N-(2,5-Difluorobenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(2,5-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin beinhaltet typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch Reaktion von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.
Einführung der Difluorbenzyl-Gruppe: Die Difluorbenzyl-Gruppe kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung von 2,5-Difluorbenzylchlorid und dem Pyrazolderivat eingeführt werden.
Methylierung: Der letzte Schritt beinhaltet die Methylierung des Pyrazolrings, die mit Methyliodid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat erreicht werden kann.
Vorbereitungsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab unter Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, um eine effiziente und gleichmäßige Produktion zu gewährleisten. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, wäre entscheidend, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
N-(2,5-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender oxidierter Produkte führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden, was zur Reduktion des Pyrazolrings führt.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an der Difluorbenzyl-Gruppe auftreten, wobei Nucleophile wie Amine oder Thiole die Fluoratome ersetzen können.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.
Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoffkatalysator.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base.
Wichtigste gebildete Produkte
Oxidation: Oxidierte Derivate des Pyrazolrings.
Reduktion: Reduzierte Pyrazolderivate.
Substitution: Substituierte Difluorbenzylderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird N-(2,5-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionswege und die Entwicklung neuartiger Verbindungen.
Biologie
In der biologischen Forschung kann diese Verbindung als Sonde verwendet werden, um Enzymwechselwirkungen und Rezeptorbindung aufgrund ihrer potenziellen Bioaktivität zu untersuchen.
Medizin
In der medizinischen Chemie wird N-(2,5-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Aktivitäten.
Industrie
Im Industriesektor kann diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten Eigenschaften eingesetzt werden, wie z. B. verbesserte thermische Stabilität oder einzigartige elektronische Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(2,5-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Difluorbenzyl-Gruppe kann die Bindungsaffinität durch hydrophobe Wechselwirkungen verstärken, während der Pyrazolring an Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Stacking-Wechselwirkungen teilnehmen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität der Zielproteine modulieren, was zu den beobachteten biologischen Effekten führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, N-(2,5-Difluorobenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amine is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the exploration of new reaction pathways and the development of novel compounds.
Biology
In biological research, this compound can be used as a probe to study enzyme interactions and receptor binding due to its potential bioactivity.
Medicine
In medicinal chemistry, this compound is investigated for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.
Industry
In the industrial sector, this compound can be utilized in the development of new materials with specific properties, such as enhanced thermal stability or unique electronic characteristics.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(2,5-Difluorobenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amine involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The difluorobenzyl group can enhance binding affinity through hydrophobic interactions, while the pyrazole ring can participate in hydrogen bonding and π-π stacking interactions. These interactions can modulate the activity of the target proteins, leading to the observed biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-(2,4-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin
- N-(2,3-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin
- N-(2,6-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin
Einzigartigkeit
N-(2,5-Difluorbenzyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazol-3-amin ist aufgrund der spezifischen Positionierung der Fluoratome an der Benzylgruppe einzigartig, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann. Die 2,5-Difluorbenzyl-Gruppe bietet ein eindeutiges elektronisches Umfeld, das die Stabilität und die Wechselwirkung der Verbindung mit molekularen Zielen im Vergleich zu anderen Difluorbenzylderivaten verbessern kann.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H13F2N3 |
---|---|
Molekulargewicht |
237.25 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-1,5-dimethylpyrazol-3-amine |
InChI |
InChI=1S/C12H13F2N3/c1-8-5-12(16-17(8)2)15-7-9-6-10(13)3-4-11(9)14/h3-6H,7H2,1-2H3,(H,15,16) |
InChI-Schlüssel |
XZUXWFLZKJAGLQ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=NN1C)NCC2=C(C=CC(=C2)F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.