2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)acetic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)essigsäure ist eine komplexe organische Verbindung mit einem Triazolring, der mit Pyridin-Gruppen substituiert ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)essigsäure beinhaltet typischerweise die Bildung des Triazolrings, gefolgt von der Einführung von Pyridin-Gruppen. Eine übliche Methode beinhaltet die Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter kontrollierten Bedingungen. Beispielsweise kann die Reaktion von Hydrazinderivaten mit Nitrilen den Triazolring bilden, der dann durch nukleophile Substitutionsreaktionen mit Pyridin-Gruppen funktionalisiert wird .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann skalierbare Synthesewege umfassen, die eine hohe Ausbeute und Reinheit gewährleisten. Verfahren wie die kontinuierliche Fließsynthese und die Verwendung von Katalysatoren zur Verbesserung der Reaktionsraten und Selektivität werden häufig eingesetzt. Die spezifischen Bedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, werden optimiert, um die Effizienz zu maximieren und Nebenprodukte zu minimieren .
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)essigsäure kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Nukleophile Substitutionsreaktionen können verschiedene funktionelle Gruppen an die Pyridinringe einführen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole unter basischen Bedingungen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation Carbonsäuren ergeben, während die Reduktion Alkohole oder Amine produzieren könnte .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)essigsäure hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Ligand in der Koordinationschemie verwendet, um Metallkomplexe zu bilden.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator.
Medizin: Erforscht für seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Eigenschaften.
Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie Polymere und Nanomaterialien eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)essigsäure beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen. Der Triazolring und die Pyridin-Gruppen können mit Metallionen koordinieren und so die enzymatische Aktivität oder die Rezeptorbindung beeinflussen. Diese Koordination kann biologische Pfade modulieren und zu den beobachteten Wirkungen der Verbindung führen .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)acetic acid typically involves the formation of the triazole ring followed by the introduction of pyridine groups. One common method involves the cyclization of appropriate precursors under controlled conditions. For example, the reaction of hydrazine derivatives with nitriles can form the triazole ring, which is then functionalized with pyridine groups through nucleophilic substitution reactions .
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve scalable synthetic routes that ensure high yield and purity. Techniques such as continuous flow synthesis and the use of catalysts to enhance reaction rates and selectivity are often employed. The specific conditions, such as temperature, pressure, and solvent choice, are optimized to maximize efficiency and minimize by-products .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)acetic acid can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using agents like potassium permanganate or hydrogen peroxide.
Reduction: Reduction reactions can be carried out using reagents such as lithium aluminum hydride.
Substitution: Nucleophilic substitution reactions can introduce different functional groups onto the pyridine rings.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Potassium permanganate in an acidic medium.
Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.
Substitution: Nucleophiles like amines or thiols under basic conditions.
Major Products
The major products of these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield carboxylic acids, while reduction could produce alcohols or amines .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)acetic acid has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as a ligand in coordination chemistry to form metal complexes.
Biology: Investigated for its potential as an enzyme inhibitor or receptor modulator.
Medicine: Explored for its potential therapeutic effects, including anti-inflammatory and anticancer properties.
Industry: Utilized in the development of advanced materials, such as polymers and nanomaterials.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)acetic acid involves its interaction with specific molecular targets. The triazole ring and pyridine groups can coordinate with metal ions, influencing enzymatic activity or receptor binding. This coordination can modulate biological pathways, leading to the compound’s observed effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 3-(5-(Pyridin-4-yl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl)benzoesäure
- N,N′-Di(pyridin-4-yl)-pyridin-3,5-dicarboxamid
Einzigartigkeit
2-(3,5-Di(pyridin-3-yl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)essigsäure ist einzigartig aufgrund ihres spezifischen Substitutionsschemas und des Vorhandenseins sowohl von Triazol- als auch von Pyridinringen. Diese Struktur ermöglicht vielseitige Koordinationschemie und potenzielle biologische Aktivität und unterscheidet sie von anderen ähnlichen Verbindungen .
Eigenschaften
Molekularformel |
C14H11N5O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
281.27 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(3,5-dipyridin-3-yl-1,2,4-triazol-1-yl)acetic acid |
InChI |
InChI=1S/C14H11N5O2/c20-12(21)9-19-14(11-4-2-6-16-8-11)17-13(18-19)10-3-1-5-15-7-10/h1-8H,9H2,(H,20,21) |
InChI-Schlüssel |
HUSNIFCFEMDYDG-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC(=CN=C1)C2=NN(C(=N2)C3=CN=CC=C3)CC(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.