N-(azide-PEG3)-N'-(Amine-C3-PEG4)-Cy5
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
“N-(azide-PEG3)-N’-(Amine-C3-PEG4)-Cy5” is a bifunctional compound that combines a polyethylene glycol (PEG) linker with an azide group on one end and an amine group on the other end, conjugated to a cyanine dye (Cy5). This compound is commonly used in bioconjugation and labeling applications due to its water solubility, stability, and fluorescence properties.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von „N-(Azid-PEG3)-N’-(Amin-C3-PEG4)-Cy5“ beinhaltet typischerweise die folgenden Schritte:
PEGylierung: Der PEG-Linker wird durch Polymerisation von Ethylenoxid synthetisiert.
Funktionalisierung: Der PEG-Linker wird durch nukleophile Substitutionsreaktionen mit Azid- und Amingruppen funktionalisiert.
Konjugation: Der funktionalisierte PEG-Linker wird unter Verwendung von Carbodiimidchemie an den Cy5-Farbstoff konjugiert.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung beinhaltet großtechnische Polymerisations- und Funktionalisierungsprozesse, gefolgt von der Reinigung mittels Chromatographietechniken, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Click-Chemie: Die Azidgruppe unterliegt Cycloadditionsreaktionen mit Alkinen in Gegenwart eines Kupferkatalysators.
Amidbindungsbildung: Die Amingruppe reagiert mit Carbonsäuren oder aktivierten Estern, um Amidbindungen zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Click-Chemie: Kupfersulfat und Natriumaskorbat werden häufig als Katalysatoren verwendet.
Amidbindungsbildung: Carbodiimide wie EDC (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) werden als Kupplungsmittel verwendet.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Triazole: Werden aus der Cycloaddition von Aziden und Alkinen gebildet.
Amide: Werden aus der Reaktion von Aminen mit Carbonsäuren oder Estern gebildet.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Biokonjugation: Wird verwendet, um Biomoleküle wie Proteine und Nukleinsäuren zu verknüpfen.
Fluoreszenzmarkierung: Wird in der Fluoreszenzmikroskopie und Durchflusszytometrie eingesetzt.
Biologie
Zellbildgebung: Ermöglicht die Visualisierung von Zellstrukturen und -prozessen.
Proteinmarkierung: Erleichtert das Studium von Proteininteraktionen und -funktionen.
Medizin
Arzneimittelverabreichung: Verbessert die Löslichkeit und Stabilität von Therapeutika.
Diagnostik: Wird bei der Entwicklung von diagnostischen Tests und Bildgebungsmitteln eingesetzt.
Industrie
Materialwissenschaften: Anwendung bei der Synthese von funktionalisierten Polymeren und Nanomaterialien.
Biotechnologie: Wird bei der Entwicklung von Biosensoren und Bioassays eingesetzt.
5. Wirkmechanismus
Die Verbindung entfaltet ihre Wirkung durch die folgenden Mechanismen:
Fluoreszenz: Der Cy5-Farbstoff emittiert bei Anregung Fluoreszenz, die Visualisierung und Detektion ermöglicht.
Biokonjugation: Die Azid- und Amingruppen ermöglichen es der Verbindung, stabile kovalente Bindungen mit Zielmolekülen einzugehen, was die Markierung und Detektion erleichtert.
Wirkmechanismus
The compound exerts its effects through the following mechanisms:
Fluorescence: The Cy5 dye emits fluorescence upon excitation, allowing for visualization and detection.
Bioconjugation: The azide and amine groups enable the compound to form stable covalent bonds with target molecules, facilitating labeling and detection.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-(Azid-PEG3)-N’-(Amin-C3-PEG4)-Cy3: Ähnliche Struktur, jedoch mit einem Cy3-Farbstoff anstelle von Cy5.
N-(Azid-PEG3)-N’-(Amin-C3-PEG4)-FITC: Enthält einen Fluoresceinisothiocyanat (FITC)-Farbstoff anstelle von Cy5.
Einzigartigkeit
Fluoreszenzeigenschaften: Cy5 hat eine längere Anregungs- und Emissionswellenlänge im Vergleich zu Cy3 und FITC, was es für Anwendungen geeignet macht, die eine tiefe Gewebedurchdringung und eine reduzierte Hintergrundfluoreszenz erfordern.
Stabilität: Der PEG-Linker sorgt für eine verbesserte Stabilität und Löslichkeit, was ihn für biologische Anwendungen besser geeignet macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C47H70ClN7O8 |
---|---|
Molekulargewicht |
896.6 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(3-aminopropyl)-3-[2-[2-[2-[2-[2-[5-[1-[2-[2-[2-(2-azidoethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl]-3,3-dimethylindol-2-ylidene]penta-1,3-dienyl]-3,3-dimethylindol-1-ium-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]propanamide;chloride |
InChI |
InChI=1S/C47H69N7O8.ClH/c1-46(2)39-13-8-10-15-41(39)53(23-27-58-31-35-61-34-30-57-26-22-51-52-49)43(46)17-6-5-7-18-44-47(3,4)40-14-9-11-16-42(40)54(44)24-28-59-32-36-62-38-37-60-33-29-56-25-19-45(55)50-21-12-20-48;/h5-11,13-18H,12,19-38,48H2,1-4H3;1H |
InChI-Schlüssel |
HEHYWAHYIBFKTR-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1(C2=CC=CC=C2[N+](=C1C=CC=CC=C3C(C4=CC=CC=C4N3CCOCCOCCOCCN=[N+]=[N-])(C)C)CCOCCOCCOCCOCCC(=O)NCCCN)C.[Cl-] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.