2,6-Bis((R)-5,5-dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2,6-Bis(®-5,5-dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridine is a chiral ligand that has gained attention in the field of asymmetric synthesis. This compound is known for its ability to form stable complexes with various metal ions, making it a valuable tool in catalytic processes. The presence of oxazoline rings and a pyridine core provides unique steric and electronic properties that enhance its performance in enantioselective reactions.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2,6-Bis((R)-5,5-Dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung von Oxazolinringen: Die Oxazolinringe werden durch die Reaktion eines Aminoalkohols mit einem Carbonsäurederivat unter dehydrierenden Bedingungen synthetisiert.
Kopplung mit Pyridinkern: Die Oxazolinringe werden dann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion mit einem Pyridinkern gekoppelt. Dieser Schritt erfordert häufig die Verwendung einer Base und eines geeigneten Lösungsmittels, um die Reaktion zu erleichtern.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des Synthesewegs umfassen, um die Ausbeute zu verbessern und die Kosten zu senken. Dies kann die Verwendung von Durchflussreaktoren umfassen, die eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und Skalierbarkeit ermöglichen. Darüber hinaus kann die Anwendung von Prinzipien der grünen Chemie, wie z. B. Lösungsmittelrecycling und Abfallminimierung, implementiert werden, um den Prozess nachhaltiger zu gestalten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
2,6-Bis((R)-5,5-Dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin durchläuft verschiedene Arten von Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen die Oxazolinringe oder der Pyridinkern funktionalisiert werden können.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in Wasser oder Wasserstoffperoxid in einem organischen Lösungsmittel.
Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol oder Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran.
Substitution: Basen wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat in polaren Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid oder Acetonitril.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von oxidierten Derivaten mit Hydroxyl- oder Carbonylgruppen.
Reduktion: Bildung von reduzierten Derivaten mit Amin- oder Alkoholgruppen.
Substitution: Bildung von substituierten Derivaten mit verschiedenen funktionellen Gruppen, die an die Oxazolinringe oder den Pyridinkern gebunden sind.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2,6-Bis((R)-5,5-Dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin hat ein breites Anwendungsspektrum in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als chiraler Ligand in der asymmetrischen Katalyse verwendet, insbesondere in enantioselektiven Reaktionen wie Hydrierung, Hydroformylierung und Cyclopropanierung.
Biologie: Wird bei der Synthese von biologisch aktiven Verbindungen eingesetzt, darunter Pharmazeutika und Naturstoffderivate.
Medizin: Wird bei der Entwicklung von Medikamenten mit verbesserter Enantioselektivität und reduzierten Nebenwirkungen eingesetzt.
Industrie: Wird bei der Herstellung von Feinchemikalien, Agrochemikalien und Materialien mit bestimmten chiralen Eigenschaften eingesetzt.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2,6-Bis((R)-5,5-Dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin beinhaltet seine Fähigkeit, mit Metallionen zu koordinieren und stabile Komplexe zu bilden. Diese Komplexe können dann an katalytischen Zyklen teilnehmen und verschiedene chemische Umwandlungen erleichtern. Die Oxazolinringe und der Pyridinkern schaffen eine chirale Umgebung, die Enantioselektivität in den Reaktionen induziert. Die beteiligten molekularen Zielstrukturen und -pfade hängen vom spezifischen Metallion und den verwendeten Reaktionsbedingungen ab.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2,6-Bis(®-5,5-dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridine involves its ability to coordinate with metal ions, forming stable complexes. These complexes can then participate in catalytic cycles, facilitating various chemical transformations. The oxazoline rings and pyridine core provide a chiral environment that induces enantioselectivity in the reactions. The molecular targets and pathways involved depend on the specific metal ion and reaction conditions used.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2,6-Bis(2-benzimidazolyl)pyridin: Ein weiterer chiraler Ligand mit ähnlichen Koordinationseigenschaften, aber unterschiedlichen sterischen und elektronischen Eigenschaften.
2,6-Bis(oxazolinyl)pyridin: Ein einfacheres Analogon mit Oxazolinringen, aber ohne die sperrigen Substituenten.
2,6-Bis(4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin: Eine Verbindung mit ähnlicher Struktur, aber unterschiedlichen Substituenten an den Oxazolinringen.
Einzigartigkeit
2,6-Bis((R)-5,5-Dibutyl-4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin ist aufgrund seiner spezifischen Kombination aus sterischen und elektronischen Eigenschaften, die durch die Dibutyl- und Phenylsubstituenten bereitgestellt werden, einzigartig. Dies macht es besonders effektiv in bestimmten enantioselektiven Reaktionen, bei denen andere ähnliche Verbindungen möglicherweise nicht so gut funktionieren.
Eigenschaften
Molekularformel |
C39H51N3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
593.8 g/mol |
IUPAC-Name |
(4R)-5,5-dibutyl-2-[6-[(4R)-5,5-dibutyl-4-phenyl-4H-1,3-oxazol-2-yl]pyridin-2-yl]-4-phenyl-4H-1,3-oxazole |
InChI |
InChI=1S/C39H51N3O2/c1-5-9-26-38(27-10-6-2)34(30-20-15-13-16-21-30)41-36(43-38)32-24-19-25-33(40-32)37-42-35(31-22-17-14-18-23-31)39(44-37,28-11-7-3)29-12-8-4/h13-25,34-35H,5-12,26-29H2,1-4H3/t34-,35-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
MPMGKVKBEUYUBR-VSJLXWSYSA-N |
Isomerische SMILES |
CCCCC1([C@H](N=C(O1)C2=NC(=CC=C2)C3=N[C@@H](C(O3)(CCCC)CCCC)C4=CC=CC=C4)C5=CC=CC=C5)CCCC |
Kanonische SMILES |
CCCCC1(C(N=C(O1)C2=NC(=CC=C2)C3=NC(C(O3)(CCCC)CCCC)C4=CC=CC=C4)C5=CC=CC=C5)CCCC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.