![molecular formula C17H28N4O2S B11709687 8-(decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione CAS No. 25934-58-1](/img/structure/B11709687.png)
8-(decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
8-(Decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der Purinderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein einer Decylsulfanyl-Gruppe aus, die an den Purinring gebunden ist und einzigartige chemische und physikalische Eigenschaften verleiht.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 8-(Decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Ausgangsstoffe: Die Synthese beginnt mit kommerziell erhältlichen Ausgangsstoffen wie 3,7-Dimethylxanthin und Decylthiol.
Bildung eines Zwischenprodukts: Der erste Schritt beinhaltet die Reaktion von 3,7-Dimethylxanthin mit einem geeigneten Halogenierungsmittel (z. B. Brom oder Chlor), um ein halogeniertes Zwischenprodukt zu bilden.
Nucleophile Substitution: Das halogenierte Zwischenprodukt wird dann in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat) einer nucleophilen Substitution mit Decylthiol unterzogen, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von 8-(Decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion kann Batch- oder kontinuierliche Verfahren im großen Maßstab umfassen. Die Reaktionsbedingungen werden optimiert, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Produkts zu gewährleisten. Gängige Techniken umfassen:
Batchreaktoren: Diese werden für die Produktion im kleinen bis mittleren Maßstab verwendet, wobei die Reaktionsmischung gerührt und auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird.
Kontinuierliche Reaktoren: Diese werden für die Produktion im großen Maßstab eingesetzt, wobei die Reaktanten kontinuierlich in den Reaktor geleitet und das Produkt kontinuierlich entfernt wird.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
8-(Decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, um die Verbindung in das entsprechende Thiol-Derivat umzuwandeln.
Substitution: Die Decylsulfanyl-Gruppe kann unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat; typischerweise in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid; in der Regel in wasserfreien Lösungsmitteln wie Ether oder Tetrahydrofuran durchgeführt.
Substitution: Verschiedene Nucleophile (z. B. Amine, Alkohole); Reaktionen werden in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydroxid) bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Sulfoxide, Sulfone
Reduktion: Thiol-Derivate
Substitution: Entsprechende substituierte Purin-Derivate
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
8-(Decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion hat eine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Umwandlungen verwendet.
Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller und anticancer Eigenschaften, untersucht.
Medizin: Aufgrund seiner bioaktiven Eigenschaften wird es als potenzieller therapeutischer Wirkstoff für die Behandlung verschiedener Krankheiten untersucht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung von Spezialchemikalien und Materialien mit einzigartigen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 8-(Decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen:
Molekularer Zielstrukturen: Die Verbindung kann mit Enzymen, Rezeptoren oder anderen Proteinen interagieren, was zu einer Modulation ihrer Aktivität führt.
Beteiligte Signalwege: Sie kann verschiedene zelluläre Signalwege beeinflussen, darunter Signaltransduktion, Genexpression und Stoffwechselprozesse.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
8-(decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione undergoes various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as hydrogen peroxide or potassium permanganate to form sulfoxides or sulfones.
Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents like lithium aluminum hydride to convert the compound into its corresponding thiol derivative.
Substitution: The decylsulfanyl group can be substituted with other nucleophiles under appropriate conditions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen peroxide, potassium permanganate; typically carried out in aqueous or organic solvents at elevated temperatures.
Reduction: Lithium aluminum hydride, sodium borohydride; usually performed in anhydrous solvents such as ether or tetrahydrofuran.
Substitution: Various nucleophiles (e.g., amines, alcohols); reactions are conducted in the presence of a base (e.g., sodium hydroxide) at room temperature or slightly elevated temperatures.
Major Products Formed
Oxidation: Sulfoxides, sulfones
Reduction: Thiol derivatives
Substitution: Corresponding substituted purine derivatives
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
8-(decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules and as a reagent in various organic transformations.
Biology: Investigated for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.
Medicine: Explored as a potential therapeutic agent for the treatment of various diseases due to its bioactive properties.
Industry: Utilized in the development of specialty chemicals and materials with unique properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 8-(decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione involves its interaction with specific molecular targets and pathways:
Molecular Targets: The compound may interact with enzymes, receptors, or other proteins, leading to modulation of their activity.
Pathways Involved: It may influence various cellular pathways, including signal transduction, gene expression, and metabolic processes.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
8-(Decylsulfanyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, um seine Einzigartigkeit hervorzuheben:
Ähnliche Verbindungen: Andere Purin-Derivate wie Koffein, Theobromin und Theophyllin.
Einzigartigkeit: Das Vorhandensein der Decylsulfanyl-Gruppe unterscheidet sie von anderen Purin-Derivaten und verleiht ihr einzigartige chemische und biologische Eigenschaften.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
25934-58-1 |
---|---|
Molekularformel |
C17H28N4O2S |
Molekulargewicht |
352.5 g/mol |
IUPAC-Name |
8-decylsulfanyl-3,7-dimethylpurine-2,6-dione |
InChI |
InChI=1S/C17H28N4O2S/c1-4-5-6-7-8-9-10-11-12-24-17-18-14-13(20(17)2)15(22)19-16(23)21(14)3/h4-12H2,1-3H3,(H,19,22,23) |
InChI-Schlüssel |
GAAPNDHMKKDURC-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCCCCCCCCCSC1=NC2=C(N1C)C(=O)NC(=O)N2C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.