5-(1-Ethylpyrrolidin-2-yl)-2-isopropoxypyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
5-(1-Ethylpyrrolidin-2-yl)-2-isopropoxypyridine: is a heterocyclic compound that features a pyridine ring substituted with an isopropoxy group and a pyrrolidine ring. This compound is of interest in medicinal chemistry due to its potential biological activities and its structural uniqueness, which allows it to interact with various biological targets.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 5-(1-Ethylpyrrolidin-2-yl)-2-Isopropoxypyridin umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Ausgangsmaterialien: Die Synthese beginnt mit 2-Isopropoxypyridin und 1-Ethylpyrrolidin.
Reaktionsbedingungen: Die Reaktion wird unter wasserfreien Bedingungen unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran durchgeführt. Eine Base wie Natriumhydrid oder Kalium-tert-butanolat wird verwendet, um die Ausgangsmaterialien zu deprotonieren, was die nucleophile Substitutionsreaktion erleichtert.
Reaktionsschritte: Das 2-Isopropoxypyridin wird zunächst durch die Base aktiviert, gefolgt von der Zugabe von 1-Ethylpyrrolidin. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur gerührt, um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten.
Industrielle Produktionsmethoden: Für die industrielle Produktion wird der Prozess für höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert. Dies beinhaltet:
Kontinuierliche Strömungsreaktoren: Einsatz von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, um konstante Reaktionsbedingungen zu gewährleisten und die Effizienz zu verbessern.
Reinigung: Das Produkt wird mit Techniken wie Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt, um die gewünschten Reinheitsgrade zu erreichen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, typischerweise unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid, was zur Bildung der entsprechenden N-Oxide führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden, wobei der Pyridinring möglicherweise zu einem Piperidinring reduziert wird.
Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen der Isopropoxyrest unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile ersetzt werden kann.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.
Substitution: Verschiedene Nucleophile wie Amine, Thiole oder Halogenide.
Hauptprodukte:
Oxidation: N-Oxide des Pyridinrings.
Reduktion: Piperidinderivate.
Substitution: Substituierte Pyridinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie:
Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in katalytischen Reaktionen verwendet werden, wodurch die Reaktivität und Selektivität von Metallkatalysatoren erhöht wird.
Organische Synthese: Sie dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle.
Biologie:
Enzymhemmung: Die Verbindung hat Potenzial als Enzymhemmer, insbesondere für Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.
Rezeptorbindung: Sie kann an bestimmte Rezeptoren im Körper binden, deren Aktivität modulieren und zu möglichen therapeutischen Wirkungen führen.
Medizin:
Arzneimittelentwicklung: Die Verbindung wird für ihr Potenzial als Medikamentenkandidat untersucht, insbesondere bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen, da sie die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.
Pharmakokinetik: Studien zu ihren Eigenschaften in Bezug auf Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung (ADME) werden durchgeführt, um ihr Verhalten im Körper zu verstehen.
Industrie:
Materialwissenschaften: Die Verbindung kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten Eigenschaften wie Polymeren oder Beschichtungen verwendet werden.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 5-(1-Ethylpyrrolidin-2-yl)-2-Isopropoxypyridin beinhaltet seine Interaktion mit bestimmten molekularen Zielstrukturen im Körper. Die Verbindung kann an Rezeptoren oder Enzyme binden und deren Aktivität verändern. Zum Beispiel:
Rezeptorbindung: Sie kann als Agonist oder Antagonist an bestimmten Neurotransmitterrezeptoren wirken und die neuronale Signalübertragung modulieren.
Enzymhemmung: Die Verbindung kann Enzyme hemmen, indem sie an ihre aktiven Zentren bindet, die Substratkonversion verhindert und Stoffwechselwege beeinflusst.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 5-(1-Ethylpyrrolidin-2-yl)-2-isopropoxypyridine involves its interaction with specific molecular targets in the body. The compound can bind to receptors or enzymes, altering their activity. For example:
Receptor Binding: It may act as an agonist or antagonist at certain neurotransmitter receptors, modulating neuronal signaling.
Enzyme Inhibition: The compound can inhibit enzymes by binding to their active sites, preventing substrate conversion and affecting metabolic pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen:
Nikotin: Beide Verbindungen enthalten einen Pyridinring und einen Pyrrolidinring, aber Nikotin hat eine Methylgruppe anstelle einer Ethylgruppe am Pyrrolidinring.
Anabasin: Ähnliche Struktur, aber es fehlt die Isopropoxygruppe.
Cytisin: Enthält einen Pyridinring und einen Pyrrolidinring, unterscheidet sich jedoch im Substitutionsschema.
Einzigartigkeit:
Strukturelle Merkmale: Das Vorhandensein der Isopropoxygruppe und die Ethylsubstitution am Pyrrolidinring machen 5-(1-Ethylpyrrolidin-2-yl)-2-Isopropoxypyridin im Vergleich zu seinen Analoga einzigartig.
Biologische Aktivität: Diese strukturellen Unterschiede können zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten und pharmakologischen Profilen führen, was sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C14H22N2O |
---|---|
Molekulargewicht |
234.34 g/mol |
IUPAC-Name |
5-(1-ethylpyrrolidin-2-yl)-2-propan-2-yloxypyridine |
InChI |
InChI=1S/C14H22N2O/c1-4-16-9-5-6-13(16)12-7-8-14(15-10-12)17-11(2)3/h7-8,10-11,13H,4-6,9H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
PTROXQJBKFBMLY-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN1CCCC1C2=CN=C(C=C2)OC(C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.