Dinophysistoxin 1
Übersicht
Beschreibung
Dinophysistoxin-1 ist ein Meeresgift, das von bestimmten Arten von Dinoflagellaten wie Dinophysis acuminata und Prorocentrum lima produziert wird. Es gehört zur Gruppe der Okada-Säure-Toxine, die bekanntermaßen bei Menschen zu diarrhöischem Muschelvergiftungen führen. Dieses Toxin reichert sich in Filtriermuscheln wie Muscheln, Venusmuscheln, Austern und Jakobsmuscheln an und stellt eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, wenn kontaminierte Schalentiere konsumiert werden .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dinophysistoxin-1 hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Referenzstandard in der Analytischen Chemie zum Nachweis und zur Quantifizierung von Meeresgiften in Meeresfrüchten verwendet.
Biologie: Forscher untersuchen seine Auswirkungen auf zelluläre Prozesse, insbesondere seine Fähigkeit, Proteinphosphatasen zu hemmen.
Medizin: Es dient als Werkzeug, um die Mechanismen der diarrhöischen Muschelvergiftung zu verstehen und potenzielle Behandlungen zu entwickeln.
Industrie: Es wird bei der Entwicklung von Biosensoren für den Nachweis von Meeresgiften in Meeresfrüchten eingesetzt
5. Wirkmechanismus
Dinophysistoxin-1 entfaltet seine Wirkung durch Hemmung von Serin/Threonin-Proteinphosphatasen, insbesondere Proteinphosphatase 1 und Proteinphosphatase 2A. Diese Hemmung stört zelluläre Signalwege, was zur Anhäufung von phosphorylierten Proteinen und nachfolgender Zellfunktionsstörung führt. Die Fähigkeit des Toxins, die Darmepithelzelle zu durchqueren und Tight-Junction-Proteine wie Occludin zu beeinflussen, trägt zu seiner hohen oralen Toxizität bei .
Ähnliche Verbindungen:
Okada-Säure: Ein weiteres Mitglied der Gruppe der Okada-Säure-Toxine, bekannt für seinen ähnlichen Wirkmechanismus und seine Toxizität.
Dinophysistoxin-2: Ein Strukturanalog von Dinophysistoxin-1 mit geringfügig unterschiedlicher Toxizität und biologischen Wirkungen.
Dinophysistoxin-3: Ein weiteres Analog, das häufig neben Dinophysistoxin-1 in kontaminierten Schalentieren vorkommt
Einzigartigkeit: Dinophysistoxin-1 ist einzigartig aufgrund seiner höheren oralen Toxizität im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gruppe der Okada-Säure. Seine Fähigkeit, Tight-Junction-Proteine zu stören und die Darmepithelzelle effektiver zu durchqueren, macht es besonders potent .
Wirkmechanismus
Target of Action
Dinophysistoxin 1 primarily targets protein phosphatases, specifically type 1 and type 2A . These phosphatases play a crucial role in a wide array of cellular processes .
Mode of Action
this compound interacts with its targets by inhibiting the enzyme activities of protein phosphatases . This inhibition, particularly of type 1 and type 2A phosphatases, is significant and forms the primary mechanism of action for this compound .
Biochemical Pathways
The inhibition of protein phosphatases disrupts various biochemical pathways within the cell . Given that these phosphatases are involved in numerous cellular processes, the downstream effects of this disruption can be widespread and varied .
Pharmacokinetics
It’s known that this compound can be orally toxic, with studies indicating that it can cause significant effects even at sublethal doses .
Result of Action
The molecular and cellular effects of this compound’s action can be severe. For instance, in a study where mice were treated with sublethal doses of this compound for 7 days, the mice lost body weight, and the disease activity index and intestinal crypt depths increased .
Action Environment
The action, efficacy, and stability of this compound can be influenced by various environmental factors. For example, sea temperature may be one of the most important environmental factors influencing the distribution and toxin content of Dinophysis species, which produce this compound .
Biochemische Analyse
Biochemical Properties
Dinophysistoxin 1, along with its analogues okadaic acid (OA) and dinophysistoxin 2 (DTX2), are potent inhibitors of protein phosphatases PP2A and PP1 . These interactions with enzymes play a crucial role in the biochemical reactions induced by DTX1.
Cellular Effects
In cellular terms, DTX1 has been found to disrupt the integrity of Caco-2 monolayers at concentrations above 50 nM . This disruption can influence cell function, including impacts on cell signaling pathways, gene expression, and cellular metabolism .
Molecular Mechanism
At the molecular level, this compound exerts its effects through binding interactions with biomolecules, specifically protein phosphatases. This binding can lead to enzyme inhibition or activation, and changes in gene expression .
Temporal Effects in Laboratory Settings
Over time in laboratory settings, the effects of this compound can change. For example, in a study where mice were treated with sublethal doses of DTX1 for 7 days, the mice lost body weight, and the disease activity index and intestinal crypt depths increased .
Dosage Effects in Animal Models
The effects of this compound vary with different dosages in animal models. For instance, acute oral LD50 values for DTX1 have been found to be 897 μg/kg . At high doses, DTX1 can cause toxic or adverse effects .
Metabolic Pathways
The metabolic pathways that this compound is involved in are primarily related to its interactions with protein phosphatases. These interactions can affect metabolic flux or metabolite levels .
Transport and Distribution
This compound is transported and distributed within cells and tissues. In mussels fed with a DTX1-producing microalga, an increase in DTX1 was observed in the digestive gland, kidneys, and gills .
Subcellular Localization
It is known that DTX1 can disrupt the integrity of Caco-2 monolayers, which may suggest its localization at the cell membrane .
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Routen und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Dinophysistoxin-1 ist aufgrund seiner komplizierten Molekülstruktur komplex. Sie umfasst mehrere Schritte, darunter die Bildung von Polyetherringen und die Einführung verschiedener funktioneller Gruppen. Die synthetische Route beginnt typischerweise mit einfacheren organischen Molekülen, die durch eine Reihe von Reaktionen wie Aldol-Kondensationen, Michael-Additionen und Cyclisierungen schrittweise aufgebaut werden. Die Reaktionsbedingungen erfordern oft eine präzise Kontrolle der Temperatur, des pH-Werts und den Einsatz spezifischer Katalysatoren, um die korrekte Bildung des gewünschten Produkts zu gewährleisten .
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion von Dinophysistoxin-1 ist aufgrund seiner Toxizität und der Komplexität seiner Synthese nicht üblich. Es kann aus natürlichen Quellen wie kontaminierten Schalentieren unter Verwendung von Techniken wie Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie isoliert werden. Dieses Verfahren ermöglicht die präzise Quantifizierung und Reinigung des Toxins aus biologischen Proben .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Dinophysistoxin-1 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann die funktionellen Gruppen innerhalb des Moleküls verändern und möglicherweise seine Toxizität und biologische Aktivität verändern.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können Dinophysistoxin-1 in weniger toxische Derivate umwandeln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidationsmittel: Wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktionsmittel: Wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.
Substitutionsreagenzien: Wie Halogene oder Nukleophile unter bestimmten Bedingungen.
Hauptprodukte, die gebildet werden: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab. So kann Oxidation zur Bildung von hydroxylierten Derivaten führen, während Reduktion weniger toxische Analoga produzieren kann .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Okadaic Acid: Another member of the okadaic acid group of toxins, known for its similar mechanism of action and toxicity.
Dinophysistoxin-2: A structural analog of dinophysistoxin-1 with slightly different toxicity and biological effects.
Dinophysistoxin-3: Another analog that is often found in contaminated shellfish alongside dinophysistoxin-1
Uniqueness: Dinophysistoxin-1 is unique due to its higher oral toxicity compared to other members of the okadaic acid group. Its ability to disrupt tight-junction proteins and cross the intestinal epithelium more effectively makes it particularly potent .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
81720-10-7 |
---|---|
Molekularformel |
C45H70O13 |
Molekulargewicht |
819.0 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R)-3-[(2S,6R,8S,11S)-2-[(E,2R)-4-[(2S,2'R,4R,4aS,6R,8aR)-2-[(1S,3S)-3-[(2S,3R,6R,11R)-3,11-dimethyl-1,7-dioxaspiro[5.5]undecan-2-yl]-1-hydroxybutyl]-4-hydroxy-3-methylidenespiro[4a,7,8,8a-tetrahydro-4H-pyrano[3,2-b]pyran-6,5'-oxolane]-2'-yl]but-3-en-2-yl]-11-hydroxy-4-methyl-1,7-dioxaspiro[5.5]undec-4-en-8-yl]-2-hydroxy-2-methylpropanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C45H70O13/c1-25-21-35(56-45(23-25)36(47)13-12-32(55-45)24-42(7,51)41(49)50)26(2)10-11-31-15-17-43(54-31)18-16-34-40(57-43)37(48)30(6)39(53-34)33(46)22-28(4)38-27(3)14-19-44(58-38)29(5)9-8-20-52-44/h10-11,23,26-29,31-40,46-48,51H,6,8-9,12-22,24H2,1-5,7H3,(H,49,50)/b11-10+/t26-,27-,28+,29-,31+,32+,33+,34-,35+,36+,37-,38+,39+,40-,42-,43-,44-,45-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
CLBIEZBAENPDFY-OOVUYDAUSA-N |
SMILES |
CC1CCC2(C(CCCO2)C)OC1C(C)CC(C3C(=C)C(C4C(O3)CCC5(O4)CCC(O5)C=CC(C)C6CC(=CC7(O6)C(CCC(O7)CC(C)(C(=O)O)O)O)C)O)O |
Isomerische SMILES |
C[C@@H]1CC[C@]2([C@@H](CCCO2)C)O[C@@H]1[C@@H](C)C[C@@H]([C@@H]3C(=C)[C@H]([C@H]4[C@H](O3)CC[C@]5(O4)CC[C@@H](O5)/C=C/[C@@H](C)[C@@H]6CC(=C[C@@]7(O6)[C@H](CC[C@H](O7)C[C@](C)(C(=O)O)O)O)C)O)O |
Kanonische SMILES |
CC1CCC2(C(CCCO2)C)OC1C(C)CC(C3C(=C)C(C4C(O3)CCC5(O4)CCC(O5)C=CC(C)C6CC(=CC7(O6)C(CCC(O7)CC(C)(C(=O)O)O)O)C)O)O |
melting_point |
134°C |
Key on ui other cas no. |
81720-10-7 |
Physikalische Beschreibung |
Solid |
Piktogramme |
Acute Toxic; Irritant |
Synonyme |
35S-methylokadaic acid dinophysistoxin 1 dinophysistoxin-1 dinophytoxin-1 DTX-1 protein, Dinophysis DTX1 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.