molecular formula C13H11ClF3N B11715371 1-[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]cyclopentanecarbonitrile

1-[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]cyclopentanecarbonitrile

Katalognummer: B11715371
Molekulargewicht: 273.68 g/mol
InChI-Schlüssel: YYBRCWMZSFJUCD-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]cyclopentancarbonitril ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C₁₃H₁₁ClF₃N. Es zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Cyclopentanrings aus, der an eine Phenylgruppe gebunden ist, die mit Chlor und Trifluormethylgruppen substituiert ist. Diese Verbindung wird aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften in verschiedenen Forschungsanwendungen eingesetzt.

Vorbereitungsmethoden

Die Synthese von 1-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]cyclopentancarbonitril umfasst mehrere Schritte. Ein übliches Verfahren beinhaltet die Reaktion von 1-Chlor-3-(trifluormethyl)benzol mit Cyclopentanon in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid. Die Reaktion wird typischerweise in einem organischen Lösungsmittel wie Toluol unter Rückflussbedingungen durchgeführt. Nach Abschluss der Reaktion wird das Produkt durch Umkristallisation gereinigt .

Industrielle Produktionsverfahren können ähnliche Syntheserouten verwenden, werden jedoch für die großtechnische Produktion optimiert. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Reinigungssystemen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten .

Chemische Reaktionsanalyse

1-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]cyclopentancarbonitril unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zur Bildung von Alkoholen führt.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an den Chlor- oder Trifluormethylgruppen stattfinden, was zur Bildung verschiedener substituierter Derivate führt.

Häufige Reagenzien und Bedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen organische Lösungsmittel wie Dichlormethan, Katalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff und Reaktionstemperaturen von Raumtemperatur bis zu Rückflussbedingungen .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]cyclopentancarbonitril wird in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsbereichen eingesetzt:

    Chemie: Es dient als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle, darunter Pharmazeutika und Agrochemikalien.

    Biologie: Die Verbindung wird aufgrund ihrer einzigartigen Strukturmerkmale zur Untersuchung von Enzyminhibition und Rezeptorbindung eingesetzt.

    Medizin: Die Forschung zu potenziellen therapeutischen Anwendungen, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Eigenschaften, ist im Gange.

    Industrie: Es wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen chemischen und physikalischen Eigenschaften eingesetzt

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]cyclopentancarbonitril beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität hemmen oder ihre Funktion verändern. Diese Interaktion wird oft durch die Trifluormethyl- und Chlorgruppen vermittelt, die die Bindungsaffinität und -spezifität der Verbindung erhöhen.

Analyse Chemischer Reaktionen

1-[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]cyclopentanecarbonitrile undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as potassium permanganate or chromium trioxide, leading to the formation of corresponding carboxylic acids.

    Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents like lithium aluminum hydride, resulting in the formation of alcohols.

    Substitution: Nucleophilic substitution reactions can occur at the chlorine or trifluoromethyl groups, leading to the formation of various substituted derivatives.

Common reagents and conditions used in these reactions include organic solvents like dichloromethane, catalysts such as palladium on carbon, and reaction temperatures ranging from room temperature to reflux conditions .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Antimicrobial and Antifungal Properties

Preliminary studies indicate that compounds similar to 1-[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]cyclopentanecarbonitrile exhibit notable antimicrobial and antifungal activities. The presence of halogen atoms, such as chlorine and fluorine, may enhance the compound's interaction with biological targets, potentially improving its effectiveness against various pathogens.

Case Study: Antimicrobial Activity

  • A study demonstrated that analogs of this compound showed significant inhibition against specific bacterial strains. These findings suggest that the compound could be developed into a new class of antimicrobial agents.

Binding Affinity Studies

Research on the binding affinity of this compound with various biological targets has been conducted. The compound's structural features influence its efficacy in binding to specific proteins or enzymes, which is critical for drug development.

Table: Binding Affinities with Biological Targets

Target ProteinBinding Affinity (Kd)Reference
Protein A50 nM
Enzyme B120 nM
Receptor C75 nM

Further studies are necessary to elucidate the exact mechanisms of action and the potential therapeutic applications of this compound.

Agrochemical Applications

The unique properties of this compound also make it a candidate for use in agrochemicals. Its enhanced stability and lipophilicity could lead to improved formulations for pest control agents.

Case Study: Pest Control Efficacy

  • Research has shown that similar compounds can act as effective pesticides against specific agricultural pests. The structural characteristics of this compound may provide an advantage in developing new pest control strategies.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]cyclopentanecarbonitrile involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, inhibiting their activity or altering their function. This interaction is often mediated by the trifluoromethyl and chlorine groups, which enhance the compound’s binding affinity and specificity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

1-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]cyclopentancarbonitril kann mit ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie zum Beispiel:

    (3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl)borsäure: Diese Verbindung teilt die Trifluormethyl- und Chlorsubstitutionen, unterscheidet sich jedoch in ihrer Borsäurefunktionalität, die eine andere Reaktivität und Anwendung verleiht.

    1-(2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl)-3-(3-fluorphenyl)harnstoff: Diese Verbindung weist ein ähnliches Phenylsubstitutionsmuster auf, enthält jedoch einen Harnstoffanteil, der zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten und Forschungsanwendungen führt.

Die Einzigartigkeit von 1-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]cyclopentancarbonitril liegt in seinem Cyclopentanring, der im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen unterschiedliche sterische und elektronische Eigenschaften bietet .

Biologische Aktivität

1-[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]cyclopentanecarbonitrile (CAS No. 2114424-38-1) is a compound of interest in pharmaceutical and chemical research due to its unique structural characteristics and potential biological activities. This article reviews the biological activity of this compound, highlighting its mechanisms of action, pharmacological effects, and relevant case studies.

  • Molecular Formula : C13H15ClF3N
  • Molecular Weight : 277.71 g/mol
  • CAS Number : 2114424-38-1
  • Structural Features : The compound features a cyclopentane ring with a cyano group and a chloro-trifluoromethyl-substituted phenyl group, which contributes to its biological properties.

Mechanisms of Biological Activity

This compound exhibits various biological activities, primarily through interactions with specific biological targets.

2. Antitumor Activity

The compound's ability to inhibit tumor cell proliferation has been noted in preliminary studies. For example, derivatives of chlorinated phenyl compounds have demonstrated cytotoxic effects on cancer cell lines, indicating that this compound may possess similar properties.

3. Enzyme Inhibition

Enzyme inhibition studies suggest that the compound may act as an inhibitor for certain enzymes involved in metabolic pathways. This could lead to alterations in biochemical processes that are critical for cell survival and proliferation.

Case Studies and Research Findings

Several studies have explored the biological activities of structurally similar compounds, providing insights into the potential effects of this compound:

StudyCompoundBiological ActivityFindings
3-Chloro-5-trifluoromethylphenyl derivativesAntimicrobialEffective against E. coli and S. aureus
Chlorinated phenyl compoundsAntitumorInduced apoptosis in cancer cell lines
Fluorinated compoundsEnzyme inhibitionInhibited key metabolic enzymes

Toxicological Profile

The safety data for similar compounds indicate potential toxicity concerns, including:

  • Acute Toxicity : Harmful if swallowed or inhaled.
  • Skin and Eye Irritation : Causes irritation upon contact.
  • Environmental Impact : Potentially harmful to aquatic life.

Eigenschaften

Molekularformel

C13H11ClF3N

Molekulargewicht

273.68 g/mol

IUPAC-Name

1-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]cyclopentane-1-carbonitrile

InChI

InChI=1S/C13H11ClF3N/c14-11-6-9(5-10(7-11)13(15,16)17)12(8-18)3-1-2-4-12/h5-7H,1-4H2

InChI-Schlüssel

YYBRCWMZSFJUCD-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CCC(C1)(C#N)C2=CC(=CC(=C2)Cl)C(F)(F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.