2,3-Dichloro-5-(pyrrolidin-2-yl)pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2,3-Dichlor-5-(Pyrrolidin-2-yl)pyridin ist eine chemische Verbindung, die einen Pyridinring aufweist, der an den Positionen 2 und 3 mit zwei Chloratomen substituiert ist und einen Pyrrolidinring an Position 5.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2,3-Dichlor-5-(Pyrrolidin-2-yl)pyridin beinhaltet typischerweise die Reaktion von 2,3-Dichlorpyridin mit Pyrrolidin unter bestimmten Bedingungen. Eine übliche Methode ist die nucleophile Substitutionsreaktion, bei der Pyrrolidin als Nucleophil wirkt und eine Abgangsgruppe am Pyridinring ersetzt. Die Reaktion wird häufig in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat und einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt .
Industrielle Produktionsverfahren
Industrielle Produktionsverfahren für diese Verbindung können ähnliche Synthesewege umfassen, sind aber für die Großproduktion optimiert. Dazu gehört der Einsatz von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, um konstante Reaktionsbedingungen und höhere Ausbeuten zu gewährleisten. Die Auswahl der Lösungsmittel und Reagenzien wird ebenfalls optimiert, um die Kosten und die Umweltbelastung zu senken.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2,3-Dichlor-5-(Pyrrolidin-2-yl)pyridin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Chloratome am Pyridinring können unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile, wie Amine oder Thiole, substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Nucleophile wie Amine in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Pyridin-N-Oxid-Derivaten.
Reduktion: Bildung von teilweise oder vollständig reduzierten Pyridinderivaten.
Substitution: Bildung verschiedener substituierter Pyridinderivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2,3-Dichlor-5-(Pyrrolidin-2-yl)pyridin hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als Ligand in biochemischen Assays untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, einschließlich seiner Verwendung in der Medikamentenforschung und -entwicklung.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2,3-Dichlor-5-(Pyrrolidin-2-yl)pyridin beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. So kann es in der pharmazeutischen Chemie als Inhibitor oder Modulator bestimmter Enzyme oder Rezeptoren wirken. Der Pyrrolidinring kann die Bindungsaffinität und Spezifität der Verbindung zu ihrem Ziel verstärken, während die Chloratome die elektronischen Eigenschaften und die Reaktivität der Verbindung beeinflussen können .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2,3-Dichloro-5-(pyrrolidin-2-yl)pyridine involves its interaction with specific molecular targets. For instance, in medicinal chemistry, it may act as an inhibitor or modulator of certain enzymes or receptors. The pyrrolidine ring can enhance the binding affinity and specificity of the compound to its target, while the chlorine atoms can influence the compound’s electronic properties and reactivity .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2,3-Dichlorpyridin: Fehlt der Pyrrolidinring, was es in bestimmten Anwendungen weniger vielseitig macht.
5-(Pyrrolidin-2-yl)pyridin: Fehlen die Chloratome, was sich auf seine Reaktivität und Bindungseigenschaften auswirken kann.
2,3-Dichlor-5-(Piperidin-2-yl)pyridin: Ähnliche Struktur, aber mit einem Piperidinring anstelle eines Pyrrolidinrings, was seine biologische Aktivität und chemischen Eigenschaften verändern kann
Einzigartigkeit
2,3-Dichlor-5-(Pyrrolidin-2-yl)pyridin ist aufgrund des Vorhandenseins sowohl von Chloratomen als auch eines Pyrrolidinrings einzigartig, die zusammen unterschiedliche elektronische und sterische Eigenschaften verleihen. Diese Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Verbindung in verschiedenen Forschungs- und Industrieanwendungen .
Eigenschaften
Molekularformel |
C9H10Cl2N2 |
---|---|
Molekulargewicht |
217.09 g/mol |
IUPAC-Name |
2,3-dichloro-5-pyrrolidin-2-ylpyridine |
InChI |
InChI=1S/C9H10Cl2N2/c10-7-4-6(5-13-9(7)11)8-2-1-3-12-8/h4-5,8,12H,1-3H2 |
InChI-Schlüssel |
JGWPQSQEOKMDPJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CC(NC1)C2=CC(=C(N=C2)Cl)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.