molecular formula C14H17N3O4 B11786632 Ethyl 5-amino-1-(2,5-dimethoxyphenyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate

Ethyl 5-amino-1-(2,5-dimethoxyphenyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate

Katalognummer: B11786632
Molekulargewicht: 291.30 g/mol
InChI-Schlüssel: JJUGOGOYXHFAFR-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ethyl 5-amino-1-(2,5-dimethoxyphenyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate is a chemical compound that belongs to the pyrazole family Pyrazoles are five-membered heterocyclic compounds containing two nitrogen atoms in adjacent positions

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ethyl-5-Amino-1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat beinhaltet typischerweise die Reaktion von 2,5-Dimethoxybenzaldehyd mit Hydrazinhydrat, um das entsprechende Hydrazon zu bilden. Dieses Zwischenprodukt wird dann unter sauren Bedingungen mit Ethylacetoacetat cyclisiert, um das gewünschte Pyrazolderivat zu erhalten. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Essigsäure durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erhitzt, um den Cyclisierungsprozess zu erleichtern.

Industrielle Produktionsmethoden

In industriellen Umgebungen kann die Produktion von Ethyl-5-Amino-1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab beinhalten. Die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen kann die Effizienz und Ausbeute des Prozesses verbessern. Zusätzlich werden Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie eingesetzt, um die Verbindung in hoher Reinheit zu erhalten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Ethyl-5-Amino-1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Aminogruppe kann oxidiert werden, um Nitroderivate zu bilden.

    Reduktion: Die Estergruppe kann zur entsprechenden Alkohol reduziert werden.

    Substitution: Die Methoxygruppen können durch andere funktionelle Gruppen durch nucleophile Substitutionsreaktionen substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid können verwendet werden.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid werden typischerweise eingesetzt.

    Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide oder Acylchloride können in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid verwendet werden.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Nitroderivate der Pyrazolverbindung.

    Reduktion: Alkoholderivate der Pyrazolverbindung.

    Substitution: Verschiedene substituierte Pyrazolderivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl-5-Amino-1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, wie z. B. antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.

    Medizin: Wird für sein Potenzial als pharmazeutisches Zwischenprodukt bei der Entwicklung neuer Medikamente untersucht.

    Industrie: Wird bei der Synthese von Agrochemikalien und anderen industriell relevanten Verbindungen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Ethyl-5-Amino-1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Aminogruppe und der Pyrazolring können an Wasserstoffbrückenbindungen und anderen Interaktionen mit biologischen Makromolekülen teilnehmen und möglicherweise die Enzymaktivität oder Rezeptorbindung beeinflussen. Die genauen molekularen Zielstrukturen und Signalwege hängen von der jeweiligen Anwendung und dem biologischen Kontext ab, in dem die Verbindung verwendet wird.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Ethyl 5-amino-1-(2,5-dimethoxyphenyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The amino group and the pyrazole ring can participate in hydrogen bonding and other interactions with biological macromolecules, potentially affecting enzyme activity or receptor binding. The exact molecular targets and pathways depend on the specific application and the biological context in which the compound is used.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Ethyl-5-Amino-1-phenyl-1H-pyrazol-4-carboxylat: Fehlt die Dimethoxygruppen, was sich auf seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität auswirken kann.

    Ethyl-5-Amino-1-(4-Methoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat: Enthält eine einzige Methoxygruppe, was zu unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften führen kann.

Einzigartigkeit

Ethyl-5-Amino-1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat ist aufgrund des Vorhandenseins von zwei Methoxygruppen am Phenylring einzigartig, die seine elektronischen Eigenschaften und Reaktivität beeinflussen können. Dieses strukturelle Merkmal kann sein Potenzial als vielseitiges Zwischenprodukt in der organischen Synthese und seine biologische Aktivität in verschiedenen Anwendungen verbessern.

Biologische Aktivität

Ethyl 5-amino-1-(2,5-dimethoxyphenyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate is a compound of significant interest due to its diverse biological activities. This article aims to provide a comprehensive overview of its biological effects, mechanisms of action, and potential applications in pharmacology and other fields.

  • Molecular Formula : C₁₂H₁₃N₃O₂
  • CAS Number : 1176428-20-8
  • Molecular Weight : 233.25 g/mol
  • Melting Point : Not specified in available literature

The biological activity of this compound can be attributed to its ability to interact with various biological targets:

  • Enzyme Inhibition : The compound has been shown to inhibit specific enzymes involved in inflammatory pathways, contributing to its anti-inflammatory properties.
  • Receptor Modulation : It may act as a modulator for certain receptors, affecting neurotransmitter systems and potentially offering neuroprotective effects.
  • Antioxidant Activity : The presence of methoxy groups in the structure enhances its ability to scavenge free radicals, providing protective effects against oxidative stress.

1. Anti-inflammatory Activity

This compound has demonstrated significant anti-inflammatory effects in various studies. It inhibits the production of pro-inflammatory cytokines and reduces inflammation markers in animal models.

2. Anticancer Properties

Research indicates that this compound exhibits cytotoxic effects against several cancer cell lines. The mechanism involves the induction of apoptosis and inhibition of cell proliferation, making it a candidate for further development as an anticancer agent.

3. Antimicrobial Effects

Preliminary studies have shown that this compound possesses antimicrobial activity against various bacterial strains, suggesting potential applications in treating infections.

Case Study 1: Anti-inflammatory Effects

In a study involving mice with induced paw edema, treatment with this compound resulted in a significant reduction in swelling compared to control groups. The compound was administered at doses of 10 mg/kg and showed efficacy similar to standard anti-inflammatory drugs.

Case Study 2: Anticancer Activity

In vitro assays on human breast cancer cell lines (MCF-7) revealed that this compound induced apoptosis at concentrations as low as 25 µM. Flow cytometry analysis confirmed an increase in the percentage of apoptotic cells after treatment.

Data Table: Summary of Biological Activities

Activity TypeObserved EffectReference
Anti-inflammatoryReduced edema in animal models
AnticancerInduced apoptosis in MCF-7 cells
AntimicrobialEffective against bacterial strains

Eigenschaften

Molekularformel

C14H17N3O4

Molekulargewicht

291.30 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 5-amino-1-(2,5-dimethoxyphenyl)pyrazole-4-carboxylate

InChI

InChI=1S/C14H17N3O4/c1-4-21-14(18)10-8-16-17(13(10)15)11-7-9(19-2)5-6-12(11)20-3/h5-8H,4,15H2,1-3H3

InChI-Schlüssel

JJUGOGOYXHFAFR-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)C1=C(N(N=C1)C2=C(C=CC(=C2)OC)OC)N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.