molecular formula C28H26N2O4S2 B11637332 N-[2-methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-4-yl]-N-phenylbenzenesulfonamide

N-[2-methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-4-yl]-N-phenylbenzenesulfonamide

Katalognummer: B11637332
Molekulargewicht: 518.7 g/mol
InChI-Schlüssel: DKPZUWAZJGJSEG-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-Methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-4-yl]-N-phenylbenzolsulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die einen Tetrahydrochinolinkern, Phenylsulfonylgruppen und Benzolsulfonamidgruppen umfasst.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-Methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-4-yl]-N-phenylbenzolsulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Tetrahydrochinolinkerns: Dies kann durch eine Pictet-Spengler-Reaktion erreicht werden, bei der ein Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines Säurekatalysators mit einem Amin reagiert.

    Einführung der Phenylsulfonylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Sulfonierung des Tetrahydrochinolinkerns mit Phenylsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Pyridin.

    Bildung der Benzolsulfonamidgruppe: Der letzte Schritt beinhaltet die Reaktion des Zwischenprodukts mit Benzolsulfonylchlorid, um die gewünschte Verbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierter Synthese und Reinigungstechniken wie Chromatographie und Kristallisation umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

N-[2-Methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-4-yl]-N-phenylbenzolsulfonamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.

    Reduktion: Die Reduktion kann mit Hydrierung oder Metallhydriden wie Lithiumaluminiumhydrid erreicht werden.

    Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an den Sulfonamid- und Sulfonylgruppen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder basischen Bedingungen.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator oder Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und verwendeten Reagenzien ab. So kann die Oxidation beispielsweise Sulfoxide oder Sulfone ergeben, während die Reduktion Amine oder Alkohole erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-[2-Methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-4-yl]-N-phenylbenzolsulfonamid hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Medizinische Chemie: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem potenziellen Kandidaten für die Medikamentenentwicklung, insbesondere als Inhibitor bestimmter Enzyme oder Rezeptoren.

    Materialwissenschaft: Ihre Stabilität und funktionellen Gruppen machen sie nützlich bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie Polymere und Beschichtungen.

    Biologische Studien: Die Verbindung kann als Sonde verwendet werden, um biologische Pfade und Interaktionen zu untersuchen, insbesondere solche, die Sulfonamide und Chinoline betreffen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-Methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-4-yl]-N-phenylbenzolsulfonamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Sulfonamidgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen mit aktiven Zentrenresten bilden, während der Tetrahydrochinolinkern mit hydrophoben Taschen interagieren kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität des Zielenzyms oder -rezeptors hemmen, was zu der gewünschten biologischen Wirkung führt.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-[2-methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-4-yl]-N-phenylbenzenesulfonamide typically involves multiple steps, starting from readily available starting materials. One common synthetic route includes the following steps:

    Formation of the Tetrahydroquinoline Core: This can be achieved through a Pictet-Spengler reaction, where an aldehyde or ketone reacts with an amine in the presence of an acid catalyst.

    Introduction of the Phenylsulfonyl Group: This step involves the sulfonylation of the tetrahydroquinoline core using phenylsulfonyl chloride in the presence of a base such as pyridine.

    Formation of the Benzenesulfonamide Moiety: The final step involves the reaction of the intermediate with benzenesulfonyl chloride to form the desired compound.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic route to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors, automated synthesis, and purification techniques such as chromatography and crystallization.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

N-[2-methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-4-yl]-N-phenylbenzenesulfonamide can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using reagents such as potassium permanganate or chromium trioxide.

    Reduction: Reduction can be achieved using hydrogenation or metal hydrides like lithium aluminum hydride.

    Substitution: The compound can undergo nucleophilic substitution reactions, particularly at the sulfonamide and sulfonyl groups.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic conditions.

    Reduction: Hydrogen gas with a palladium catalyst or lithium aluminum hydride in anhydrous ether.

    Substitution: Nucleophiles such as amines or thiols in the presence of a base.

Major Products

The major products of these reactions depend on the specific conditions and reagents used. For example, oxidation may yield sulfoxides or sulfones, while reduction may produce amines or alcohols.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-[2-methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-4-yl]-N-phenylbenzenesulfonamide has several scientific research applications:

    Medicinal Chemistry: The compound’s unique structure makes it a potential candidate for drug development, particularly as an inhibitor of specific enzymes or receptors.

    Materials Science: Its stability and functional groups make it useful in the development of advanced materials, such as polymers and coatings.

    Biological Studies: The compound can be used as a probe to study biological pathways and interactions, particularly those involving sulfonamides and quinolines.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-4-yl]-N-phenylbenzenesulfonamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The sulfonamide group can form hydrogen bonds with active site residues, while the tetrahydroquinoline core can interact with hydrophobic pockets. These interactions can inhibit the activity of the target enzyme or receptor, leading to the desired biological effect.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • N-[3-Acetyl-2-methyl-1-(phenylsulfonyl)-1H-indol-5-yl]benzolsulfonamid
  • N-[1-(2-Chlorphenyl)-2-{1-methyl-5-nitro-4-[(phenylsulfonyl)methyl]-1H-imidazol-2-yl}ethyl]-4-methylbenzolsulfonamid

Einzigartigkeit

N-[2-Methyl-1-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-4-yl]-N-phenylbenzolsulfonamid ist einzigartig aufgrund seiner Kombination aus einem Tetrahydrochinolinkern mit Phenylsulfonyl- und Benzolsulfonamidgruppen. Diese Struktur bietet einen einzigartigen Satz chemischer und biologischer Eigenschaften, die in anderen ähnlichen Verbindungen nicht zu finden sind.

Eigenschaften

Molekularformel

C28H26N2O4S2

Molekulargewicht

518.7 g/mol

IUPAC-Name

N-[1-(benzenesulfonyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-quinolin-4-yl]-N-phenylbenzenesulfonamide

InChI

InChI=1S/C28H26N2O4S2/c1-22-21-28(30(23-13-5-2-6-14-23)36(33,34)25-17-9-4-10-18-25)26-19-11-12-20-27(26)29(22)35(31,32)24-15-7-3-8-16-24/h2-20,22,28H,21H2,1H3

InChI-Schlüssel

DKPZUWAZJGJSEG-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1CC(C2=CC=CC=C2N1S(=O)(=O)C3=CC=CC=C3)N(C4=CC=CC=C4)S(=O)(=O)C5=CC=CC=C5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.