molecular formula C15H11N3O2 B11851444 6-(5-phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-one CAS No. 1333222-15-3

6-(5-phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-one

Katalognummer: B11851444
CAS-Nummer: 1333222-15-3
Molekulargewicht: 265.27 g/mol
InChI-Schlüssel: MIWJHKZVEYZGLG-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

6-(5-Phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-on ist eine heterocyclische Verbindung, die einen Pyridazinon-Kern aufweist, der mit einer Phenoxypyridin-Einheit substituiert ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 6-(5-Phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-on beinhaltet typischerweise die Reaktion von 5-Phenoxypyridin-3-carbonsäure mit Hydrazinhydrat, um das entsprechende Hydrazid zu bilden. Dieser Zwischenstoff wird dann unter sauren Bedingungen cyclisiert, um die gewünschte Pyridazinon-Verbindung zu erhalten. Die Reaktionsbedingungen umfassen häufig das Rückflussköcheln in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol.

Industrielle Produktionsmethoden

Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung sind in der Literatur nicht gut dokumentiert. Der allgemeine Ansatz würde die Skalierung der Laborsyntheseprozesse, die Optimierung der Reaktionsbedingungen für höhere Ausbeuten und die Sicherstellung der Reinheit des Endprodukts durch Umkristallisation oder chromatographische Techniken umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

6-(5-Phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-on kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln oxidiert werden, um entsprechende N-Oxide zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Pyridazinon-Ring in ein Dihydropyridazinon-Derivat umwandeln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) werden üblicherweise verwendet.

    Reduktion: Katalytische Hydrierung mit Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) oder Natriumborhydrid (NaBH4) kann eingesetzt werden.

    Substitution: Halogenierungsmittel wie N-Bromsuccinimid (NBS) oder Nucleophile wie Amine und Thiole werden unter geeigneten Bedingungen verwendet.

Wichtigste gebildete Produkte

    Oxidation: N-Oxide des Pyridazinon-Rings.

    Reduktion: Dihydropyridazinon-Derivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Phenoxypyridin-Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

6-(5-Phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-on hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer heterocyclischer Verbindungen verwendet.

    Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als bioaktives Molekül mit antimikrobiellen und Antikrebs-Eigenschaften.

    Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente, die auf bestimmte biologische Pfade abzielen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuartiger Materialien mit einzigartigen chemischen und physikalischen Eigenschaften eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 6-(5-Phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-on beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann diese Zielstrukturen hemmen oder aktivieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt. Die genauen Pfade und Zielstrukturen werden noch untersucht, aber vorläufige Studien deuten auf sein Potenzial hin, zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit Entzündungen und Zellproliferation zu modulieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

6-(5-phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-one can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using strong oxidizing agents to form corresponding N-oxides.

    Reduction: Reduction reactions can convert the pyridazinone ring to a dihydropyridazinone derivative.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Reagents such as hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA) are commonly used.

    Reduction: Catalytic hydrogenation using palladium on carbon (Pd/C) or sodium borohydride (NaBH4) can be employed.

    Substitution: Halogenating agents like N-bromosuccinimide (NBS) or nucleophiles such as amines and thiols are used under appropriate conditions.

Major Products Formed

    Oxidation: N-oxides of the pyridazinone ring.

    Reduction: Dihydropyridazinone derivatives.

    Substitution: Various substituted phenoxypyridine derivatives depending on the reagents used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

6-(5-phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-one has several scientific research applications:

    Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex heterocyclic compounds.

    Biology: Investigated for its potential as a bioactive molecule with antimicrobial and anticancer properties.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic effects, particularly in the development of new drugs targeting specific biological pathways.

    Industry: Utilized in the development of novel materials with unique chemical and physical properties.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 6-(5-phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-one involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can inhibit or activate these targets, leading to various biological effects. The exact pathways and targets are still under investigation, but preliminary studies suggest its potential in modulating cellular processes related to inflammation and cell proliferation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    6-(5-Phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3-amin: Ähnliche Struktur, aber mit einer Aminogruppe anstelle eines Ketons.

    5-Phenoxypyridin-3-carbonsäure: Vorläufer bei der Synthese der Zielverbindung.

    Pyridazinon-Derivate: Eine breite Klasse von Verbindungen mit verschiedenen Substituenten am Pyridazinon-Ring.

Einzigartigkeit

6-(5-Phenoxypyridin-3-yl)pyridazin-3(2H)-on ist einzigartig aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas, das ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Seine Kombination aus einer Phenoxypyridin-Einheit mit einem Pyridazinon-Kern macht es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie.

Eigenschaften

CAS-Nummer

1333222-15-3

Molekularformel

C15H11N3O2

Molekulargewicht

265.27 g/mol

IUPAC-Name

3-(5-phenoxypyridin-3-yl)-1H-pyridazin-6-one

InChI

InChI=1S/C15H11N3O2/c19-15-7-6-14(17-18-15)11-8-13(10-16-9-11)20-12-4-2-1-3-5-12/h1-10H,(H,18,19)

InChI-Schlüssel

MIWJHKZVEYZGLG-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)OC2=CN=CC(=C2)C3=NNC(=O)C=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.