(2R,3R)-1-(isobutylamino)-4-(3-(trifluoromethyl)phenyl)butane-2,3-diol
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(2R,3R)-1-(Isobutylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol ist eine chirale Verbindung, die im Bereich der medizinischen Chemie großes Interesse findet. Diese Verbindung enthält eine Trifluormethylgruppe, die an einen Phenylring gebunden ist, wodurch ihr einzigartige chemische Eigenschaften verliehen werden, darunter eine erhöhte Lipophilie und metabolische Stabilität. Das Vorhandensein der Isobutylaminogruppe und der beiden Hydroxylgruppen im Butan-Rückgrat verstärkt zudem ihr potenzielles biologisches Aktivitätsspektrum.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (2R,3R)-1-(Isobutylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol erfolgt typischerweise in mehreren Schritten, beginnend mit kommerziell erhältlichen Vorstufen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Butan-Rückgrats: Dieser Schritt kann durch eine Grignard-Reaktion erreicht werden, bei der ein geeignetes Alkylhalogenid mit Magnesium reagiert, um ein Grignard-Reagenz zu bilden, das dann mit einer geeigneten Carbonylverbindung reagiert.
Einführung der Trifluormethylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet oft die Verwendung von Trifluormethylierungsreagenzien wie Trifluormethyliodid oder Trifluormethylsulfonat.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von (2R,3R)-1-(Isobutylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies beinhaltet oft die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren, fortschrittlichen Reinigungsverfahren und Prozessoptimierung, um Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
(2R,3R)-1-(Isobutylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Hydroxylgruppen können zu Ketonen oder Carbonsäuren oxidiert werden, indem man Oxidationsmittel wie Chromtrioxid oder Kaliumpermanganat verwendet.
Reduktion: Die Verbindung kann reduziert werden, um die Hydroxylgruppen zu entfernen oder um die Amingruppe zu einem sekundären oder tertiären Amin zu konvertieren, indem man Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid verwendet.
Substitution: Die Trifluormethylgruppe kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen Nucleophile wie Thiole oder Amine die Trifluormethylgruppe ersetzen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Chromtrioxid, Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid unter sauren oder basischen Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder katalytische Hydrierung.
Substitution: Nucleophile wie Thiole, Amine oder Halogenide in Gegenwart eines geeigneten Katalysators oder unter thermischen Bedingungen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Ketone, Carbonsäuren.
Reduktion: Sekundäre oder tertiäre Amine, Alkane.
Substitution: Thiol-substituierte, Amin-substituierte oder Halogenid-substituierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(2R,3R)-1-(Isobutylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als chiraler Baustein bei der Synthese komplexer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird als potenzielle biochemische Sonde untersucht, um Enzym-Substrat-Interaktionen zu studieren.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht, einschließlich entzündungshemmender und schmerzlindernder Eigenschaften.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen chemischen Eigenschaften aufgrund des Vorhandenseins der Trifluormethylgruppe eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von (2R,3R)-1-(Isobutylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Trifluormethylgruppe verstärkt seine Bindungsaffinität und metabolische Stabilität, während die Isobutylaminogruppe und die Hydroxylgruppen zu seiner gesamten biologischen Aktivität beitragen. Die Verbindung kann Signalwege modulieren, die Enzymaktivität hemmen oder mit zellulären Rezeptoren interagieren, um ihre Wirkungen auszuüben.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- (2R,3R)-1-(Isopropylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol
- (2R,3R)-1-(tert-Butylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol
- (2R,3R)-1-(Ethylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol
Einzigartigkeit
(2R,3R)-1-(Isobutylamino)-4-(3-(Trifluormethyl)phenyl)butan-2,3-diol ist aufgrund der spezifischen Kombination der Isobutylaminogruppe und des Trifluormethyl-substituierten Phenylrings einzigartig. Diese Kombination verleiht ihr unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften, wie z. B. erhöhte Lipophilie, metabolische Stabilität und potenzielle therapeutische Wirkungen, die bei ähnlichen Verbindungen mit anderen Substituenten möglicherweise nicht beobachtet werden.
Eigenschaften
Molekularformel |
C15H22F3NO2 |
---|---|
Molekulargewicht |
305.34 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R,3R)-1-(2-methylpropylamino)-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]butane-2,3-diol |
InChI |
InChI=1S/C15H22F3NO2/c1-10(2)8-19-9-14(21)13(20)7-11-4-3-5-12(6-11)15(16,17)18/h3-6,10,13-14,19-21H,7-9H2,1-2H3/t13-,14-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
RABOXTFPOQEDGJ-ZIAGYGMSSA-N |
Isomerische SMILES |
CC(C)CNC[C@H]([C@@H](CC1=CC(=CC=C1)C(F)(F)F)O)O |
Kanonische SMILES |
CC(C)CNCC(C(CC1=CC(=CC=C1)C(F)(F)F)O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.