3-(1-Ethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indole
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indol ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C15H18N2O2. Es ist ein Derivat von Indol, einem bicyclischen Aufbau, der aus einem sechsgliedrigen Benzolring besteht, der mit einem fünfgliedrigen, stickstoffhaltigen Pyrrolring verschmolzen ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indol beinhaltet typischerweise die Reaktion von 5-Nitroindol mit 1-Ethylpiperidin-4-on in Gegenwart von Pyrrolidin als Katalysator. Die Reaktion wird in Methanol unter Rückflussbedingungen für 48 Stunden durchgeführt. Das Produkt wird dann mit Dichlormethan extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und das Rohprodukt durch Umkristallisation aus Isopropanol und Hexan gereinigt .
Industrielle Produktionsverfahren
Industrielle Produktionsverfahren für diese Verbindung würden wahrscheinlich ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen für Ausbeute und Reinheit. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Reinigungssystemen umfassen, um den Prozess zu optimieren und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indol kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Nitrogruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu einer Aminogruppe reduziert werden.
Substitution: Der Indolring kann elektrophile Substitutionsreaktionen wie Halogenierung oder Nitrierung an den verfügbaren Positionen am Ring eingehen.
Reduktion: Die Nitrogruppe kann mit Reagenzien wie Zinn(II)-chlorid in Salzsäure zu einem Amin reduziert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffgas, Palladium auf Kohlenstoffkatalysator.
Substitution: Halogene (z. B. Chlor, Brom), Nitriermittel (z. B. Salpetersäure).
Reduktion: Zinn(II)-chlorid, Salzsäure.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: 3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-amino-1H-indol.
Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate des Indolrings.
Reduktion: 3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-amino-1H-indol.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
3-(1-Ethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indole can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The nitro group can be reduced to an amino group using reducing agents such as hydrogen gas in the presence of a palladium catalyst.
Substitution: The indole ring can undergo electrophilic substitution reactions, such as halogenation or nitration, at the available positions on the ring.
Reduction: The nitro group can be reduced to an amine using reagents like tin(II) chloride in hydrochloric acid.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen gas, palladium on carbon catalyst.
Substitution: Halogens (e.g., chlorine, bromine), nitrating agents (e.g., nitric acid).
Reduction: Tin(II) chloride, hydrochloric acid.
Major Products Formed
Oxidation: 3-(1-Ethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-6-amino-1H-indole.
Substitution: Halogenated or nitrated derivatives of the indole ring.
Reduction: 3-(1-Ethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-6-amino-1H-indole.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indol hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Für sein Potenzial als Ligand in Rezeptorbindungsstudien untersucht.
Medizin: Für seine möglichen therapeutischen Wirkungen erforscht, insbesondere bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen.
Industrie: Bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Fluoreszenz oder Leitfähigkeit verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indol beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Rezeptoren oder Enzymen. Die Nitrogruppe kann an Redoxreaktionen teilnehmen, während der Indolring π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten in Proteinen eingehen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität der Zielproteine modulieren und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-(1-Ethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indole involves its interaction with specific molecular targets, such as receptors or enzymes. The nitro group can participate in redox reactions, while the indole ring can engage in π-π stacking interactions with aromatic residues in proteins. These interactions can modulate the activity of the target proteins, leading to various biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-5-methoxy-1H-indol: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Methoxygruppe anstelle einer Nitrogruppe.
3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-5-nitro-1H-indol: Ähnliche Struktur, jedoch mit der Nitrogruppe an einer anderen Position am Indolring.
Einzigartigkeit
3-(1-Ethyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indol ist aufgrund der spezifischen Positionierung der Nitrogruppe einzigartig, die ihre Reaktivität und Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen kann. Diese Positionierung kann zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten und potenziellen therapeutischen Anwendungen im Vergleich zu ihren Analogen führen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C15H17N3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
271.31 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(1-ethyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-4-yl)-6-nitro-1H-indole |
InChI |
InChI=1S/C15H17N3O2/c1-2-17-7-5-11(6-8-17)14-10-16-15-9-12(18(19)20)3-4-13(14)15/h3-5,9-10,16H,2,6-8H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
HPGDTBDVKSENNN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN1CCC(=CC1)C2=CNC3=C2C=CC(=C3)[N+](=O)[O-] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.