N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamid ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die eine Dimethoxyphenylgruppe, eine Isoindol-Einheit und eine Butanamidkette beinhaltet. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen und chemischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung von Interesse.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamid umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit kommerziell erhältlichen Vorläufern. Der Prozess kann Folgendes umfassen:
Bildung des Dimethoxyphenylethylamins: Dies kann durch die Reaktion von 3,4-Dimethoxybenzaldehyd mit Ethylamin unter reduktiven Aminierungsbedingungen erreicht werden.
Synthese der Isoindol-Einheit: Die Isoindolstruktur kann durch eine Cyclisierungsreaktion synthetisiert werden, die Phthalsäureanhydrid und ein geeignetes Amin beinhaltet.
Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Dimethoxyphenylethylamins mit dem Isoindolderivat unter Amidbindungsbildungsbedingungen, häufig unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie EDCI oder DCC.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu können die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und strengen Reinigungstechniken wie Chromatographie gehören.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung der entsprechenden Carbonsäuren oder Ketone führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können die Amidgruppe in ein Amin umwandeln.
Substitution: Elektrophiler oder nukleophiler Substitutionen können am aromatischen Ring auftreten, insbesondere an den Positionen ortho zu den Methoxygruppen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.
Substitution: Halogenierung mit Brom oder Chlorierung mit Thionylchlorid.
Hauptprodukte
Oxidation: Carbonsäuren, Ketone.
Reduktion: Amine.
Substitution: Halogenierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamid hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als biochemische Sonde oder Inhibitor.
Medizin: Untersucht auf seine pharmakologischen Eigenschaften, einschließlich potenzieller entzündungshemmender oder krebshemmender Wirkungen.
Industrie: Verwendet bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Zwischenprodukt bei der Synthese von Spezialchemikalien.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. Die genauen Wege und Ziele können je nach spezifischer Anwendung variieren, aber gängige Mechanismen umfassen die Hemmung der Enzymaktivität oder die Interferenz mit Signaltransduktionswegen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamide typically involves multiple steps, starting from commercially available precursors. The process may include:
Formation of the Dimethoxyphenyl Ethylamine: This can be achieved through the reaction of 3,4-dimethoxybenzaldehyde with ethylamine under reductive amination conditions.
Synthesis of the Isoindole Moiety: The isoindole structure can be synthesized through a cyclization reaction involving phthalic anhydride and an appropriate amine.
Coupling Reaction: The final step involves coupling the dimethoxyphenyl ethylamine with the isoindole derivative under amide bond-forming conditions, often using coupling reagents like EDCI or DCC.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This may include the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and rigorous purification techniques such as chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamide can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using reagents like potassium permanganate or chromium trioxide, leading to the formation of corresponding carboxylic acids or ketones.
Reduction: Reduction reactions using agents like lithium aluminum hydride can convert the amide group to an amine.
Substitution: Electrophilic or nucleophilic substitution reactions can occur on the aromatic ring, especially at the positions ortho to the methoxy groups.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.
Reduction: Lithium aluminum hydride in dry ether.
Substitution: Halogenation using bromine or chlorination using thionyl chloride.
Major Products
Oxidation: Carboxylic acids, ketones.
Reduction: Amines.
Substitution: Halogenated derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamide has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe or inhibitor.
Medicine: Explored for its pharmacological properties, including potential anti-inflammatory or anticancer activities.
Industry: Utilized in the development of new materials or as an intermediate in the synthesis of specialty chemicals.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamide involves its interaction with specific molecular targets. The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity. The exact pathways and targets can vary depending on the specific application, but common mechanisms include inhibition of enzyme activity or interference with signal transduction pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]acetamid
- N-Acetyl-3,4-dimethoxyphenethylamin
- N-Acetylhomoveratrylamin
Einzigartigkeit
N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-methylbutanamid zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination von funktionellen Gruppen aus, die eine besondere chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Das Vorhandensein sowohl der Isoindol- als auch der Dimethoxyphenylgruppe ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen mit biologischen Zielen, was es zu einer vielseitigen Verbindung in der Forschung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H26N2O5 |
---|---|
Molekulargewicht |
410.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)-3-methylbutanamide |
InChI |
InChI=1S/C23H26N2O5/c1-14(2)20(25-22(27)16-7-5-6-8-17(16)23(25)28)21(26)24-12-11-15-9-10-18(29-3)19(13-15)30-4/h5-10,13-14,20H,11-12H2,1-4H3,(H,24,26) |
InChI-Schlüssel |
OZSMCCVSBNJGFK-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)C(C(=O)NCCC1=CC(=C(C=C1)OC)OC)N2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.