2-(3-Fluorophenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-pyrrole
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-(3-Fluorphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol ist eine organische Verbindung, die sich durch einen Pyrrolring auszeichnet, der mit einer 3-Fluorphenylgruppe und einer Methylsulfonylgruppe substituiert ist.
2. Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 2-(3-Fluorphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Pyrrolrings: Der Pyrrolring kann durch die Paal-Knorr-Synthese hergestellt werden, bei der ein 1,4-Dicarbonylverbindung mit Ammoniak oder einem primären Amin cyclisiert wird.
Einführung der 3-Fluorphenylgruppe: Die 3-Fluorphenylgruppe kann über eine Suzuki-Kupplungsreaktion eingeführt werden, bei der eine Boronsäure-Derivate der Fluorphenylgruppe mit einem halogenierten Pyrrol in Gegenwart eines Palladiumkatalysators reagiert.
Addition der Methylsulfonylgruppe: Die Methylsulfonylgruppe kann durch eine Sulfonierungsreaktion hinzugefügt werden, bei der das Pyrrol mit einem Methylsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin behandelt wird.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von 2-(3-Fluorphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Pyrrolring, was zur Bildung von Pyrrol-2,3-dionen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Fluorphenylgruppe auftreten, wodurch der Fluorsubstituent möglicherweise in ein Wasserstoffatom umgewandelt wird.
Substitution: Die Verbindung kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an den Positionen ortho und para zum Fluoratom am Phenylring.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators können verwendet werden.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann durch Reagenzien wie Salpetersäure für die Nitrierung oder Schwefelsäure für die Sulfonierung erleichtert werden.
Hauptprodukte:
Oxidation: Pyrrol-2,3-dione.
Reduktion: Defluorierte Phenylderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Phenylderivate, abhängig von dem verwendeten Elektrophil.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of 2-(3-Fluorophenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-pyrrole typically involves the following steps:
Formation of the Pyrrole Ring: The pyrrole ring can be synthesized through the Paal-Knorr synthesis, which involves the cyclization of a 1,4-dicarbonyl compound with ammonia or a primary amine.
Introduction of the 3-Fluorophenyl Group: The 3-fluorophenyl group can be introduced via a Suzuki coupling reaction, where a boronic acid derivative of the fluorophenyl group reacts with a halogenated pyrrole in the presence of a palladium catalyst.
Addition of the Methylsulfonyl Group: The methylsulfonyl group can be added through a sulfonylation reaction, where the pyrrole is treated with a methylsulfonyl chloride in the presence of a base such as triethylamine.
Industrial Production Methods: Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes the use of continuous flow reactors and automated systems to ensure high yield and purity.
Types of Reactions:
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the pyrrole ring, leading to the formation of pyrrole-2,3-diones.
Reduction: Reduction reactions can occur at the fluorophenyl group, potentially converting the fluorine substituent to a hydrogen atom.
Substitution: The compound can participate in electrophilic aromatic substitution reactions, especially at the positions ortho and para to the fluorine atom on the phenyl ring.
Common Reagents and Conditions:
Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate and chromium trioxide.
Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride or hydrogen gas in the presence of a palladium catalyst can be used.
Substitution: Electrophilic aromatic substitution can be facilitated by reagents like nitric acid for nitration or sulfuric acid for sulfonation.
Major Products:
Oxidation: Pyrrole-2,3-diones.
Reduction: De-fluorinated phenyl derivatives.
Substitution: Various substituted phenyl derivatives depending on the electrophile used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-(3-Fluorphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als bioaktive Verbindung mit antimikrobiellen oder anticancer-Eigenschaften untersucht.
Medizin: Wird als potenzieller Wirkstoffkandidat aufgrund seiner einzigartigen Strukturmerkmale erforscht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie organischer Halbleiter und Polymere eingesetzt.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-(3-Fluorphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit biologischen Zielmolekülen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Fluorphenylgruppe kann die Bindungsaffinität durch hydrophobe Wechselwirkungen verbessern, während die Methylsulfonylgruppe die Löslichkeit und metabolische Stabilität verbessern kann.
Ähnliche Verbindungen:
- 2-(3-Chlorphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol
- 2-(3-Bromphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol
- 2-(3-Methylphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol
Vergleich:
- 2-(3-Fluorphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-Pyrrol ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins des Fluoratoms, das seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität erheblich beeinflussen kann. Fluoratome können die Lipophilie und metabolische Stabilität der Verbindung verbessern, was sie im Vergleich zu ihren Chloro-, Bromo- und Methylanalogen zu einem wertvollen Kandidaten für die Wirkstoffentwicklung macht.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-(3-Fluorophenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-pyrrole depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with biological targets such as enzymes or receptors, modulating their activity. The fluorophenyl group can enhance binding affinity through hydrophobic interactions, while the methylsulfonyl group can improve solubility and metabolic stability.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- 2-(3-Chlorophenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-pyrrole
- 2-(3-Bromophenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-pyrrole
- 2-(3-Methylphenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-pyrrole
Comparison:
- 2-(3-Fluorophenyl)-3-(methylsulfonyl)-1H-pyrrole is unique due to the presence of the fluorine atom, which can significantly influence its chemical reactivity and biological activity. Fluorine atoms can enhance the lipophilicity and metabolic stability of the compound, making it a valuable candidate for drug development compared to its chloro, bromo, and methyl analogs.
Eigenschaften
Molekularformel |
C11H10FNO2S |
---|---|
Molekulargewicht |
239.27 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(3-fluorophenyl)-3-methylsulfonyl-1H-pyrrole |
InChI |
InChI=1S/C11H10FNO2S/c1-16(14,15)10-5-6-13-11(10)8-3-2-4-9(12)7-8/h2-7,13H,1H3 |
InChI-Schlüssel |
OWSKNWLJQIJHGL-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CS(=O)(=O)C1=C(NC=C1)C2=CC(=CC=C2)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.