Benzyl 3-phenylazetidine-1-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Benzyl-3-phenylazetidin-1-carboxylat: ist eine heterocyclische Verbindung, die zur Azetidin-Klasse gehört. Es zeichnet sich durch einen viergliedrigen Ring aus, der Stickstoff enthält, was es zu einem wertvollen Baustein in der organischen Synthese und der pharmazeutischen Chemie macht . Die Summenformel der Verbindung lautet C₁₇H₁₇NO₂, und sie hat eine Molekülmasse von 267,32 g/mol .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Benzyl-3-phenylazetidin-1-carboxylat beinhaltet typischerweise die Cyclisierung geeigneter Vorläufer. Eine übliche Methode ist die Alkylierung primärer Amine mit in situ erzeugten Bis-Triflaten von 2-substituierten 1,3-Propandiolen . Ein weiterer Ansatz beinhaltet die Eintopf-Reaktion von 1-Arensulfonylaziridinen mit Dimethylsulfoxoniummethylid unter Mikrowellenbestrahlung .
Industrielle Produktionsverfahren: Industrielle Produktionsverfahren für Benzyl-3-phenylazetidin-1-carboxylat sind nicht umfassend dokumentiert. die Skalierbarkeit der oben genannten Synthesewege lässt vermuten, dass ähnliche Methoden für die großtechnische Produktion angepasst werden könnten.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen: Benzyl-3-phenylazetidin-1-carboxylat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die benzylische Position ist besonders reaktiv, und Oxidation kann zur Bildung von Benzoesäuren führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO₄) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) in Methanol.
Substitution: Dimethylsulfoxoniummethylid unter Mikrowellenbestrahlung.
Hauptprodukte, die gebildet werden:
Oxidation: Benzoesäuren.
Reduktion: Amine.
Substitution: Funktionalisierte Azetidine.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Benzyl-3-phenylazetidin-1-carboxylat hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Es dient als Baustein für die Synthese komplexer heterocyclischer Verbindungen.
Industrie: Es wird bei der Entwicklung neuer Materialien und katalytischer Verfahren eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Benzyl-3-phenylazetidin-1-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen durch seinen Azetidinring. Die Spannung des viergliedrigen Rings macht ihn hochreaktiv und ermöglicht ihm die Teilnahme an verschiedenen chemischen Transformationen. Die Verbindung kann Aziridiniumionen bilden, die einen nucleophilen Angriff erfahren und so zu verschiedenen Produkten führen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions: Benzyl 3-phenylazetidine-1-carboxylate undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The benzylic position is particularly reactive, and oxidation can lead to the formation of benzoic acids.
Reduction: Reduction of azido functionalities to amines using palladium on carbon (Pd/C) in methanol.
Common Reagents and Conditions:
Oxidation: Potassium permanganate (KMnO₄) under acidic conditions.
Reduction: Palladium on carbon (Pd/C) in methanol.
Substitution: Dimethylsulfoxonium methylide under microwave irradiation.
Major Products Formed:
Oxidation: Benzoic acids.
Reduction: Amines.
Substitution: Functionalized azetidines.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Benzyl 3-phenylazetidine-1-carboxylate has several scientific research applications:
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Benzyl 3-phenylazetidine-1-carboxylate involves its interaction with molecular targets through its azetidine ring. The strained nature of the four-membered ring makes it highly reactive, allowing it to participate in various chemical transformations. The compound can form aziridinium ions, which undergo nucleophilic attack, leading to the formation of diverse products .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen:
Azetidin: Ein einfacheres Analogon mit einem viergliedrigen Ring, der Stickstoff enthält.
Pyrrolidin: Ein fünfgliedriges Ringanalogon mit ähnlicher Reaktivität.
Piperidin: Ein sechsgliedriges Ringanalogon mit breiteren Anwendungen in der pharmazeutischen Chemie.
Einzigartigkeit: Benzyl-3-phenylazetidin-1-carboxylat ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das im Vergleich zu anderen Azetidinen eine unterschiedliche Reaktivität und ein Potenzial für die Funktionalisierung verleiht .
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H17NO2 |
---|---|
Molekulargewicht |
267.32 g/mol |
IUPAC-Name |
benzyl 3-phenylazetidine-1-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C17H17NO2/c19-17(20-13-14-7-3-1-4-8-14)18-11-16(12-18)15-9-5-2-6-10-15/h1-10,16H,11-13H2 |
InChI-Schlüssel |
MHEJZDSQIPBMCN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1C(CN1C(=O)OCC2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.