1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-dihydroisoquinoline
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-dihydroisoquinoline is a nitrogen-containing heterocyclic compound that has garnered interest in various fields of scientific research. This compound features a pyrrolidine ring attached to a dihydroisoquinoline structure, making it a versatile scaffold for the development of novel biologically active molecules.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-dihydroisoquinoline typically involves the reaction of 3,4-dihydroisoquinoline with pyrrolidine in the presence of a suitable base such as potassium carbonate. The reaction is carried out under reflux conditions in an appropriate solvent like toluene . The product is then purified using standard techniques such as recrystallization or chromatography.
Industrial Production Methods
While specific industrial production methods for this compound are not well-documented, the general approach would involve scaling up the laboratory synthesis process. This would include optimizing reaction conditions, using continuous flow reactors, and employing automated purification systems to ensure high yield and purity.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-Dihydroisochinolin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann zu den entsprechenden N-Oxiden oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Dihydroisochinolinring in ein vollständig gesättigtes Isochinolin umwandeln.
Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen der Pyrrolidinring durch andere Nucleophile ersetzt werden kann.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid werden typischerweise verwendet.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole können unter basischen Bedingungen verwendet werden, um Substitutionsreaktionen zu erzielen.
Hauptsächlich gebildete Produkte
Oxidation: N-Oxide von 1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-Dihydroisochinolin.
Reduktion: Vollständig gesättigte Isochinolinderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Isochinolinderivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-Dihydroisochinolin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es dient als Baustein für die Synthese komplexerer heterocyclischer Verbindungen.
Biologie: Die Verbindung wird zur Untersuchung der Enzyminhibition und Rezeptorbindung aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit biologisch aktiven Molekülen verwendet.
Industrie: Die Verbindung kann bei der Synthese von Spezialchemikalien und Materialien mit einzigartigen Eigenschaften verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-Dihydroisochinolin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Der Pyrrolidinring erhöht die Bindungsaffinität der Verbindung zu diesen Zielstrukturen, was zu einer Modulation ihrer Aktivität führt. So haben Derivate dieser Verbindung eine hohe Affinität für κ-Opioidrezeptoren gezeigt, was sie zu potenziellen Kandidaten für die Schmerzbehandlung macht .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-dihydroisoquinoline involves its interaction with specific molecular targets such as enzymes and receptors. The pyrrolidine ring enhances the compound’s binding affinity to these targets, leading to modulation of their activity. For instance, derivatives of this compound have shown high affinity for κ-opioid receptors, making them potential candidates for pain management .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Pyrrolidin: Eine einfachere Struktur mit einem fünfgliedrigen stickstoffhaltigen Ring.
Isochinolin: Fehlt der Pyrrolidinring, aber es teilt die Isochinolinkernstruktur.
Pyrrolidinon: Enthält einen Lactamring, der sich durch das Vorhandensein einer Carbonylgruppe unterscheidet.
Einzigartigkeit
1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-Dihydroisochinolin ist aufgrund seiner kombinierten strukturellen Merkmale von Pyrrolidin und Dihydroisochinolin einzigartig. Diese Dualität bietet verbesserte Bindungseigenschaften und Vielseitigkeit bei chemischen Reaktionen, was sie zu einem wertvollen Gerüst in der pharmazeutischen Chemie macht .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
921213-09-4 |
---|---|
Molekularformel |
C14H18N2 |
Molekulargewicht |
214.31 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(pyrrolidin-1-ylmethyl)-3,4-dihydroisoquinoline |
InChI |
InChI=1S/C14H18N2/c1-2-6-13-12(5-1)7-8-15-14(13)11-16-9-3-4-10-16/h1-2,5-6H,3-4,7-11H2 |
InChI-Schlüssel |
OSXRJSLOJCQVDQ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CCN(C1)CC2=NCCC3=CC=CC=C32 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.