2-(Trifluoromethyl)-1H-naphtho[2,3-d]imidazole
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-(Trifluormethyl)-1H-Naphtho[2,3-d]imidazol ist eine heterocyclische Verbindung, die sowohl einen Naphthalinring als auch einen Imidazolring enthält, mit einer Trifluormethylgruppe, die an den Imidazolring gebunden ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-(Trifluormethyl)-1H-Naphtho[2,3-d]imidazol beinhaltet typischerweise die Kondensation eines 1,2-Diketons oder eines α-Aminoketons mit Trifluorethanal-Halbacetal. Diese Reaktion wird unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um die Bildung des gewünschten Produkts zu gewährleisten . Die Reaktionsbedingungen umfassen oft die Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels, wie z. B. Ethanol oder Acetonitril, und eines Katalysators, wie z. B. einer Lewis-Säure oder einer Base, um die Reaktion zu erleichtern.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von 2-(Trifluormethyl)-1H-Naphtho[2,3-d]imidazol kann die großtechnische Synthese unter ähnlichen Reaktionsbedingungen wie oben beschrieben umfassen. Der Prozess kann durch Anpassung von Parametern wie Temperatur, Druck und Reaktionszeit für höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert werden. Darüber hinaus können Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie verwendet werden, um das Endprodukt zu isolieren.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
2-(Trifluormethyl)-1H-Naphtho[2,3-d]imidazol kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Trifluormethylgruppe kann durch andere funktionelle Gruppen unter Verwendung nukleophiler Substitutionsreaktionen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat, die typischerweise in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid werden in Lösungsmitteln wie Ethanol oder Tetrahydrofuran verwendet.
Substitution: Nukleophile Substitutionsreaktionen können Reagenzien wie Natriummethoxid oder Kalium-tert-butoxid in polaren aprotischen Lösungsmitteln umfassen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation Naphthochinon-Derivate ergeben, während die Reduktion Dihydro-Derivate erzeugen kann. Substitutionsreaktionen können zu verschiedenen funktionellen Imidazol-Derivaten führen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-(Trifluormethyl)-1H-Naphtho[2,3-d]imidazol hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle und als Ligand in der Koordinationschemie verwendet.
Medizin: Es wird derzeit erforscht, ob es als Therapeutikum für verschiedene Krankheiten wie Krebs und Infektionskrankheiten eingesetzt werden kann.
Industrie: Es wird aufgrund seiner einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien wie Polymeren und Katalysatoren verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-(Trifluormethyl)-1H-Naphtho[2,3-d]imidazol beinhaltet seine Interaktion mit bestimmten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Trifluormethylgruppe erhöht die Lipophilie und metabolische Stabilität der Verbindung, wodurch sie effektiv mit biologischen Membranen und Proteinen interagieren kann. Der Imidazolring kann Wasserstoffbrückenbindungen bilden und mit Metallionen koordinieren, was verschiedene biochemische Prozesse beeinflusst.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-(Trifluoromethyl)-1H-naphtho[2,3-d]imidazole typically involves the condensation of a 1,2-diketone or α-aminoketone with trifluoroacetaldehyde hemiacetal. This reaction is carried out under controlled conditions to ensure the formation of the desired product . The reaction conditions often include the use of a suitable solvent, such as ethanol or acetonitrile, and a catalyst, such as a Lewis acid or a base, to facilitate the reaction.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve large-scale synthesis using similar reaction conditions as described above. The process may be optimized for higher yields and purity by adjusting parameters such as temperature, pressure, and reaction time. Additionally, purification techniques such as recrystallization or chromatography may be employed to isolate the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
2-(Trifluoromethyl)-1H-naphtho[2,3-d]imidazole can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as hydrogen peroxide or potassium permanganate.
Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents like sodium borohydride or lithium aluminum hydride.
Substitution: The trifluoromethyl group can be substituted with other functional groups using nucleophilic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and potassium permanganate, typically used in aqueous or organic solvents.
Reduction: Reducing agents such as sodium borohydride or lithium aluminum hydride are used in solvents like ethanol or tetrahydrofuran.
Substitution: Nucleophilic substitution reactions may involve reagents like sodium methoxide or potassium tert-butoxide in polar aprotic solvents.
Major Products Formed
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield naphthoquinone derivatives, while reduction can produce dihydro derivatives. Substitution reactions can result in various functionalized imidazole derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-(Trifluoromethyl)-1H-naphtho[2,3-d]imidazole has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: It is used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules and as a ligand in coordination chemistry.
Medicine: Research is ongoing to explore its potential as a therapeutic agent for various diseases, including cancer and infectious diseases.
Industry: It is used in the development of advanced materials, such as polymers and catalysts, due to its unique chemical properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-(Trifluoromethyl)-1H-naphtho[2,3-d]imidazole involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The trifluoromethyl group enhances the compound’s lipophilicity and metabolic stability, allowing it to interact effectively with biological membranes and proteins. The imidazole ring can form hydrogen bonds and coordinate with metal ions, influencing various biochemical processes.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-(Trifluormethyl)-1H-Imidazol: Ein einfacheres Analogon mit ähnlichen chemischen Eigenschaften, jedoch ohne Naphthalinring.
2-(Trifluormethyl)-1H-Benzimidazol: Enthält einen Benzimidazolring anstelle eines Naphthoimidazolrings, mit unterschiedlichen biologischen Aktivitäten.
2-(Trifluormethyl)-1H-Pyrazol: Eine weitere heterocyclische Verbindung mit einer Trifluormethylgruppe, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird.
Einzigartigkeit
2-(Trifluormethyl)-1H-Naphtho[2,3-d]imidazol ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins sowohl des Naphthalin- als auch des Imidazolrings, die unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Die Kombination dieser strukturellen Merkmale ermöglicht vielfältige Anwendungen und Interaktionen, die mit einfacheren Analoga nicht möglich sind.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H7F3N2 |
---|---|
Molekulargewicht |
236.19 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(trifluoromethyl)-1H-benzo[f]benzimidazole |
InChI |
InChI=1S/C12H7F3N2/c13-12(14,15)11-16-9-5-7-3-1-2-4-8(7)6-10(9)17-11/h1-6H,(H,16,17) |
InChI-Schlüssel |
UUMBSDVCQILGCJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C2C=C3C(=CC2=C1)NC(=N3)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.