Acetonitrilebis[2-diphenylphosphino-6-T-butylpyridine]cyclopentadienylruthenium(II) hexafluorophosphate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Acetonitrilbis[2-Diphenylphosphino-6-T-butylpyridin]cyclopentadienylruthenium(II) Hexafluorophosphat: ist eine komplexe metallorganische Verbindung mit der Summenformel C49H52F6N3P3Ru . Diese Verbindung ist bekannt für ihren Einsatz als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen, insbesondere im Bereich der organischen Synthese . Sie zeichnet sich durch ihre gelbe Pulverform und ihre luftempfindliche Natur aus .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Acetonitrilbis[2-Diphenylphosphino-6-T-butylpyridin]cyclopentadienylruthenium(II) Hexafluorophosphat beinhaltet typischerweise die Reaktion von Cyclopentadienylruthenium-Komplexen mit Diphenylphosphino-substituierten Pyridinen in Gegenwart von Acetonitril . Die Reaktion wird unter Inertgasatmosphäre durchgeführt, um Oxidation und Abbau der empfindlichen Zwischenprodukte zu verhindern .
Industrielle Produktionsmethoden: Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung sind nicht umfassend dokumentiert, aber sie folgen wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen wie die in Laboratorien verwendeten, mit zusätzlichen Schritten zur Reinigung und Qualitätskontrolle, um eine hohe Reinheit und Konsistenz zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: Acetonitrilbis[2-Diphenylphosphino-6-T-butylpyridin]cyclopentadienylruthenium(II) Hexafluorophosphat durchläuft verschiedene Arten von Reaktionen, darunter:
Reduktion: Sie kann auch Reduktionsreaktionen eingehen, bei denen das Rutheniumzentrum eine entscheidende Rolle spielt.
Substitution: Ligandsubstitutionsreaktionen sind üblich, bei denen ein Ligand im Komplex durch einen anderen ersetzt wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Sauerstoff und Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Wasserstoffgas oder Hydride werden häufig verwendet.
Substitution: Der Ligandenaustausch kann durch verschiedene Nucleophile oder Elektrophile unter kontrollierten Bedingungen erleichtert werden.
Hauptprodukte: Die aus diesen Reaktionen entstehenden Hauptprodukte hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise können Oxidationsreaktionen zu oxidierten Ruthenium-Spezies führen, während Substitutionsreaktionen neue Ruthenium-Komplexe mit verschiedenen Liganden erzeugen können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: In der Chemie wird diese Verbindung als Katalysator in verschiedenen organischen Synthesen verwendet, darunter Hydrierung, Oxidation und Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen .
Biologie: Obwohl ihre direkten Anwendungen in der Biologie begrenzt sind, können die katalytischen Eigenschaften der Verbindung bei der Synthese biologisch aktiver Moleküle genutzt werden .
Industrie: Im Industriesektor wird die Verbindung bei der Herstellung von Feinchemikalien und Pharmazeutika verwendet, wo ihre katalytischen Eigenschaften hoch geschätzt werden .
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den Acetonitrilbis[2-Diphenylphosphino-6-T-butylpyridin]cyclopentadienylruthenium(II) Hexafluorophosphat seine Wirkungen ausübt, beruht hauptsächlich auf seiner Rolle als Katalysator. Das Rutheniumzentrum erleichtert verschiedene chemische Umwandlungen, indem es eine reaktive Stelle für Substratmoleküle bietet . Die Liganden der Verbindung, einschließlich Diphenylphosphino- und Pyridin-Gruppen, tragen zur Stabilisierung der reaktiven Zwischenprodukte bei und verbessern die Gesamtkatalyseffizienz .
Wirkmechanismus
The mechanism by which Acetonitrilebis[2-diphenylphosphino-6-T-butylpyridine]cyclopentadienylruthenium(II) hexafluorophosphate exerts its effects is primarily through its role as a catalyst. The ruthenium center facilitates various chemical transformations by providing a reactive site for substrate molecules . The compound’s ligands, including diphenylphosphino and pyridine groups, help stabilize the reactive intermediates and enhance the overall catalytic efficiency .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen:
- Benzyliden-bis(tricyclohexylphosphin)dichlororuthenium
- Dimethylammoniumdichlorotri(μ-chloro)bis{®-(+)-2,2’-bis[di(3,5-xylyl)phosphino]-1,1’-binaphthyl}diruthenat(II)
- Dichlorobis(μ-chloro)bis[(1,2,3,6,7,8-η)-2,7-dimethyl-2,6-octadien-1,8-diyl]diruthenium(IV)
Einzigartigkeit: Was Acetonitrilbis[2-Diphenylphosphino-6-T-butylpyridin]cyclopentadienylruthenium(II) Hexafluorophosphat von ähnlichen Verbindungen abhebt, ist seine einzigartige Kombination von Liganden, die spezifische sterische und elektronische Eigenschaften bereitstellen, die seine katalytische Leistung in bestimmten Reaktionen verbessern . Das Vorhandensein des Acetonitril-Liganden trägt ebenfalls zu seiner besonderen Reaktivität und Stabilität bei .
Eigenschaften
Molekularformel |
C49H52F6N3P3Ru |
---|---|
Molekulargewicht |
990.9 g/mol |
IUPAC-Name |
acetonitrile;(6-tert-butylpyridin-2-yl)-diphenylphosphane;cyclopenta-1,3-diene;ruthenium(2+);hexafluorophosphate |
InChI |
InChI=1S/2C21H22NP.C5H5.C2H3N.F6P.Ru/c2*1-21(2,3)19-15-10-16-20(22-19)23(17-11-6-4-7-12-17)18-13-8-5-9-14-18;1-2-4-5-3-1;1-2-3;1-7(2,3,4,5)6;/h2*4-16H,1-3H3;1-3H,4H2;1H3;;/q;;-1;;-1;+2 |
InChI-Schlüssel |
OWGIBKAXZNILPZ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC#N.CC(C)(C)C1=NC(=CC=C1)P(C2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3.CC(C)(C)C1=NC(=CC=C1)P(C2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3.C1C=CC=[C-]1.F[P-](F)(F)(F)(F)F.[Ru+2] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.