[4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl]thiourea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
[4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl]thioharnstoff: ist eine organische Verbindung, die einen borhaltigen Dioxaborolanring und eine Thioharnstoffgruppe aufweist, die an einen Phenylring gebunden ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von [4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl]thioharnstoff beinhaltet typischerweise die Reaktion von 4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)anilin mit einem Isothiocyanat. Die Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Produkt wird dann durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt .
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege verwenden, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess würde auf Ausbeute und Reinheit optimiert werden und oft automatisierte Systeme für die Mischung, Reaktionskontrolle und Reinigung umfassen. Die Verwendung von Durchflussreaktoren könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen:
Substitutionsreaktionen: Die Thioharnstoffgruppe kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen das Schwefelatom als Nukleophil fungiert.
Kupplungsreaktionen: Der Dioxaborolanring kann an Suzuki-Miyaura-Kupplungsreaktionen teilnehmen, wobei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen mit Arylhalogeniden gebildet werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Nukleophile Substitution: Häufige Reagenzien umfassen Alkylhalogenide und Basen wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat.
Suzuki-Miyaura-Kupplung: Typische Reagenzien umfassen Palladiumkatalysatoren, Arylhalogenide und Basen wie Kaliumphosphat oder Cäsiumcarbonat.
Hauptprodukte:
Substitutionsreaktionen: Produkte umfassen verschiedene Thioharnstoffderivate, abhängig von den eingeführten Substituenten.
Kupplungsreaktionen: Produkte sind Biarylverbindungen, die wertvolle Zwischenprodukte in der organischen Synthese sind.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie:
Organische Synthese: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie und Medizin:
Arzneimittelentwicklung:
Biologische Sonden: Wird bei der Entwicklung von Sonden zum Nachweis spezifischer Biomoleküle verwendet.
Industrie:
Materialwissenschaften: In Polymere und andere Materialien integriert, um einzigartige Eigenschaften wie verbesserte Stabilität oder Reaktivität zu verleihen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von [4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl]thioharnstoff beinhaltet seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit verschiedenen Metallionen und organischen Molekülen zu bilden. Der Dioxaborolanring kann mit Metallzentren koordinieren, während die Thioharnstoffgruppe Wasserstoffbrückenbindungen und andere Wechselwirkungen mit biologischen Zielmolekülen eingehen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen oder Rezeptoren modulieren und so zu verschiedenen biologischen Effekten führen .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of [4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl]thiourea involves its ability to form stable complexes with various metal ions and organic molecules. The dioxaborolane ring can coordinate with metal centers, while the thiourea group can form hydrogen bonds and other interactions with biological targets. These interactions can modulate the activity of enzymes or receptors, leading to various biological effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen:
[4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)anilin]: Ähnliche Struktur, jedoch ohne Thioharnstoffgruppe.
[4-(Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl]sulfonamid: Enthält eine Sulfonamidgruppe anstelle einer Thioharnstoffgruppe.
Einzigartigkeit:
Eigenschaften
Molekularformel |
C13H19BN2O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
278.2 g/mol |
IUPAC-Name |
[4-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl]thiourea |
InChI |
InChI=1S/C13H19BN2O2S/c1-12(2)13(3,4)18-14(17-12)9-5-7-10(8-6-9)16-11(15)19/h5-8H,1-4H3,(H3,15,16,19) |
InChI-Schlüssel |
ZUVQVHPYOHBZBB-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
B1(OC(C(O1)(C)C)(C)C)C2=CC=C(C=C2)NC(=S)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.