Dihydrocarvyl acetate, (-)-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dihydrocarvylacetat, (-)-, auch bekannt als (-)-8-p-Menthen-2-ylacetat, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C12H20O2 und einem Molekulargewicht von 196,29 g/mol . Es ist ein Monoterpenester, der aus Dihydrocarveol und Essigsäure gewonnen wird. Diese Verbindung ist bekannt für ihren angenehmen blumigen, rosenartigen Geruch mit einem Hauch von Minze, was sie zu einem wertvollen Bestandteil in der Duftstoff- und Aromaindustrie macht .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Dihydrocarvylacetat, (-)-, wird typischerweise durch die Acetylierung von Dihydrocarveol synthetisiert. Die Reaktion beinhaltet die Verwendung von Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid als Acetylierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators wie Pyridin oder Schwefelsäure . Die Reaktion wird unter milden Bedingungen, meist bei Raumtemperatur, durchgeführt, um den gewünschten Ester zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden
In industrieller Umgebung erfolgt die Produktion von Dihydrocarvylacetat, (-)-, nach einem ähnlichen Acetylierungsprozess, jedoch in größerem Maßstab. Die Reaktion wird für höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert, wobei häufig kontinuierliche Durchflussreaktoren und fortschrittliche Reinigungstechniken wie Destillation und Kristallisation zum Einsatz kommen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Dihydrocarvylacetat, (-)-, unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Es kann zu Dihydrocarvon und anderen oxidierten Derivaten oxidiert werden.
Reduktion: Die Estergruppe kann reduziert werden, um Dihydrocarveol zu ergeben.
Substitution: Die Acetylgruppe kann durch andere funktionelle Gruppen durch nucleophile Substitutionsreaktionen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO4) und Chromtrioxid (CrO3).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) werden verwendet.
Substitution: Nukleophile wie Hydroxidionen (OH-) oder Amine (NH2R) können für Substitutionsreaktionen verwendet werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Dihydrocarvon und andere oxidierte Derivate.
Reduktion: Dihydrocarveol.
Substitution: Verschiedene substituierte Ester, abhängig von dem verwendeten Nukleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dihydrocarvylacetat, (-)-, hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Ausgangsmaterial für die Synthese anderer komplexer organischer Verbindungen verwendet.
Biologie: Sein angenehmer Geruch macht ihn nützlich für Studien im Zusammenhang mit Riechrezeptoren und Geruchswahrnehmung.
Medizin: Es laufen Forschungen zu seinen potenziellen therapeutischen Eigenschaften, einschließlich antimikrobieller und entzündungshemmender Wirkungen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Dihydrocarvylacetat, (-)-, beinhaltet seine Interaktion mit Riechrezeptoren in der Nasenhöhle, was zur Wahrnehmung seines charakteristischen blumigen und minzigen Geruchs führt. Auf molekularer Ebene bindet es an spezifische Rezeptorproteine, wodurch ein Signaltransduktionsweg ausgelöst wird, der zur Geruchsempfindung führt .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of dihydrocarvyl acetate, (-)-, involves its interaction with olfactory receptors in the nasal cavity, leading to the perception of its characteristic floral and minty odor. At the molecular level, it binds to specific receptor proteins, triggering a signal transduction pathway that results in the sensation of smell .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Dihydrocarveolacetat: Ein weiterer Monoterpenester mit ähnlichen Geruchseigenschaften.
Isodihydrocarveolacetat: Ein Stereoisomer mit leicht unterschiedlichen olfaktorischen Eigenschaften.
Neoiso-dihydrocarveolacetat: Ein weiteres Stereoisomer mit einzigartigen Duftmerkmalen.
Einzigartigkeit
Dihydrocarvylacetat, (-)-, zeichnet sich durch seine spezifische Stereochemie aus, die einen besonderen blumigen und minzigen Geruch verleiht. Dies macht es besonders wertvoll in der Duftstoffindustrie, wo subtile Unterschiede im Duft die Produktformulierungen erheblich beeinflussen können .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
57287-13-5 |
---|---|
Molekularformel |
C12H20O2 |
Molekulargewicht |
196.29 g/mol |
IUPAC-Name |
[(1R,2R,5R)-2-methyl-5-prop-1-en-2-ylcyclohexyl] acetate |
InChI |
InChI=1S/C12H20O2/c1-8(2)11-6-5-9(3)12(7-11)14-10(4)13/h9,11-12H,1,5-7H2,2-4H3/t9-,11-,12-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
TUSIZTVSUSBSQI-YUSALJHKSA-N |
Isomerische SMILES |
C[C@@H]1CC[C@H](C[C@H]1OC(=O)C)C(=C)C |
Kanonische SMILES |
CC1CCC(CC1OC(=O)C)C(=C)C |
Dichte |
0.943-0.954 |
Physikalische Beschreibung |
colourless to pale yellow liquid |
Löslichkeit |
slightly soluble in water; soluble in alcohol |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.