4-[(2-chlorophenyl)methylidene]-2,3-dihydro-1H-acridine-9-carboxylic Acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
4-[(2-Chlorphenyl)methyliden]-2,3-dihydro-1H-acridin-9-carbonsäure ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die einen Acridin-Kern und eine Chlorphenylgruppe umfasst.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 4-[(2-Chlorphenyl)methyliden]-2,3-dihydro-1H-acridin-9-carbonsäure beinhaltet typischerweise die Kondensation von 2-Chlorbenzaldehyd mit 2,3-Dihydro-1H-acridin-9-carbonsäure unter sauren Bedingungen. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol durchgeführt, wobei ein Katalysator wie p-Toluolsulfonsäure die Kondensationsreaktion erleichtert.
Industrielle Produktionsmethoden
Obwohl spezifische industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung nicht gut dokumentiert sind, würde der allgemeine Ansatz die Skalierung der Laborsynthese umfassen. Dies würde die Optimierung der Reaktionsbedingungen zur Maximierung der Ausbeute und Reinheit sowie die Implementierung von Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
4-[(2-Chlorphenyl)methyliden]-2,3-dihydro-1H-acridin-9-carbonsäure kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Chinone zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Doppelbindung im Acridinring in eine Einfachbindung umwandeln.
Substitution: Die Chlorphenylgruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat (KMnO4) und Chromtrioxid (CrO3).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) werden typischerweise verwendet.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole können unter basischen Bedingungen verwendet werden, um das Chloratom zu substituieren.
Hauptprodukte
Oxidation: Chinonderivate.
Reduktion: Reduzierte Acridinderivate.
Substitution: Substituierte Acridinderivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen, die das Chloratom ersetzen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-[(2-Chlorphenyl)methyliden]-2,3-dihydro-1H-acridin-9-carbonsäure hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Als Vorläufer bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller und krebshemmender Eigenschaften.
Medizin: Erforscht auf seinen potenziellen Einsatz in der Medikamentenentwicklung, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung spezifischer biologischer Pfade.
Industrie: Verwendet bei der Entwicklung von Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 4-[(2-Chlorphenyl)methyliden]-2,3-dihydro-1H-acridin-9-carbonsäure beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann sich in die DNA interkalieren, den Replikationsprozess stören und zum Zelltod führen. Sie kann auch spezifische Enzyme hemmen, die am Zellstoffwechsel beteiligt sind, was zu ihren potenziellen therapeutischen Wirkungen beiträgt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-[(2-chlorophenyl)methylidene]-2,3-dihydro-1H-acridine-9-carboxylic acid has several scientific research applications:
Chemistry: Used as a precursor in the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: Investigated for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.
Medicine: Explored for its potential use in drug development, particularly in targeting specific biological pathways.
Industry: Utilized in the development of materials with specific electronic or optical properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 4-[(2-chlorophenyl)methylidene]-2,3-dihydro-1H-acridine-9-carboxylic acid involves its interaction with various molecular targets. The compound can intercalate into DNA, disrupting the replication process and leading to cell death. It may also inhibit specific enzymes involved in cellular metabolism, contributing to its potential therapeutic effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 4-[(2-Chlorphenyl)methyliden]-1,2,3,4-tetrahydroacridin-9-carbonsäure
- 2-[(4-Chlorphenyl)methyliden]propandinitril
Einzigartigkeit
4-[(2-Chlorphenyl)methyliden]-2,3-dihydro-1H-acridin-9-carbonsäure ist aufgrund seiner spezifischen Strukturmerkmale einzigartig, darunter der Acridin-Kern und die Chlorphenylgruppe. Diese Strukturelemente tragen zu seiner unterschiedlichen chemischen Reaktivität und potenziellen biologischen Aktivitäten bei und unterscheiden es von anderen ähnlichen Verbindungen.
Biologische Aktivität
4-[(2-chlorophenyl)methylidene]-2,3-dihydro-1H-acridine-9-carboxylic acid, a derivative of acridine, has garnered attention for its potential biological activities. This compound is characterized by its unique structure, which includes a chlorophenyl group that may enhance its pharmacological properties. This article reviews the biological activity of this compound, focusing on its antimicrobial, anticancer, and enzyme inhibitory effects.
The molecular formula of this compound is C21H16ClNO2, with a molecular weight of approximately 349.82 g/mol. The presence of the chlorophenyl group contributes to its lipophilicity and may influence its interaction with biological targets.
Antimicrobial Activity
Research indicates that compounds similar to this compound exhibit significant antimicrobial properties. For instance, related acridine derivatives have shown moderate to good activity against various bacterial strains:
Bacterial Strain | Minimum Inhibitory Concentration (MIC) µM |
---|---|
Bacillus subtilis | 4.69 - 22.9 |
Staphylococcus aureus | 5.64 - 77.38 |
Escherichia coli | 2.33 - 156.47 |
Pseudomonas aeruginosa | 13.40 - 137.43 |
These findings suggest that the compound may possess broad-spectrum antibacterial properties, making it a candidate for further development in antimicrobial therapies .
Anticancer Activity
The anticancer potential of acridine derivatives has been explored extensively. Studies have demonstrated that these compounds can induce apoptosis in cancer cells through various mechanisms, including the inhibition of cell proliferation and the modulation of apoptotic pathways. The mechanism often involves interaction with DNA or inhibition of specific enzymes that regulate cell cycle progression.
For example, a study highlighted the synthesis of acridine derivatives that showed promising antitumor activity against various cancer cell lines, indicating that modifications to the acridine structure can enhance efficacy .
Enzyme Inhibition
This compound is also being investigated for its potential as an enzyme inhibitor. Compounds in this class have been shown to inhibit acetylcholinesterase (AChE), an enzyme associated with neurodegenerative diseases such as Alzheimer's disease.
Molecular docking studies have indicated that these compounds can bind effectively to the active site of AChE, suggesting a noncompetitive inhibition mechanism . This property positions them as potential leads in the development of therapeutic agents for cognitive disorders.
Case Studies
Several studies have focused on the synthesis and biological evaluation of acridine derivatives:
- Antitumor Activity Study : A study synthesized various acridine derivatives and evaluated their cytotoxic effects on human cancer cell lines. The results indicated that certain derivatives exhibited IC50 values significantly lower than those of standard chemotherapeutic agents .
- Antimicrobial Evaluation : Another study assessed the antimicrobial activity of synthesized acridine compounds against a panel of bacterial strains and fungi. The results demonstrated a correlation between structural modifications and enhanced antimicrobial activity .
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H16ClNO2 |
---|---|
Molekulargewicht |
349.8 g/mol |
IUPAC-Name |
4-[(2-chlorophenyl)methylidene]-2,3-dihydro-1H-acridine-9-carboxylic acid |
InChI |
InChI=1S/C21H16ClNO2/c22-17-10-3-1-6-13(17)12-14-7-5-9-16-19(21(24)25)15-8-2-4-11-18(15)23-20(14)16/h1-4,6,8,10-12H,5,7,9H2,(H,24,25) |
InChI-Schlüssel |
XWSGVLPMCPZSSJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CC(=CC2=CC=CC=C2Cl)C3=NC4=CC=CC=C4C(=C3C1)C(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.