(6-Iodopyridin-3-yl)(phenyl)methanone
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(6-Iodpyridin-3-yl)(phenyl)methanon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C12H8INO. Es ist ein Derivat von Pyridin und Phenylmethanon, das durch das Vorhandensein eines Iodatoms an der 6. Position des Pyridinrings gekennzeichnet ist. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Merkmale und Reaktivität in verschiedenen Bereichen der Chemie von Interesse.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (6-Iodpyridin-3-yl)(phenyl)methanon beinhaltet typischerweise die Iodierung von Pyridinderivaten, gefolgt von der Kupplung mit Phenylmethanon. Eine gängige Methode beinhaltet die Verwendung von Iod und einem geeigneten Oxidationsmittel, um das Iodatom in den Pyridinring einzubringen. Die Reaktion wird in der Regel unter milden Bedingungen durchgeführt, um eine Überiodierung zu verhindern und eine hohe Selektivität zu gewährleisten.
Industrielle Produktionsverfahren
In industrieller Umgebung kann die Produktion von (6-Iodpyridin-3-yl)(phenyl)methanon mit kontinuierlichen Strömungsreaktoren hochskaliert werden. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Reaktionsparameter wie Temperatur, Druck und Reaktantenkonzentrationen, was zu höheren Ausbeuten und Reinheiten des Endprodukts führt. Die Verwendung von Katalysatoren wie Palladium oder Kupfer kann die Effizienz der Synthese weiter verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
(6-Iodpyridin-3-yl)(phenyl)methanon unterliegt verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Ketone oder Carbonsäuren zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung in Alkohole oder Amine umwandeln.
Substitution: Das Iodatom im Pyridinring kann durch andere funktionelle Gruppen wie Halogene, Alkyl- oder Arylgruppen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat, Chromtrioxid und Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und katalytische Hydrierung werden häufig verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Grignard-Reagenzien, Organolithiumverbindungen und Halogenierungsmittel werden für Substitutionsreaktionen eingesetzt.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann Oxidation zu Ketonen oder Carbonsäuren führen, während Reduktion zu Alkoholen oder Aminen führen kann. Substitutionsreaktionen können eine große Bandbreite an funktionellen Gruppen in den Pyridinring einführen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(6-Iodpyridin-3-yl)(phenyl)methanon hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet, einschließlich Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten wie antimikrobielle und antitumorale Eigenschaften untersucht.
Medizin: Es werden Forschungen betrieben, um seine Verwendung als Vorläufer bei der Entwicklung neuer Medikamente zu erforschen.
Industrie: Es wird bei der Herstellung von Spezialchemikalien und Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (6-Iodpyridin-3-yl)(phenyl)methanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Das Iodatom im Pyridinring kann an Halogenbindungen teilnehmen, was die Bindungsaffinität der Verbindung zu biologischen Zielstrukturen beeinflussen kann. Darüber hinaus kann der Phenylmethanon-Anteil mit hydrophoben Taschen in Proteinen interagieren und so seine biologische Aktivität verstärken. Die genauen Signalwege und Zielstrukturen hängen von der jeweiligen Anwendung und dem untersuchten biologischen System ab.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (6-Iodopyridin-3-yl)(phenyl)methanone involves its interaction with various molecular targets and pathways. The iodine atom in the pyridine ring can participate in halogen bonding, which can influence the compound’s binding affinity to biological targets. Additionally, the phenylmethanone moiety can interact with hydrophobic pockets in proteins, enhancing its biological activity. The exact pathways and targets depend on the specific application and the biological system being studied.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- (6-Brompyridin-3-yl)(phenyl)methanon
- (6-Chlorpyridin-3-yl)(phenyl)methanon
- (6-Fluorpyridin-3-yl)(phenyl)methanon
Einzigartigkeit
(6-Iodpyridin-3-yl)(phenyl)methanon ist aufgrund des Vorhandenseins des Iodatoms einzigartig, das im Vergleich zu seinen Brom-, Chlor- und Fluoranalogen eine eindeutige Reaktivität und Eigenschaften verleiht. Der größere Atomradius und die höhere Polarisierbarkeit von Iod können zu stärkeren Halogenbindungsinteraktionen und unterschiedlichen elektronischen Effekten führen, was diese Verbindung für verschiedene chemische und biologische Anwendungen besonders interessant macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H8INO |
---|---|
Molekulargewicht |
309.10 g/mol |
IUPAC-Name |
(6-iodopyridin-3-yl)-phenylmethanone |
InChI |
InChI=1S/C12H8INO/c13-11-7-6-10(8-14-11)12(15)9-4-2-1-3-5-9/h1-8H |
InChI-Schlüssel |
XBHFUBNJRVLVSP-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)C(=O)C2=CN=C(C=C2)I |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.