ethyl (2S,3S)-2-[4-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]phenyl]piperidine-3-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl-(2S,3S)-2-[4-[(2-Methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]phenyl]piperidin-3-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist einen Piperidinring auf, ein häufiges Strukturmotiv in vielen biologisch aktiven Molekülen, und eine Phenylgruppe, die mit einer Carbamatgruppe substituiert ist. Die Stereochemie der Verbindung, die durch die (2S,3S)-Konfiguration angezeigt wird, spielt eine entscheidende Rolle für ihr chemisches Verhalten und ihre biologische Aktivität.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Ethyl-(2S,3S)-2-[4-[(2-Methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]phenyl]piperidin-3-carboxylat beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung eines geeigneten Vorläufers, wie z. B. eines 1,5-Diamins oder eines 1,5-Diketons, synthetisiert werden.
Einführung der Phenylgruppe: Die Phenylgruppe kann durch eine nucleophile aromatische Substitutionsreaktion eingeführt werden, bei der ein geeignetes Nucleophil auf einen aromatischen Ring angreift, der eine Abgangsgruppe trägt.
Carbamatbildung: Die Carbamatgruppe wird durch Reaktion des phenylsubstituierten Piperidins mit einem Isocyanat oder einem Carbamoylchlorid unter basischen Bedingungen eingeführt.
Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carbonsäuregruppe mit Ethanol in Gegenwart eines sauren Katalysators, um den Ethylester zu bilden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Syntheseschritte umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dazu könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen sowie die Implementierung von Reinigungstechniken wie Kristallisation oder Chromatographie gehören.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere am Piperidinring, eingehen, die zur Bildung von N-Oxiden führen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbamatgruppe abzielen und sie in ein Amin umwandeln.
Substitution: Die Phenylgruppe kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wodurch eine weitere Funktionalisierung ermöglicht wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid können verwendet werden.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann durch Reagenzien wie Brom oder Salpetersäure unter sauren Bedingungen erleichtert werden.
Hauptprodukte
Oxidation: N-Oxide des Piperidinrings.
Reduktion: Amine, die von der Carbamatgruppe abgeleitet sind.
Substitution: Verschiedene substituierte Phenylderivate, abhängig vom verwendeten Elektrophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht.
Industrie: Wird bei der Herstellung von Spezialchemikalien und -materialien verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus dieser Verbindung hängt von ihrer spezifischen Anwendung ab. In biologischen Systemen kann sie mit molekularen Zielen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Stereochemie der Verbindung ist entscheidend für ihre Bindungsaffinität und Spezifität. Der Piperidinring und die Phenylgruppe können an verschiedenen nicht-kovalenten Wechselwirkungen, wie z. B. Wasserstoffbrückenbindung und π-π-Stacking, mit ihren Zielen teilnehmen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of this compound depends on its specific application. In biological systems, it may interact with molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity. The stereochemistry of the compound is crucial for its binding affinity and specificity. The piperidine ring and the phenyl group can engage in various non-covalent interactions, such as hydrogen bonding and π-π stacking, with their targets.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Ethyl-(2S,3S)-2-[4-(Aminophenyl)piperidin-3-carboxylat]: Fehlt die Carbamatgruppe, was sich auf ihre biologische Aktivität auswirken kann.
Ethyl-(2S,3S)-2-[4-(Methoxyphenyl)piperidin-3-carboxylat]: Enthält eine Methoxygruppe anstelle des Carbamats, was möglicherweise seine chemische Reaktivität und Wechselwirkungen verändert.
Einzigartigkeit
Ethyl-(2S,3S)-2-[4-[(2-Methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]phenyl]piperidin-3-carboxylat ist aufgrund des Vorhandenseins der Carbamatgruppe einzigartig, die ihre pharmakokinetischen Eigenschaften und ihre biologische Aktivität beeinflussen kann. Die Stereochemie spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei ihren Wechselwirkungen mit molekularen Zielen, wodurch sie sich von anderen ähnlichen Verbindungen unterscheidet.
Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von Ethyl-(2S,3S)-2-[4-[(2-Methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]phenyl]piperidin-3-carboxylat, einschließlich seiner Synthese, Reaktionen, Anwendungen und einzigartigen Eigenschaften
Eigenschaften
Molekularformel |
C19H28N2O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
348.4 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl (2S,3S)-2-[4-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]phenyl]piperidine-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C19H28N2O4/c1-5-24-17(22)15-7-6-12-20-16(15)13-8-10-14(11-9-13)21-18(23)25-19(2,3)4/h8-11,15-16,20H,5-7,12H2,1-4H3,(H,21,23)/t15-,16+/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
LHPXBYPQNSPNGL-JKSUJKDBSA-N |
Isomerische SMILES |
CCOC(=O)[C@H]1CCCN[C@@H]1C2=CC=C(C=C2)NC(=O)OC(C)(C)C |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1CCCNC1C2=CC=C(C=C2)NC(=O)OC(C)(C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.