3-(2-Phenylacetyl)-1,3-oxazolidin-2-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(2-Phenylacetyl)-1,3-Oxazolidin-2-on ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Oxazolidinone gehört. Sie zeichnet sich durch einen fünfgliedrigen Ring aus, der sowohl Stickstoff- als auch Sauerstoffatome enthält, wobei eine Phenylacetylgruppe am Stickstoffatom gebunden ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-(2-Phenylacetyl)-1,3-Oxazolidin-2-on beinhaltet typischerweise die Reaktion von Phenylacetylchlorid mit einem geeigneten Oxazolidinon-Vorläufer. Eine gängige Methode beinhaltet die Verwendung von Meldrumsäure als Zwischenprodukt. Die Reaktion verläuft wie folgt:
Herstellung von Phenylacetyl-Meldrumsäure: Phenylacetylchlorid wird mit Meldrumsäure in Gegenwart einer Base wie Pyridin in einem wasserfreien Lösungsmittel wie Dichlormethan umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und gerührt, um das Zwischenprodukt Phenylacetyl-Meldrumsäure zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren
Industrielle Produktionsverfahren für diese Verbindung können ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab, beinhalten. Die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen kann die Ausbeute und Reinheit des Endprodukts verbessern. Darüber hinaus kann die Verwendung von automatisierten Systemen für die Zugabe von Reagenzien und die Temperaturregelung die Effizienz des Prozesses verbessern.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
3-(2-Phenylacetyl)-1,3-Oxazolidin-2-on kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Oxazolidinon-Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können zur Bildung reduzierter Oxazolidinon-Produkte führen.
Substitution: Die Phenylacetylgruppe kann unter geeigneten Bedingungen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid können verwendet werden.
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden typischerweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet.
Substitution: Substitutionsreaktionen können Reagenzien wie Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base beinhalten.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab. So kann die Oxidation beispielsweise Oxazolidinon-Derivate mit zusätzlichen sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen ergeben, während die Reduktion einfachere Oxazolidinon-Verbindungen produzieren kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-(2-Phenylacetyl)-1,3-Oxazolidin-2-on hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Organische Synthese: Es dient als wertvolles Zwischenprodukt bei der Synthese verschiedener organischer Verbindungen, darunter Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Pharmazeutika: Die Verbindung wird wegen ihres potenziellen Einsatzes in der Arzneimittelentwicklung untersucht, insbesondere als Gerüst für die Entwicklung neuer Therapeutika.
Biologische Studien: Es wird in Studien verwendet, die sich mit Enzyminhibition und Protein-Ligand-Interaktionen befassen.
Industrielle Anwendungen: Die Verbindung findet Anwendung bei der Herstellung von Spezialchemikalien und -materialien.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-(2-Phenylacetyl)-1,3-Oxazolidin-2-on beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann als Inhibitor bestimmter Enzyme wirken und so biochemische Pfade beeinflussen. So kann es beispielsweise Enzyme inhibieren, die an der Synthese der bakteriellen Zellwand beteiligt sind, was es zu einem potenziellen Kandidaten für die Entwicklung von Antibiotika macht .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
3-(2-Phenylacetyl)-1,3-oxazolidin-2-one can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized to form corresponding oxazolidinone derivatives.
Reduction: Reduction reactions can lead to the formation of reduced oxazolidinone products.
Substitution: The phenylacetyl group can be substituted with other functional groups under appropriate conditions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents such as potassium permanganate or chromium trioxide can be used.
Reduction: Reducing agents like lithium aluminum hydride or sodium borohydride are typically employed.
Substitution: Substitution reactions may involve reagents like alkyl halides or acyl chlorides in the presence of a base.
Major Products Formed
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield oxazolidinone derivatives with additional oxygen-containing functional groups, while reduction can produce simpler oxazolidinone compounds.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-(2-Phenylacetyl)-1,3-oxazolidin-2-one has several scientific research applications:
Organic Synthesis: It serves as a valuable intermediate in the synthesis of various organic compounds, including pharmaceuticals and agrochemicals.
Pharmaceuticals: The compound is explored for its potential use in drug development, particularly as a scaffold for designing new therapeutic agents.
Biological Studies: It is used in studies related to enzyme inhibition and protein-ligand interactions.
Industrial Applications: The compound finds applications in the production of specialty chemicals and materials.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-(2-Phenylacetyl)-1,3-oxazolidin-2-one involves its interaction with specific molecular targets. The compound can act as an inhibitor of certain enzymes, thereby affecting biochemical pathways. For example, it may inhibit enzymes involved in bacterial cell wall synthesis, making it a potential candidate for antibacterial drug development .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Phenylacetyl-CoA: Ein wichtiges Zwischenprodukt beim Abbau aromatischer Verbindungen.
Phenylacetaldehyd: Ein Aldehyd-Derivat mit ähnlichen strukturellen Merkmalen.
Phenylessigsäure: Eine einfache aromatische Säure, die mit der Phenylacetylgruppe verwandt ist
Einzigartigkeit
3-(2-Phenylacetyl)-1,3-Oxazolidin-2-on ist aufgrund seiner Oxazolidinon-Ringstruktur in Kombination mit der Phenylacetylgruppe einzigartig. Diese Kombination verleiht ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften, was es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C11H11NO3 |
---|---|
Molekulargewicht |
205.21 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(2-phenylacetyl)-1,3-oxazolidin-2-one |
InChI |
InChI=1S/C11H11NO3/c13-10(12-6-7-15-11(12)14)8-9-4-2-1-3-5-9/h1-5H,6-8H2 |
InChI-Schlüssel |
SXQXGKCBXDTYCZ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1COC(=O)N1C(=O)CC2=CC=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.