(S)-3-(3,4-Difluorophenyl)piperidine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin ist eine chirale Verbindung, die zur Klasse der Piperidine gehört. Piperidine sind sechsgliedrige, stickstoffhaltige Heterocyclen, die in der medizinischen Chemie aufgrund ihrer biologischen Aktivität und strukturellen Vielfalt weit verbreitet sind. Das Vorhandensein der Difluorphenylgruppe in (S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin verstärkt seine pharmakologischen Eigenschaften, was es zu einer wertvollen Verbindung in der Wirkstoffforschung und -entwicklung macht.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Ausgangsmaterial: Die Synthese beginnt mit der Herstellung des geeigneten Ausgangsmaterials, das oft ein substituiertes Benzolderivat ist.
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring wird durch eine Cyclisierungsreaktion gebildet. Dies kann mit verschiedenen Methoden erreicht werden, wie z. B. reduktiver Aminierung oder nukleophiler Substitution.
Einführung der Difluorphenylgruppe: Die Difluorphenylgruppe wird durch eine Substitutionsreaktion eingeführt, bei der ein geeignetes Fluorierungsmittel verwendet wird, um Wasserstoffatome am Phenylring durch Fluoratome zu ersetzen.
Industrielle Produktionsmethoden
In einer industriellen Umgebung beinhaltet die Produktion von (S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin eine großtechnische Synthese unter optimierten Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Prozess umfasst typischerweise:
Batch- oder kontinuierliche Fließreaktoren: Diese Reaktoren werden verwendet, um Reaktionsparameter wie Temperatur, Druck und Reaktionszeit zu steuern.
Reinigung: Das Rohprodukt wird mit Techniken wie Kristallisation, Destillation oder Chromatographie gereinigt, um die gewünschte Verbindung mit hoher Reinheit zu erhalten.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
(S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende N-Oxide oder andere oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung in ihre reduzierten Formen umwandeln, wie z. B. Amine oder Alkohole.
Substitution: Die Difluorphenylgruppe kann nukleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, die zur Bildung verschiedener substituierter Derivate führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und katalytische Hydrierung werden häufig verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Halogene, Nukleophile und Elektrophile werden unter geeigneten Bedingungen verwendet, um Substitutionsreaktionen zu erreichen.
Hauptsächlich gebildete Produkte
Die hauptsächlich aus diesen Reaktionen gebildeten Produkte umfassen N-Oxide, reduzierte Amine und verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin hat eine breite Palette wissenschaftlicher Forschungsanwendungen, darunter:
Chemie: Es wird als Baustein bei der Synthese komplexer organischer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen chemischen Reaktionen verwendet.
Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenzielle biologische Aktivität untersucht, einschließlich ihrer Auswirkungen auf zelluläre Prozesse und ihre Wechselwirkungen mit biologischen Zielmolekülen.
Medizin: (S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin wird auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, einschließlich seiner Verwendung als Leitverbindung in der Wirkstoffforschung zur Behandlung verschiedener Krankheiten.
Industrie: Die Verbindung wird bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymeren und Beschichtungen verwendet, da sie einzigartige chemische Eigenschaften besitzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielmolekülen und Signalwegen. Die Verbindung entfaltet ihre Wirkung, indem sie an Rezeptoren oder Enzyme bindet, deren Aktivität moduliert und nachgeschaltete Signalwege beeinflusst. Die genauen beteiligten molekularen Zielmoleküle und Signalwege hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und der beabsichtigten Anwendung der Verbindung ab.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions:
Oxidation: (3S)-3-(3,4-difluorophenyl)piperidine can undergo oxidation reactions to form corresponding N-oxides or other oxidized derivatives.
Reduction: The compound can be reduced to form various reduced derivatives, depending on the reducing agent and conditions used.
Substitution: It can participate in substitution reactions, where the fluorine atoms on the phenyl ring can be replaced with other substituents.
Common Reagents and Conditions:
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide, potassium permanganate, and chromium trioxide.
Reduction: Reducing agents such as sodium borohydride, lithium aluminum hydride, and catalytic hydrogenation are commonly used.
Substitution: Reagents like halogens, nucleophiles, and electrophiles can be used under appropriate conditions to achieve substitution reactions.
Major Products Formed:
Oxidation: N-oxides and other oxidized derivatives.
Reduction: Reduced derivatives with varying degrees of hydrogenation.
Substitution: Substituted derivatives with different functional groups replacing the fluorine atoms.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry:
Synthesis of Complex Molecules: (3S)-3-(3,4-difluorophenyl)piperidine is used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules, including pharmaceuticals and agrochemicals.
Biology:
Biological Studies: The compound is used in biological studies to investigate its effects on various biological systems and pathways.
Medicine:
Drug Development: (3S)-3-(3,4-difluorophenyl)piperidine is explored for its potential therapeutic applications, including its use as a precursor in the synthesis of drug candidates.
Industry:
Material Science: The compound is used in the development of new materials with specific properties, such as polymers and coatings.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (3S)-3-(3,4-difluorophenyl)piperidine involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The presence of the 3,4-difluorophenyl group enhances its binding affinity to certain receptors or enzymes, leading to its biological effects. The exact molecular targets and pathways may vary depending on the specific application and context in which the compound is used.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
(S)-3-(3,4-Dichlorphenyl)piperidin: Diese Verbindung hat eine ähnliche Struktur, aber mit Chloratomen anstelle von Fluoratomen am Phenylring.
(S)-3-(3,4-Dimethylphenyl)piperidin: Diese Verbindung hat Methylgruppen anstelle von Fluoratomen am Phenylring.
(S)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)piperidin: Diese Verbindung hat Methoxygruppen anstelle von Fluoratomen am Phenylring.
Einzigartigkeit
Das Vorhandensein der Difluorphenylgruppe in (S)-3-(3,4-Difluorphenyl)piperidin verleiht einzigartige Eigenschaften, wie z. B. erhöhte Lipophilie, metabolische Stabilität und verbesserte Bindungsaffinität zu biologischen Zielmolekülen. Diese Eigenschaften unterscheiden es von anderen ähnlichen Verbindungen und tragen zu seinem Potenzial als wertvolle Verbindung in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen bei.
Eigenschaften
Molekularformel |
C11H13F2N |
---|---|
Molekulargewicht |
197.22 g/mol |
IUPAC-Name |
(3S)-3-(3,4-difluorophenyl)piperidine |
InChI |
InChI=1S/C11H13F2N/c12-10-4-3-8(6-11(10)13)9-2-1-5-14-7-9/h3-4,6,9,14H,1-2,5,7H2/t9-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
XFGMGVZQXXIXGX-SECBINFHSA-N |
Isomerische SMILES |
C1C[C@H](CNC1)C2=CC(=C(C=C2)F)F |
Kanonische SMILES |
C1CC(CNC1)C2=CC(=C(C=C2)F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.