4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin ist eine heterocyclische Verbindung, die einen Pyridinring aufweist, der mit zwei Pyrazolylgruppen und einer Phenylgruppe substituiert ist. Diese Verbindung ist im Bereich der Koordinationschemie von großem Interesse, da sie als Ligand wirken und Komplexe mit verschiedenen Metallionen bilden kann. Das Vorhandensein mehrerer Stickstoffatome in der Struktur ermöglicht vielseitige Koordinationsmodi und macht sie zu einer wertvollen Verbindung für die Forschung und industrielle Anwendungen.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin erfolgt typischerweise durch die Reaktion von 4-Phenyl-2,6-dibrompyridin mit Pyrazol in Gegenwart einer Base. Eine gängige Methode beinhaltet die Verwendung von deprotoniertem Pyrazol in einem Lösungsmittel wie Diglyme, das zum Erleichtern der Reaktion erhitzt wird . Die Reaktionsbedingungen erfordern oft eine sorgfältige Kontrolle von Temperatur und Stöchiometrie, um hohe Ausbeuten zu erzielen.
Industrielle Produktionsverfahren
Obwohl spezifische industrielle Produktionsverfahren für 4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin nicht umfassend dokumentiert sind, würde der allgemeine Ansatz darin bestehen, die Labor-Synthesemethoden zu skalieren. Dazu gehört die Optimierung der Reaktionsbedingungen für größere Volumina, die Gewährleistung eines effizienten Mischens und die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperaturkontrolle. Die industrielle Produktion kann auch kontinuierliche Verfahren umfassen, um die Effizienz und Ausbeute zu verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, obwohl detaillierte Studien zu ihren Oxidationsprodukten begrenzt sind.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Pyrazolylgruppen oder den Phenylring modifizieren und möglicherweise zu neuen Derivaten führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die in den Reaktionen von 4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin verwendet werden, umfassen Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und verschiedene Elektrophile für Substitutionsreaktionen. Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Ethanol, wobei die Temperaturkontrolle entscheidend ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen, darunter:
Koordinationschemie: Es wird häufig als Ligand bei der Synthese von Metallkomplexen verwendet, die auf ihre magnetischen, elektronischen und katalytischen Eigenschaften untersucht werden.
Biologische Studien: Die Verbindung und ihre Derivate werden auf ihre möglichen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter antimikrobielle und krebshemmende Eigenschaften.
Materialwissenschaften: Metallkomplexe von 4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin werden auf ihre potenzielle Verwendung in Materialien mit einzigartigen magnetischen und elektronischen Eigenschaften untersucht.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin beinhaltet in erster Linie seine Rolle als Ligand in Metallkomplexen. Die Stickstoffatome in den Pyrazolyl- und Pyridinringen koordinieren mit Metallionen und bilden stabile Komplexe. Diese Komplexe können einzigartige Eigenschaften aufweisen, wie z. B. Spin-Crossover-Verhalten, bei dem der Spinzustand des Metallions durch externe Reize wie Temperatur oder Druck umgeschaltet werden kann . Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll bei der Entwicklung von molekularen Schaltern und Speichern.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridine has several scientific research applications, including:
Coordination Chemistry: It is widely used as a ligand in the synthesis of metal complexes, which are studied for their magnetic, electronic, and catalytic properties.
Biological Studies: The compound and its derivatives are investigated for their potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.
Material Science: Metal complexes of this compound are explored for their potential use in materials with unique magnetic and electronic properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridine primarily involves its role as a ligand in metal complexes. The nitrogen atoms in the pyrazolyl and pyridine rings coordinate with metal ions, forming stable complexes. These complexes can exhibit unique properties, such as spin-crossover behavior, where the spin state of the metal ion can be switched by external stimuli like temperature or pressure . This property is particularly valuable in the development of molecular switches and memory devices.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2,6-Di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin: Fehlt die Phenylgruppe, hat aber ähnliche Koordinations-eigenschaften.
4-Hydroxy-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin: Enthält anstelle einer Phenylgruppe eine Hydroxylgruppe, bietet unterschiedliche Reaktivität und Koordinationsmodi.
2,6-Di(3-methyl-1H-pyrazol-1-yl)pyridin: Zeigt Methylgruppen an den Pyrazolylringen auf, die ihre sterischen und elektronischen Eigenschaften beeinflussen.
Einzigartigkeit
4-Phenyl-2,6-di(1H-pyrazol-1-yl)pyridin ist aufgrund des Vorhandenseins der Phenylgruppe einzigartig, die die elektronischen Eigenschaften und die sterische Umgebung der Verbindung beeinflussen kann. Dies kann zu einem anderen Koordinationsverhalten und einer anderen Reaktivität im Vergleich zu seinen Analoga führen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H13N5 |
---|---|
Molekulargewicht |
287.32 g/mol |
IUPAC-Name |
4-phenyl-2,6-di(pyrazol-1-yl)pyridine |
InChI |
InChI=1S/C17H13N5/c1-2-6-14(7-3-1)15-12-16(21-10-4-8-18-21)20-17(13-15)22-11-5-9-19-22/h1-13H |
InChI-Schlüssel |
IWOCTKXXXPBLAP-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)C2=CC(=NC(=C2)N3C=CC=N3)N4C=CC=N4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.