Dimethyl 4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dimethyl-4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Dihydropyridine gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die eine Phenylgruppe, einen Tetrahydrofuranring und einen Dihydropyridinkern umfasst. Sie ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen von großem Interesse in den Bereichen der pharmazeutischen Chemie und der organischen Synthese.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Dimethyl-4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiges Verfahren beinhaltet die Hantzsch-Dihydropyridin-Synthese, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und Ammoniak oder ein Ammoniumsalz kondensiert werden. Die Reaktion wird üblicherweise unter Rückflussbedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol durchgeführt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren würde auf Ausbeute und Reinheit optimiert werden, wobei häufig kontinuierliche Durchflussreaktoren und automatisierte Systeme eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Produktion zu gewährleisten. Die Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl würden sorgfältig gesteuert, um die Effizienz zu maximieren und Nebenprodukte zu minimieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Dimethyl-4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Dihydropyridinring kann oxidiert werden, um Pyridinderivate zu bilden.
Reduktion: Die Verbindung kann reduziert werden, um Tetrahydropyridinderivate zu bilden.
Substitution: Elektrophile und nucleophile Substitutionsreaktionen können am Phenyl- und Tetrahydrofuranring auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Halogene (z. B. Brom, Chlor) und Nucleophile (z. B. Amine, Thiole) werden unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise führt Oxidation typischerweise zu Pyridinderivaten, während Reduktion Tetrahydropyridinverbindungen erzeugen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dimethyl-4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Es wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter antimikrobielle und Antikrebsaktivitäten.
Medizin: Die Forschung ist im Gange, um ihr Potenzial als therapeutisches Mittel zu untersuchen, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da sie strukturelle Ähnlichkeiten mit bekannten Kalziumkanalblockern aufweist.
Industrie: Es wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer bei der Synthese verschiedener Industriechemikalien verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Dimethyl-4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. In der pharmazeutischen Chemie sind Dihydropyridine dafür bekannt, als Kalziumkanalblocker zu wirken und den Einstrom von Kalziumionen in die Zellen zu hemmen. Diese Wirkung kann zu Vasodilatation und Blutdrucksenkung führen. Die Verbindung kann auch mit anderen zellulären Signalwegen interagieren und verschiedene biologische Prozesse beeinflussen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dimethyl 4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate has several scientific research applications:
Chemistry: It is used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: The compound is studied for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.
Medicine: Research is ongoing to explore its potential as a therapeutic agent, particularly in cardiovascular diseases due to its structural similarity to known calcium channel blockers.
Industry: It is used in the development of new materials and as a precursor in the synthesis of various industrial chemicals.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Dimethyl 4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate involves its interaction with specific molecular targets. In medicinal chemistry, dihydropyridines are known to act as calcium channel blockers, inhibiting the influx of calcium ions into cells. This action can lead to vasodilation and reduced blood pressure. The compound may also interact with other cellular pathways, influencing various biological processes.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Nifedipin: Ein bekannter Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt wird.
Amlodipin: Ein weiteres Dihydropyridinderivat mit ähnlichen therapeutischen Anwendungen.
Nicardipin: Eine Dihydropyridinverbindung, die zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt wird.
Einzigartigkeit
Dimethyl-4-phenyl-1-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist aufgrund seiner spezifischen Strukturmerkmale wie dem Tetrahydrofuranring und der Phenylgruppe einzigartig. Diese Strukturelemente können im Vergleich zu anderen Dihydropyridinderivaten unterschiedliche biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H23NO5 |
---|---|
Molekulargewicht |
357.4 g/mol |
IUPAC-Name |
dimethyl 1-(oxolan-2-ylmethyl)-4-phenyl-4H-pyridine-3,5-dicarboxylate |
InChI |
InChI=1S/C20H23NO5/c1-24-19(22)16-12-21(11-15-9-6-10-26-15)13-17(20(23)25-2)18(16)14-7-4-3-5-8-14/h3-5,7-8,12-13,15,18H,6,9-11H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
FEPWOCQPAYDTJM-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC(=O)C1=CN(C=C(C1C2=CC=CC=C2)C(=O)OC)CC3CCCO3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.