molecular formula C6H6ClNO B11806997 3-Chloro-1-methylpyridin-2(1H)-one

3-Chloro-1-methylpyridin-2(1H)-one

Katalognummer: B11806997
Molekulargewicht: 143.57 g/mol
InChI-Schlüssel: LUEHKQWYPZXCIN-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H6ClNO. Es ist ein Derivat von Pyridinon, das durch das Vorhandensein eines Chloratoms in der dritten Position und einer Methylgruppe in der ersten Position des Pyridinonrings gekennzeichnet ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on kann durch verschiedene Verfahren erfolgen. Ein gängiger Ansatz beinhaltet die Chlorierung von 1-Methylpyridin-2(1H)-on unter Verwendung eines Chlorierungsmittels wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid. Die Reaktion erfolgt typischerweise unter Rückflussbedingungen, und das Produkt wird durch Umkristallisation oder Destillation gereinigt.

Industrielle Produktionsverfahren

In industrieller Umgebung kann die Produktion von 3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on kontinuierliche Verfahren umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Einsatz von automatisierten Systemen und fortschrittlichen Reinigungstechniken, wie z. B. Chromatographie, kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Substitutionsreaktionen: Das Chloratom kann durch andere Nucleophile, wie Amine oder Thiole, substituiert werden, um verschiedene Derivate zu bilden.

    Oxidationsreaktionen: Die Verbindung kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zu entsprechenden N-Oxiden oxidiert werden.

    Reduktionsreaktionen: Die Reduktion der Verbindung kann zur Bildung von 1-Methylpyridin-2(1H)-on führen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole, oft in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat.

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure unter milden Bedingungen.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Substitution: Verschiedene substituierte Pyridinone abhängig vom verwendeten Nucleophil.

    Oxidation: N-Oxide von 3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on.

    Reduktion: 1-Methylpyridin-2(1H)-on.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter antimikrobielle und Antikrebs-Eigenschaften.

    Medizin: Wird als potenzieller Leitstoff für die Entwicklung neuer Pharmazeutika untersucht.

    Industrie: Wird bei der Herstellung von Agrochemikalien und anderen Industriechemikalien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In biologischen Systemen kann es mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren, um seine Wirkungen auszuüben. Die genauen beteiligten Wege können variieren, umfassen aber typischerweise die Bindung an aktive Stellen oder die Veränderung der Funktion von Zielproteinen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 3-Chloro-1-methylpyridin-2(1H)-one depends on its specific application. In biological systems, it may interact with various molecular targets, such as enzymes or receptors, to exert its effects. The exact pathways involved can vary, but typically include binding to active sites or altering the function of target proteins.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    1-Methylpyridin-2(1H)-on: Fehlt das Chloratom, wodurch es weniger reaktiv in Substitutionsreaktionen ist.

    3-Chlor-2-methylpyridin: Ähnliche Struktur, aber die Carbonylgruppe fehlt, was sich auf seine Reaktivität und Anwendungen auswirkt.

    3-Chlorpyridin: Fehlt sowohl die Methylgruppe als auch die Carbonylgruppe, was zu unterschiedlichen chemischen Eigenschaften führt.

Einzigartigkeit

3-Chlor-1-methylpyridin-2(1H)-on ist aufgrund des Vorhandenseins sowohl eines Chloratoms als auch einer Methylgruppe am Pyridinonring einzigartig. Diese Kombination funktioneller Gruppen erhöht seine Reaktivität und macht es zu einem wertvollen Zwischenprodukt in der organischen Synthese und anderen Anwendungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C6H6ClNO

Molekulargewicht

143.57 g/mol

IUPAC-Name

3-chloro-1-methylpyridin-2-one

InChI

InChI=1S/C6H6ClNO/c1-8-4-2-3-5(7)6(8)9/h2-4H,1H3

InChI-Schlüssel

LUEHKQWYPZXCIN-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C=CC=C(C1=O)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.