[(2,3-difluorophenyl)methyl]({[1-(2-methylpropyl)-1H-pyrazol-3-yl]methyl})amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(2,3-Difluorphenyl)methylamin ist eine organische Verbindung mit einer komplexen Struktur, die mehrere funktionelle Gruppen aufweist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (2,3-Difluorphenyl)methylamin beinhaltet in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des 2,3-Difluorphenylmethyl-Zwischenprodukts: Dies kann durch Halogenierung eines Phenylmethyl-Vorläufers mit Fluorierungsmitteln wie Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) unter kontrollierten Bedingungen erreicht werden.
Herstellung des 1-(2-Methylpropyl)-1H-pyrazol-Zwischenprodukts: Dies beinhaltet die Cyclisierung eines geeigneten Vorläufers, wie z. B. 2-Methylpropylhydrazin, mit einem Diketon unter sauren Bedingungen.
Kupplung der Zwischenprodukte: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des 2,3-Difluorphenylmethyl-Zwischenprodukts mit dem 1-(2-Methylpropyl)-1H-pyrazol-Zwischenprodukt unter Verwendung einer geeigneten Base, wie z. B. Natriumhydrid, in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF).
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dies beinhaltet die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungsverfahren, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of (2,3-difluorophenyl)methyl-1H-pyrazol-3-yl]methyl})amine typically involves multi-step organic reactions. One common synthetic route includes the following steps:
Formation of the 2,3-difluorophenylmethyl intermediate: This can be achieved through the halogenation of a phenylmethyl precursor using fluorinating agents such as diethylaminosulfur trifluoride (DAST) under controlled conditions.
Preparation of the 1-(2-methylpropyl)-1H-pyrazole intermediate: This involves the cyclization of a suitable precursor, such as 2-methylpropylhydrazine, with a diketone under acidic conditions.
Coupling of the intermediates: The final step involves the coupling of the 2,3-difluorophenylmethyl intermediate with the 1-(2-methylpropyl)-1H-pyrazole intermediate using a suitable base, such as sodium hydride, in an aprotic solvent like dimethylformamide (DMF).
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and advanced purification techniques to ensure high yield and purity.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
(2,3-Difluorphenyl)methylamin kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, um entsprechende oxidierte Produkte zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere am fluorierten Phenylring, unter Verwendung von Nucleophilen wie Aminen oder Thiolen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in wässrigem Medium unter Rückflussbedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether bei niedrigen Temperaturen.
Substitution: Natriumhydrid in Dimethylformamid bei Raumtemperatur.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Entsprechende Carbonsäuren oder Ketone.
Reduktion: Entsprechende Alkohole oder Amine.
Substitution: Substituierte Phenyl-Derivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(2,3-Difluorphenyl)methylamin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Sie wird auf ihr Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht, insbesondere zur gezielten Ansteuerung bestimmter Enzyme oder Rezeptoren.
Materialwissenschaften: Die Verbindung wird auf ihre Verwendung bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien, wie z. B. Polymere und Nanomaterialien, aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Eigenschaften untersucht.
Organische Synthese: Sie dient als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle und erleichtert die Entwicklung neuer Synthesemethoden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (2,3-Difluorphenyl)methylamin hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität durch Bindungsinteraktionen modulieren. Die beteiligten Wege können die Hemmung oder Aktivierung bestimmter biochemischer Prozesse umfassen, was zu therapeutischen Wirkungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (2,3-difluorophenyl)methyl-1H-pyrazol-3-yl]methyl})amine depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity through binding interactions. The pathways involved can include inhibition or activation of specific biochemical processes, leading to therapeutic effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
(2,3-Difluorphenyl)methylamin: Einzigartig durch das Vorhandensein sowohl von fluorierten Phenyl- als auch von Pyrazol-Molekülen.
(2,3-Dichlorphenyl)methylamin: Ähnliche Struktur, jedoch mit Chloratomen anstelle von Fluor, was zu unterschiedlicher Reaktivität und Eigenschaften führt.
(2,3-Difluorphenyl)methylamin: Ähnliche Struktur, jedoch mit einem Imidazolring anstelle eines Pyrazolrings, was sich auf sein chemisches Verhalten und seine Anwendungen auswirkt.
Einzigartigkeit
(2,3-Difluorphenyl)methylamin ist aufgrund der Kombination von fluorierten Phenyl- und Pyrazol-Molekülen einzigartig, die ihm besondere chemische und physikalische Eigenschaften verleihen. Diese Einzigartigkeit macht es für bestimmte Anwendungen in der medizinischen Chemie und den Materialwissenschaften wertvoll.
Eigenschaften
Molekularformel |
C15H19F2N3 |
---|---|
Molekulargewicht |
279.33 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(2,3-difluorophenyl)-N-[[1-(2-methylpropyl)pyrazol-3-yl]methyl]methanamine |
InChI |
InChI=1S/C15H19F2N3/c1-11(2)10-20-7-6-13(19-20)9-18-8-12-4-3-5-14(16)15(12)17/h3-7,11,18H,8-10H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
BMBAYQOPKIVHQH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)CN1C=CC(=N1)CNCC2=C(C(=CC=C2)F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.