molecular formula C32H52O9 B11825865 ADC toxin 1

ADC toxin 1

Katalognummer: B11825865
Molekulargewicht: 580.7 g/mol
InChI-Schlüssel: MXZXIBZNZUOHER-VHWZNAHMSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) sind eine Klasse von gezielten Krebstherapien, die die Spezifität monoklonaler Antikörper mit der potenten zytotoxischen Wirkung von niedermolekularen Medikamenten kombinieren. ADC-Toxin 1 ist eine zytotoxische Nutzlast, die in ADCs verwendet wird und darauf ausgelegt ist, Krebszellen selektiv anzugreifen und abzutöten, während die Schädigung gesunden Gewebes minimiert wird. Diese Verbindung wird an einen Antikörper konjugiert, der spezifisch an Antigene bindet, die auf der Oberfläche von Krebszellen exprimiert werden, was eine gezielte Abgabe des zytotoxischen Wirkstoffs ermöglicht.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von ADC-Toxin 1 umfasst mehrere Schritte, darunter die Herstellung der zytotoxischen Nutzlast, des Linkers und die Konjugation an den Antikörper. Die zytotoxische Nutzlast wird typischerweise durch eine Reihe von organischen Reaktionen synthetisiert, wie z. B. Alkylierung, Acylierung und Cyclisierung. Der Linker, der die Nutzlast mit dem Antikörper verbindet, wird unter Verwendung von bifunktionellen Reagenzien synthetisiert, die sowohl mit der Nutzlast als auch mit dem Antikörper reagieren können.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von ADC-Toxin 1 umfasst die großtechnische Synthese der zytotoxischen Nutzlast und des Linkers, gefolgt von der Konjugation an den Antikörper. Dieser Prozess erfordert strenge Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Reinheit und Stabilität des Endprodukts zu gewährleisten. Der Konjugationsprozess wird typischerweise in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt, um Kontamination und Abbau des ADC zu verhindern.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

ADC-Toxin 1 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die zytotoxische Nutzlast kann oxidiert werden, um reaktive Zwischenprodukte zu bilden, die mit zellulären Komponenten interagieren können.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die zytotoxische Nutzlast modifizieren und ihre Aktivität und Stabilität verändern.

    Substitution: Substitutionsreaktionen können funktionelle Gruppen einführen, die die Bindungsaffinität der Nutzlast zum Zielantigen erhöhen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Häufige Reagenzien, die bei der Synthese und Modifikation von ADC-Toxin 1 verwendet werden, umfassen:

    Oxidationsmittel: Wie Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.

    Reduktionsmittel: Wie Natriumborhydrid und Dithiothreitol.

    Substitutionsreagenzien: Wie Alkylhalogenide und Acylchloride.

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen modifizierte zytotoxische Nutzlasten mit verbesserter Stabilität, Bindungsaffinität und Zytotoxizität. Diese Modifikationen können die Gesamtwirksamkeit des ADC verbessern.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of ADC toxin 1 involves several steps, including the preparation of the cytotoxic payload, the linker, and the conjugation to the antibody. The cytotoxic payload is typically synthesized through a series of organic reactions, such as alkylation, acylation, and cyclization. The linker, which connects the payload to the antibody, is synthesized using bifunctional reagents that can react with both the payload and the antibody.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound involves large-scale synthesis of the cytotoxic payload and the linker, followed by conjugation to the antibody. This process requires stringent quality control measures to ensure the purity and stability of the final product. The conjugation process is typically carried out in a controlled environment to prevent contamination and degradation of the ADC.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

ADC toxin 1 undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: The cytotoxic payload can be oxidized to form reactive intermediates that can interact with cellular components.

    Reduction: Reduction reactions can modify the cytotoxic payload, altering its activity and stability.

    Substitution: Substitution reactions can introduce functional groups that enhance the binding affinity of the payload to the target antigen.

Common Reagents and Conditions

Common reagents used in the synthesis and modification of this compound include:

    Oxidizing agents: Such as hydrogen peroxide and potassium permanganate.

    Reducing agents: Such as sodium borohydride and dithiothreitol.

    Substitution reagents: Such as alkyl halides and acyl chlorides.

Major Products Formed

The major products formed from these reactions include modified cytotoxic payloads with enhanced stability, binding affinity, and cytotoxicity. These modifications can improve the overall efficacy of the ADC.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

ADC-Toxin 1 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Verwendung bei der Entwicklung neuartiger ADCs mit verbesserter Zielfindung und Zytotoxizität.

    Biologie: Untersuchung seiner Auswirkungen auf zelluläre Prozesse und Wirkmechanismen.

    Medizin: Anwendung bei der Behandlung verschiedener Krebserkrankungen, darunter Brustkrebs, Lymphom und Leukämie.

    Industrie: Verwendung bei der Produktion von ADCs für klinische Studien und den kommerziellen Einsatz.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von ADC-Toxin 1 umfasst mehrere Schritte:

    Bindung: Die Antikörperkomponente des ADC bindet an das Zielantigen auf der Oberfläche von Krebszellen.

    Internalisierung: Der ADC-Antigen-Komplex wird durch Endozytose in die Krebszelle aufgenommen.

    Freisetzung: Die zytotoxische Nutzlast wird typischerweise durch lysosomalen Abbau innerhalb der Krebszelle vom Antikörper freigesetzt.

    Zytotoxizität: Die freigesetzte Nutzlast interagiert mit zellulären Komponenten, wie z. B. DNA oder Mikrotubuli, was zum Zelltod führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of ADC toxin 1 involves several steps:

    Binding: The antibody component of the ADC binds to the target antigen on the surface of cancer cells.

    Internalization: The ADC-antigen complex is internalized into the cancer cell through endocytosis.

    Release: The cytotoxic payload is released from the antibody within the cancer cell, typically through lysosomal degradation.

    Cytotoxicity: The released payload interacts with cellular components, such as DNA or microtubules, leading to cell death.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

ADC-Toxin 1 kann mit anderen zytotoxischen Nutzlasten verglichen werden, die in ADCs verwendet werden, wie z. B.:

    Monomethyl-Auristatin E (MMAE): Ein potenter Mikrotubuli-Inhibitor, der in mehreren von der FDA zugelassenen ADCs verwendet wird.

    Maytansinoide: Eine Klasse von Mikrotubuli-Inhibitoren, die aus dem Naturstoff Maytansin gewonnen werden.

    Calicheamicin: Ein DNA-schädigendes Mittel, das in ADCs verwendet wird, die auf hämatologische Malignome abzielen.

ADC-Toxin 1 ist einzigartig in seinem spezifischen Wirkmechanismus und seiner Fähigkeit, an eine Vielzahl von Antikörpern konjugiert zu werden, was es zu einer vielseitigen und effektiven zytotoxischen Nutzlast für ADCs macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C32H52O9

Molekulargewicht

580.7 g/mol

IUPAC-Name

(1S,2S,5R,7R,10S,11S,14R,16R,19S,20S,23R,25R)-5,14-diethyl-2,11,20,23-tetramethyl-4,13,22,28,29,30-hexaoxatetracyclo[23.2.1.17,10.116,19]triacontane-3,12,21-trione

InChI

InChI=1S/C32H52O9/c1-7-22-16-25-10-13-27(38-25)19(4)30(33)36-18(3)15-24-9-12-28(37-24)20(5)31(34)40-23(8-2)17-26-11-14-29(39-26)21(6)32(35)41-22/h18-29H,7-17H2,1-6H3/t18-,19+,20+,21+,22-,23-,24-,25-,26-,27+,28+,29+/m1/s1

InChI-Schlüssel

MXZXIBZNZUOHER-VHWZNAHMSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@@H]1C[C@H]2CC[C@H](O2)[C@@H](C(=O)O[C@@H](C[C@H]3CC[C@H](O3)[C@@H](C(=O)O[C@@H](C[C@H]4CC[C@H](O4)[C@@H](C(=O)O1)C)CC)C)C)C

Kanonische SMILES

CCC1CC2CCC(O2)C(C(=O)OC(CC3CCC(O3)C(C(=O)OC(CC4CCC(O4)C(C(=O)O1)C)CC)C)C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.