2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N'-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Benzodiazolring, eine Sulfanyl-Gruppe und eine Acetohydrazid-Einheit aufweist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazid beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Benzodiazolrings: Der erste Schritt beinhaltet die Synthese des Benzodiazolrings, die durch die Kondensation von o-Phenylendiamin mit Ameisensäure oder ihren Derivaten erreicht werden kann.
Einführung der Sulfanyl-Gruppe: Die Sulfanyl-Gruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der ein geeignetes Thiol mit dem Benzodiazolderivat reagiert.
Bildung der Acetohydrazid-Einheit: Die Acetohydrazid-Einheit wird durch die Reaktion von Essigsäurehydrazid mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton synthetisiert.
Finale Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Benzodiazol-Sulfanyl-Zwischenprodukts mit dem Acetohydrazidderviat unter geeigneten Bedingungen, wie z. B. Rückfluss in Ethanol mit einer katalytischen Menge an Säure.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, ein Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren und fortschrittliche Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie umfassen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazide typically involves multiple steps:
Formation of the Benzodiazole Ring: The initial step involves the synthesis of the benzodiazole ring, which can be achieved through the condensation of o-phenylenediamine with formic acid or its derivatives.
Introduction of the Sulfanyl Group: The sulfanyl group is introduced via a nucleophilic substitution reaction, where a suitable thiol reacts with the benzodiazole derivative.
Formation of the Acetohydrazide Moiety: The acetohydrazide moiety is synthesized by reacting acetic acid hydrazide with an appropriate aldehyde or ketone.
Final Coupling Reaction: The final step involves coupling the benzodiazole-sulfanyl intermediate with the acetohydrazide derivative under suitable conditions, such as refluxing in ethanol with a catalytic amount of acid.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic routes to enhance yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors, high-throughput screening of catalysts, and advanced purification techniques such as recrystallization and chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Sulfanyl-Gruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zu einem Sulfoxid oder Sulfon oxidiert werden.
Reduktion: Die Verbindung kann mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden, was sich möglicherweise auf die Hydrazideinheit auswirkt.
Substitution: Der Benzodiazolring kann elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen verschiedene funktionelle Gruppen an bestimmten Positionen eingeführt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure, unter milden bis moderaten Bedingungen.
Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, typischerweise in wasserfreien Lösungsmitteln.
Substitution: Elektrophile Reagenzien wie Halogene, Nitrierungsmittel, unter kontrollierten Temperatur- und Lösungsmittelbedingungen.
Hauptprodukte
Oxidationsprodukte: Sulfoxide, Sulfone.
Reduktionsprodukte: Reduzierte Hydrazidderivate.
Substitutionsprodukte: Funktionalisierte Benzodiazolderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazid hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Mögliche Verwendung als Pharmakophor bei der Entwicklung neuer Medikamente, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen.
Biologische Studien: Untersuchung seiner biologischen Aktivität, einschließlich antimikrobieller, antifungizider und Antikrebsaktivität.
Materialwissenschaften: Einsatz bei der Synthese neuer Materialien mit einzigartigen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Chemische Biologie: Studium seiner Wechselwirkungen mit Biomolekülen, die zum Verständnis biochemischer Pfade beitragen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen. Der Benzodiazolring kann mit DNA interkalieren, während die Sulfanyl- und Hydrazidgruppen kovalente Bindungen mit nucleophilen Stellen an Proteinen oder Enzymen bilden können. Diese doppelte Wechselwirkung kann normale Zellfunktionen stören und zu den biologischen Wirkungen der Verbindung führen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazide has several scientific research applications:
Medicinal Chemistry: Potential use as a pharmacophore in the design of new drugs targeting specific enzymes or receptors.
Biological Studies: Investigation of its biological activity, including antimicrobial, antifungal, and anticancer properties.
Materials Science: Utilization in the synthesis of novel materials with unique electronic or optical properties.
Chemical Biology: Study of its interactions with biomolecules, aiding in the understanding of biochemical pathways.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazide involves its interaction with specific molecular targets. The benzodiazole ring can intercalate with DNA, while the sulfanyl and hydrazide groups can form covalent bonds with nucleophilic sites on proteins or enzymes. This dual interaction can disrupt normal cellular functions, leading to the compound’s biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]essigsäure
- 3-methyl-2-(((1-methyl-1H-benzoimidazol-2-yl)sulfonyl)methyl)chinazolin-4(3H)-on
- 2-(4-{[4-Methyl-6-(1-methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-yl)-2-propyl-1H-1,3-benzodiazol-1-yl]methyl}phenyl)benzoesäure
Einzigartigkeit
2-[(1-Methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-YL)sulfanyl]-N’-[(1Z)-1-phenylethylidene]acetohydrazid ist aufgrund seiner Kombination aus einem Benzodiazolring, einer Sulfanyl-Gruppe und einer Acetohydrazid-Einheit einzigartig. Diese einzigartige Struktur ermöglicht die Wechselwirkung mit mehreren biologischen Zielen, wodurch die Verbindung vielseitig für verschiedene Anwendungen einsetzbar ist.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H18N4OS |
---|---|
Molekulargewicht |
338.4 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(1-methylbenzimidazol-2-yl)sulfanyl-N-[(Z)-1-phenylethylideneamino]acetamide |
InChI |
InChI=1S/C18H18N4OS/c1-13(14-8-4-3-5-9-14)20-21-17(23)12-24-18-19-15-10-6-7-11-16(15)22(18)2/h3-11H,12H2,1-2H3,(H,21,23)/b20-13- |
InChI-Schlüssel |
QKLIKYTUJFDXLZ-MOSHPQCFSA-N |
Isomerische SMILES |
C/C(=N/NC(=O)CSC1=NC2=CC=CC=C2N1C)/C3=CC=CC=C3 |
Kanonische SMILES |
CC(=NNC(=O)CSC1=NC2=CC=CC=C2N1C)C3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.