Ethyl [2,3'-bipyridine]-5-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat ist ein Derivat von Bipyridin, einer heterozyklischen Verbindung, die aus zwei Pyridinringen besteht. Bipyridin und seine Derivate sind bekannt für ihre umfangreichen Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter Koordinationschemie, Katalyse und Materialwissenschaften
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Bipyridinderivaten, einschließlich Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat, beinhaltet häufig metallkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen. Häufige Methoden umfassen die Suzuki-Kupplung, die Stille-Kupplung und die Negishi-Kupplung . So kann beispielsweise die Negishi-Kupplung von 2-Pyridylzinkbromid mit 2-Brompyridinderivaten zur Synthese von Bipyridinverbindungen verwendet werden . Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise die Verwendung eines Palladium- oder Nickelkatalysators, und die Ausbeuten können durch Mikrowellenbestrahlung verbessert werden .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Bipyridinderivaten kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und die Optimierung der Reaktionsbedingungen können die Effizienz und Ausbeute des Prozesses verbessern. Darüber hinaus wurden alternative Wege unter Verwendung von Schwefel- und Phosphorverbindungen untersucht, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit traditionellen Katalysatormethoden zu überwinden .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann zu Bipyridiniumsalzen oxidiert werden, die Anwendungen in Redox-Fließbatterien finden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können Bipyridiniumsalze wieder in Bipyridinderivate umwandeln.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können verschiedene funktionelle Gruppen in das Bipyridingerüst einführen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden oft verwendet.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab. So kann beispielsweise die Oxidation von Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat Bipyridiniumsalze ergeben, während Substitutionsreaktionen verschiedene funktionelle Gruppen in das Bipyridingerüst einführen können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat hängt größtenteils von seiner Rolle als Ligand in Koordinationskomplexen ab. Die Stickstoffatome in den Bipyridinringen können mit Metallzentren koordinieren und stabile Komplexe bilden. Diese Komplexe können dann an verschiedenen katalytischen Kreisläufen teilnehmen und chemische Umwandlungen erleichtern . Die spezifischen molekularen Ziele und Pfade, die beteiligt sind, hängen von der Art des Metallzentrums und der Gesamtstruktur des Komplexes ab.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of ethyl [2,3’-bipyridine]-5-carboxylate largely depends on its role as a ligand in coordination complexes. The nitrogen atoms in the bipyridine rings can coordinate with metal centers, forming stable complexes. These complexes can then participate in various catalytic cycles, facilitating chemical transformations . The specific molecular targets and pathways involved depend on the nature of the metal center and the overall structure of the complex.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat kann mit anderen Bipyridinderivaten verglichen werden, wie z. B.:
2,2’-Bipyridin: Bekannt für seine starke Koordination mit Metallzentren und Verwendung in der Katalyse.
4,4’-Bipyridin: Wird häufig bei der Synthese von Viologenen verwendet, die elektrochemische Anwendungen haben.
3,3’-Bipyridin: Wird seltener verwendet, ist aber dennoch wertvoll in der Koordinationschemie.
Die Einzigartigkeit von Ethyl-[2,3’-Bipyridin]-5-carboxylat liegt in seinen spezifischen funktionellen Gruppen, die seine Reaktivität und Koordinationseigenschaften beeinflussen können. Dies macht es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen in Chemie, Biologie und Industrie.
Eigenschaften
Molekularformel |
C13H12N2O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
228.25 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 6-pyridin-3-ylpyridine-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C13H12N2O2/c1-2-17-13(16)11-5-6-12(15-9-11)10-4-3-7-14-8-10/h3-9H,2H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
KPEGCWDVFPMTOB-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=CN=C(C=C1)C2=CN=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.