4-(tert-Butyl)-2-(pyrrolidin-2-yl)-1H-imidazole
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
4-(tert-Butyl)-2-(Pyrrolidin-2-yl)-1H-Imidazol ist eine synthetische organische Verbindung, die eine tert-Butylgruppe, einen Pyrrolidinring und einen Imidazolring aufweist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 4-(tert-Butyl)-2-(Pyrrolidin-2-yl)-1H-Imidazol beinhaltet typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Imidazolrings: Der Imidazolring kann durch die Kondensation von Glyoxal, Formaldehyd und Ammoniak oder primären Aminen synthetisiert werden.
Einführung des Pyrrolidinrings: Der Pyrrolidinring kann über eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt werden, bei der ein geeignetes Pyrrolidinderivat mit dem Imidazolzwischenprodukt reagiert.
Addition der tert-Butylgruppe: Die tert-Butylgruppe wird oft mit tert-Butylchlorid in Gegenwart einer starken Base wie Natriumhydrid oder Kalium-tert-butoxid eingeführt.
Industrielle Produktionsverfahren
Industrielle Produktionsverfahren für diese Verbindung können kontinuierliche Verfahren umfassen, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern. Flow-Mikroreaktorsysteme können eingesetzt werden, um die tert-Butylgruppe in verschiedene organische Verbindungen einzuführen, was einen effizienteren und nachhaltigeren Ansatz im Vergleich zu herkömmlichen Batch-Verfahren bietet .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
4-(tert-Butyl)-2-(Pyrrolidin-2-yl)-1H-Imidazol kann mehrere Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können am Imidazolring auftreten, wobei halogenierte Derivate mit Nucleophilen reagieren.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder basischen Bedingungen.
Reduktion: Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator.
Substitution: Halogenierte Derivate mit Nucleophilen wie Aminen oder Thiolen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Oxidierte Derivate des Imidazolrings.
Reduktion: Reduzierte Formen der Verbindung, die möglicherweise den Pyrrolidinring verändern.
Substitution: Substituierte Imidazolderivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-(tert-Butyl)-2-(Pyrrolidin-2-yl)-1H-Imidazol hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle eingesetzt.
Biologie: Für sein Potenzial als Ligand in biochemischen Assays untersucht.
Medizin: Für seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften erforscht, einschließlich entzündungshemmender und antimikrobieller Aktivitäten.
Industrie: Bei der Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 4-(tert-Butyl)-2-(Pyrrolidin-2-yl)-1H-Imidazol beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Der Imidazolring kann mit Metallionen koordinieren, was ihn in der Katalyse nützlich macht. Der Pyrrolidinring kann mit biologischen Rezeptoren interagieren und verschiedene biochemische Pfade beeinflussen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 4-(tert-Butyl)-2-(pyrrolidin-2-yl)-1H-imidazole involves its interaction with specific molecular targets. The imidazole ring can coordinate with metal ions, making it useful in catalysis. The pyrrolidine ring may interact with biological receptors, influencing various biochemical pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
4-(tert-Butyl)-1H-Imidazol: Fehlt der Pyrrolidinring, was ihn in bestimmten Anwendungen weniger vielseitig macht.
2-(Pyrrolidin-2-yl)-1H-Imidazol: Fehlt die tert-Butylgruppe, was sich auf seine Stabilität und Reaktivität auswirken kann.
4-(tert-Butyl)-2-(Methyl)-1H-Imidazol: Enthält eine Methylgruppe anstelle eines Pyrrolidinrings, wodurch sich seine chemischen Eigenschaften ändern.
Einzigartigkeit
4-(tert-Butyl)-2-(Pyrrolidin-2-yl)-1H-Imidazol ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins sowohl der tert-Butylgruppe als auch des Pyrrolidinrings, die unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C11H19N3 |
---|---|
Molekulargewicht |
193.29 g/mol |
IUPAC-Name |
5-tert-butyl-2-pyrrolidin-2-yl-1H-imidazole |
InChI |
InChI=1S/C11H19N3/c1-11(2,3)9-7-13-10(14-9)8-5-4-6-12-8/h7-8,12H,4-6H2,1-3H3,(H,13,14) |
InChI-Schlüssel |
DRROYQUDAJNADV-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)(C)C1=CN=C(N1)C2CCCN2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.