Lösungsmittel wie Xylol werden verwendet, um das Koordinationsverhalten der Verbindung zu untersuchen.
Hauptprodukte
Zersetzung: Das Hauptprodukt, das gebildet wird, ist Zinksulfid.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Zink;N-[(2R)-1-(Sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioat hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Nanomaterialien: Es wird als Einkomponentenvorläufer für die Synthese von Zinksulfid-Nanomaterialien verwendet.
Landwirtschaft: Weit verbreitet als Fungizid zum Schutz von Nutzpflanzen vor Pilzkrankheiten.
Biologische Studien: Untersucht auf seine Auswirkungen auf die Freisetzung von Acetylcholin und die Depolymerisation des Zytoskelett-Aktins.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Zinc;N-[(2R)-1-(sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioate undergoes various chemical reactions, including:
Decomposition: When heated, it decomposes to form zinc sulfide.
Coordination: It can form coordination complexes with amines, altering its coordination sphere.
Common Reagents and Conditions
Decomposition: Oleylamine is commonly used as a solvent for the decomposition reaction, which occurs at temperatures above 70°C.
Coordination: Non-coordinating solvents like xylene are used to study the coordination behavior of the compound.
Major Products
Decomposition: The major product formed is zinc sulfide.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Zinc;N-[(2R)-1-(sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioate has several scientific research applications:
Wirkmechanismus
Die Verbindung entfaltet ihre fungizide Wirkung, indem sie die Proteinsynthese in Pilzzellen hemmt. Es zielt auf die Pilzzellwand und die Proteinsynthesewege ab, was zur Hemmung der Sporenkeimung und des Myzelwachstums führt . Das Vorhandensein von Zinkionen trägt ebenfalls zu seiner Wirksamkeit bei, indem es die Stabilität und Aktivität der Verbindung verstärkt .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Mancozeb: Ein weiteres Zink-Dithiocarbamate-Fungizid mit ähnlichem Wirkmechanismus.
Zineb: Ein Zink-Ethylenbisdithiocarbamate-Fungizid, das für ähnliche Zwecke verwendet wird.
Einzigartigkeit
Zink;N-[(2R)-1-(Sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioat ist aufgrund seiner breiten Wirkung und Stabilität einzigartig. Es ist besonders wirksam gegen eine Vielzahl von Pilzkrankheiten und hat im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen eine längere Restwirkung .
Eigenschaften
Molekularformel |
C5H8N2S4Zn |
---|---|
Molekulargewicht |
289.8 g/mol |
IUPAC-Name |
zinc;N-[(2R)-1-(sulfidocarbothioylamino)propan-2-yl]carbamodithioate |
InChI |
InChI=1S/C5H10N2S4.Zn/c1-3(7-5(10)11)2-6-4(8)9;/h3H,2H2,1H3,(H2,6,8,9)(H2,7,10,11);/q;+2/p-2/t3-;/m1./s1 |
InChI-Schlüssel |
KKMLIVYBGSAJPM-AENDTGMFSA-L |
Isomerische SMILES |
C[C@H](CNC(=S)[S-])NC(=S)[S-].[Zn+2] |
Kanonische SMILES |
CC(CNC(=S)[S-])NC(=S)[S-].[Zn+2] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.