5-Chloro-4-(pyrrolidin-1-yl)pyridine-3-sulfonic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
5-Chlor-4-(Pyrrolidin-1-yl)pyridin-3-sulfonsäure ist eine chemische Verbindung, die einen Pyrrolidinring enthält, der an einen Pyridinring gebunden ist, mit einer Sulfonsäuregruppe und einem Chloratom als Substituenten.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 5-Chlor-4-(Pyrrolidin-1-yl)pyridin-3-sulfonsäure umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung des Pyrrolidinrings: Der Pyrrolidinring kann durch Cyclisierungsreaktionen unter Beteiligung von Aminen und Carbonylverbindungen synthetisiert werden.
Anbindung an den Pyridinring: Der Pyrrolidinring wird dann durch nucleophile Substitutionsreaktionen an den Pyridinring gebunden.
Einführung der Sulfonsäuregruppe: Die Sulfonsäuregruppe wird durch Sulfonierungsreaktionen eingeführt, häufig unter Verwendung von Reagenzien wie Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure.
Chlorierung: Das Chloratom wird durch Chlorierungsreaktionen eingeführt, typischerweise unter Verwendung von Reagenzien wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid.
Industrielle Produktionsmethoden
Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung würden wahrscheinlich großtechnische Versionen der oben genannten Synthesewege umfassen, mit Optimierungen in Bezug auf Ausbeute, Reinheit und Kosteneffizienz. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen können eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
5-Chlor-4-(Pyrrolidin-1-yl)pyridin-3-sulfonsäure kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Nucleophile und elektrophile Substitutionsreaktionen können auftreten, insbesondere am Pyridinring und an der Sulfonsäuregruppe.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder basischen Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole, Elektrophile wie Alkylhalogenide.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Sulfonsäurederivaten oder Pyridin-N-Oxiden.
Reduktion: Bildung von Aminderivaten oder dechlorierten Produkten.
Substitution: Bildung von substituierten Pyridin- oder Pyrrolidinderivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
5-Chlor-4-(Pyrrolidin-1-yl)pyridin-3-sulfonsäure hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Die Verbindung kann als Gerüst für die Entwicklung neuer Medikamente verwendet werden, insbesondere solcher, die auf neurologische oder entzündliche Erkrankungen abzielen.
Materialwissenschaften: Sie kann aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Merkmale bei der Synthese von fortgeschrittenen Materialien wie Polymeren oder Nanomaterialien verwendet werden.
Biologische Studien: Die Verbindung kann in Studien zur Enzyminhibition oder Rezeptorbindung verwendet werden und liefert Erkenntnisse über biologische Pfade und Mechanismen.
Industrielle Chemie: Sie kann bei der Synthese von Spezialchemikalien oder als Katalysator in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt werden.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 5-Chlor-4-(Pyrrolidin-1-yl)pyridin-3-sulfonsäure beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Pyrrolidinring kann die Bindungsaffinität durch hydrophobe Wechselwirkungen erhöhen, während die Sulfonsäuregruppe an Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatischen Wechselwirkungen teilnehmen kann. Das Chloratom kann ebenfalls zur Reaktivität und Selektivität der Verbindung beitragen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 5-Chloro-4-(pyrrolidin-1-yl)pyridine-3-sulfonic acid involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The pyrrolidine ring can enhance binding affinity through hydrophobic interactions, while the sulfonic acid group can participate in hydrogen bonding and electrostatic interactions. The chlorine atom may also contribute to the compound’s reactivity and selectivity.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
4-(Pyrrolidin-1-yl)pyridin: Fehlt die Sulfonsäure- und Chlorsubstitution, was zu unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und Anwendungen führt.
5-Chlor-4-(Morpholin-1-yl)pyridin-3-sulfonsäure: Ähnliche Struktur, aber mit einem Morpholinring anstelle von Pyrrolidin, was zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten führt.
4-(Pyrrolidin-1-yl)benzolsulfonsäure:
Einzigartigkeit
5-Chlor-4-(Pyrrolidin-1-yl)pyridin-3-sulfonsäure ist aufgrund der Kombination ihrer strukturellen Merkmale einzigartig, die eine spezifische chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Das Vorhandensein sowohl des Pyrrolidinrings als auch der Sulfonsäuregruppe ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen mit molekularen Zielstrukturen, was sie zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C9H11ClN2O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
262.71 g/mol |
IUPAC-Name |
5-chloro-4-pyrrolidin-1-ylpyridine-3-sulfonic acid |
InChI |
InChI=1S/C9H11ClN2O3S/c10-7-5-11-6-8(16(13,14)15)9(7)12-3-1-2-4-12/h5-6H,1-4H2,(H,13,14,15) |
InChI-Schlüssel |
LZNYVBRKMHNUFF-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CCN(C1)C2=C(C=NC=C2S(=O)(=O)O)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.