molecular formula C11H18N4O B11801574 2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-one

2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-one

Katalognummer: B11801574
Molekulargewicht: 222.29 g/mol
InChI-Schlüssel: NIJWQKKSFJZEDX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-on ist eine heterocyclische Verbindung, die aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie und Pharmakologie großes Interesse geweckt hat. Die Verbindung weist einen Pyrimidinring auf, der mit einer Aminopyrrolidin-Gruppe, einer Ethylgruppe und einer Methylgruppe substituiert ist, was zu ihren einzigartigen chemischen Eigenschaften und biologischen Aktivitäten beiträgt.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-on umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Pyrimidinrings: Der Pyrimidinring kann durch eine Kondensationsreaktion zwischen einer geeigneten β-Dicarbonylverbindung und einem Guanidinderivat unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Substitutionsreaktionen: Die Einführung der Aminopyrrolidin-Gruppe kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen erfolgen. Beispielsweise kann ein halogenierter Pyrimidin-Zwischenprodukt in Gegenwart einer Base mit 3-Aminopyrrolidin reagieren, um das gewünschte Produkt zu bilden.

    Alkylierung: Die Ethyl- und Methylgruppen können durch Alkylierungsreaktionen mit geeigneten Alkylhalogeniden und einer starken Base eingeführt werden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von 2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-on kann optimierte Versionen der oben genannten Synthesewege umfassen, wobei der Fokus auf der Maximierung von Ausbeute und Reinheit bei gleichzeitiger Minimierung von Kosten und Umweltbelastung liegt. Techniken wie kontinuierliche Fließsynthese und die Anwendung von Prinzipien der grünen Chemie können eingesetzt werden.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-one typically involves the following steps:

    Formation of the Pyrimidine Ring: The pyrimidine ring can be synthesized through a condensation reaction between an appropriate β-dicarbonyl compound and a guanidine derivative under acidic or basic conditions.

    Substitution Reactions: The introduction of the aminopyrrolidine group can be achieved via nucleophilic substitution reactions. For instance, a halogenated pyrimidine intermediate can react with 3-aminopyrrolidine in the presence of a base to form the desired product.

    Alkylation: The ethyl and methyl groups can be introduced through alkylation reactions using appropriate alkyl halides and a strong base.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve optimized versions of the above synthetic routes, with a focus on maximizing yield and purity while minimizing costs and environmental impact. Techniques such as continuous flow synthesis and the use of green chemistry principles may be employed.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Aminopyrrolidin-Einheit, was zur Bildung von Imin- oder Oxim-Derivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Pyrimidinring oder die Aminopyrrolidin-Gruppe angreifen, was möglicherweise zu Dihydropyrimidin- oder reduzierten Amin-Derivaten führt.

    Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an Positionen neben den Stickstoffatomen im Pyrimidinring.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und katalytische Hydrierung werden häufig verwendet.

    Substitution: Basen wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat zusammen mit geeigneten Nucleophilen werden in Substitutionsreaktionen eingesetzt.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. So kann die Oxidation beispielsweise zu Imin-Derivaten führen, während die Reduktion Amin-Derivate erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Die Verbindung dient als Baustein für die Synthese komplexerer heterocyclischer Strukturen.

    Biologie: Sie hat sich als vielversprechend bei der Modulation biologischer Pfade erwiesen, was sie zu einem Kandidaten für die Untersuchung der Enzyminhibition und der Rezeptorbindung macht.

    Medizin: Das Potenzial der Verbindung als therapeutisches Mittel wird untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit der Krebsbehandlung und entzündungshemmenden Eigenschaften.

    Industrie: Sie kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen chemischen Eigenschaften verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-on beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Enzymaktivität hemmen, indem sie an das aktive Zentrum bindet, oder die Rezeptorfunktion modulieren, indem sie als Agonist oder Antagonist wirkt. Die genauen Pfade und Zielstrukturen hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und den strukturellen Merkmalen der Verbindung ab.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemistry: The compound serves as a building block for the synthesis of more complex heterocyclic structures.

    Biology: It has shown promise in modulating biological pathways, making it a candidate for studying enzyme inhibition and receptor binding.

    Medicine: The compound’s potential as a therapeutic agent is being explored, particularly in the context of cancer treatment and anti-inflammatory properties.

    Industry: It may be used in the development of new materials with specific chemical properties.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-one involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may inhibit enzyme activity by binding to the active site or modulate receptor function by acting as an agonist or antagonist. The exact pathways and targets depend on the specific biological context and the compound’s structural features.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-(Pyridin-2-yl)pyrimidin-Derivate: Diese Verbindungen teilen einen ähnlichen Pyrimidinkern, unterscheiden sich aber in den Substituenten, die an den Ring gebunden sind.

    1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-Derivate: Diese Verbindungen haben einen Pyridinring, der mit einem Pyrrolring verschmolzen ist, und bieten unterschiedliche biologische Aktivitäten und chemische Eigenschaften.

Einzigartigkeit

2-(3-Aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4(3H)-on ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das eine besondere chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleiht. Insbesondere das Vorhandensein der Aminopyrrolidin-Gruppe trägt zu ihrem Potenzial als vielseitiges Gerüst für die Medikamentenentwicklung bei.

Eigenschaften

Molekularformel

C11H18N4O

Molekulargewicht

222.29 g/mol

IUPAC-Name

2-(3-aminopyrrolidin-1-yl)-6-ethyl-3-methylpyrimidin-4-one

InChI

InChI=1S/C11H18N4O/c1-3-9-6-10(16)14(2)11(13-9)15-5-4-8(12)7-15/h6,8H,3-5,7,12H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

NIJWQKKSFJZEDX-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC1=CC(=O)N(C(=N1)N2CCC(C2)N)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.