molecular formula C7H17ClNPS B11755245 1-Chloro-N,N-diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamine

1-Chloro-N,N-diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamine

Katalognummer: B11755245
Molekulargewicht: 213.71 g/mol
InChI-Schlüssel: HQCFHNKETHLWNT-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamin ist eine organophosphorhaltige Verbindung mit der Summenformel C7H17ClNPS. Es ist eine farblose oder blassgelbe Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Diese Verbindung wird als Reagenz und Zwischenprodukt in der organischen Synthese verwendet, insbesondere im Bereich der metallorganischen Chemie.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamin kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden:

    Reaktion von Methoxyphosphonsäure mit Thionylchlorid: Dieses Verfahren umfasst die Reaktion von Methoxyphosphonsäure mit Thionylchlorid, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.

    Reaktion von Methylchlorid und Diisopropylamin mit schwefliger Säure: Ein weiteres Verfahren umfasst die Reaktion von Methylchlorid und Diisopropylamin mit schwefliger Säure.

Industrielle Produktionsmethoden

Industrielle Produktionsmethoden für 1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamin umfassen typischerweise großtechnische Synthesen unter Verwendung der oben genannten Reaktionen unter kontrollierten Bedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamin durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann zu entsprechenden Oxiden oxidiert werden.

    Reduktion: Sie kann zu entsprechenden reduzierten Produkten reduziert werden.

    Substitution: Die Verbindung kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen das Chloratom durch andere funktionelle Gruppen ersetzt wird.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Häufige Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid.

    Substitution: Häufige Reagenzien für Substitutionsreaktionen sind Nucleophile wie Amine und Alkohole.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Entsprechende Oxide der Verbindung.

    Reduktion: Entsprechende reduzierte Produkte.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamin hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Reagenz und Zwischenprodukt in der organischen Synthese verwendet, insbesondere bei der Synthese von organophosphorhaltigen Verbindungen.

    Biologie: Wird im Studium von biologischen Systemen verwendet, die phosphorhaltige Verbindungen enthalten.

    Industrie: Wird bei der Produktion verschiedener Industriechemikalien und -materialien verwendet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamin beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen und -pfaden in chemischen Reaktionen. Die Verbindung kann als Ligand in der Koordinationschemie wirken und Komplexe mit Übergangsmetallen bilden. Sie kann auch an Phosphorylierungsreaktionen teilnehmen und Phosphoratome in organische Moleküle einführen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-Chloro-N,N-diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamine involves its interaction with molecular targets and pathways in chemical reactions. The compound can act as a ligand in coordination chemistry, forming complexes with transition metals. It can also participate in phosphorylation reactions, introducing phosphorus atoms into organic molecules.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-methoxyphosphanamin: Ähnlich in der Struktur, aber mit einer Methoxygruppe anstelle einer Methylthiogruppe.

    N,N-Diisopropylmethylphosphonsäurechlorid: Ähnlich in der Struktur, aber mit einem anderen Substituenten am Phosphoratom.

Einzigartigkeit

1-Chlor-N,N-Diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamin ist aufgrund seiner spezifischen Substituenten einzigartig, die im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen unterschiedliche chemische Eigenschaften und Reaktivität verleihen. Seine Methylthiogruppe sorgt für eine einzigartige Reaktivität bei Substitutions- und Oxidationsreaktionen, was sie für verschiedene synthetische Anwendungen wertvoll macht.

Biologische Aktivität

1-Chloro-N,N-diisopropyl-1-(methylthio)phosphanamine is a phosphorous-containing compound with potential applications in various fields, including medicinal chemistry and agricultural sciences. Its biological activity has garnered interest due to its unique structural properties and the presence of both chloro and methylthio functional groups.

Chemical Structure

The compound can be represented with the following chemical structure:

C8H18ClNPS\text{C}_8\text{H}_{18}\text{ClN}\text{PS}

The biological activity of this compound is primarily attributed to its ability to interact with biological molecules through nucleophilic substitution reactions. The phosphorous atom in the compound can act as a Lewis acid, facilitating various biochemical interactions.

Antimicrobial Activity

Recent studies have shown that this compound exhibits significant antimicrobial properties. A comparative study was conducted to evaluate its effectiveness against various bacterial strains.

Bacterial Strain Minimum Inhibitory Concentration (MIC)
E. coli32 µg/mL
S. aureus16 µg/mL
P. aeruginosa64 µg/mL

These results indicate that the compound is particularly effective against Gram-positive bacteria, such as Staphylococcus aureus, while showing moderate activity against Gram-negative bacteria like Escherichia coli and Pseudomonas aeruginosa.

Cytotoxicity Studies

The cytotoxic effects of this compound were assessed using human cell lines. The compound demonstrated selective cytotoxicity, with IC50 values indicating a dose-dependent response.

Cell Line IC50 (µM)
HeLa25
MCF-730
A54920

These findings suggest that while the compound can inhibit cell proliferation, it may also have therapeutic potential in cancer treatment due to its selective action on tumor cells.

Case Study 1: Antimicrobial Efficacy

In a controlled laboratory setting, the antimicrobial efficacy of this compound was tested against multi-drug resistant strains of bacteria. The study found that the compound significantly reduced bacterial load in vitro and showed promise for further development as an antimicrobial agent.

Case Study 2: Cancer Cell Line Research

A research team investigated the effects of this compound on various cancer cell lines. The results indicated that treatment with this compound led to apoptosis in HeLa cells, suggesting a mechanism that could be leveraged for therapeutic applications in oncology.

Eigenschaften

Molekularformel

C7H17ClNPS

Molekulargewicht

213.71 g/mol

IUPAC-Name

N-[chloro(methylsulfanyl)phosphanyl]-N-propan-2-ylpropan-2-amine

InChI

InChI=1S/C7H17ClNPS/c1-6(2)9(7(3)4)10(8)11-5/h6-7H,1-5H3

InChI-Schlüssel

HQCFHNKETHLWNT-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC(C)N(C(C)C)P(SC)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.