ethyl 5-(acetyloxy)-6-bromo-2-[(4-methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indole-3-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl-5-(Acetyloxy)-6-brom-2-[(4-Methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indol-3-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die einen Indol-Kern, ein Bromatom und eine Piperidin-Einheit umfasst.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Ethyl-5-(Acetyloxy)-6-brom-2-[(4-Methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indol-3-carboxylat umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit kommerziell erhältlichen Vorprodukten. Die wichtigsten Schritte sind:
Bildung des Indol-Kerns: Dies kann durch die Fischer-Indol-Synthese erreicht werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem geeigneten Keton reagiert.
Bromierung: Der Indol-Kern wird dann mit Brom oder N-Bromsuccinimid (NBS) in einem geeigneten Lösungsmittel wie Chloroform oder Dichlormethan bromiert.
Einführung von Piperidin: Die Piperidin-Einheit wird durch nucleophile Substitution eingeführt, wobei 4-Methylpiperidin mit einer geeigneten Abgangsgruppe am Indol-Kern reagiert.
Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carbonsäuregruppe mit Ethanol in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Schwefelsäure.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute zu verbessern und die Kosten zu senken. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Verwendung effizienterer Katalysatoren umfassen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of ethyl 5-(acetyloxy)-6-bromo-2-[(4-methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indole-3-carboxylate typically involves multiple steps, starting from commercially available precursors. The key steps include:
Formation of the Indole Core: This can be achieved through Fischer indole synthesis, where phenylhydrazine reacts with an appropriate ketone under acidic conditions.
Bromination: The indole core is then brominated using bromine or N-bromosuccinimide (NBS) in a suitable solvent like chloroform or dichloromethane.
Piperidine Introduction: The piperidine moiety is introduced via nucleophilic substitution, where 4-methylpiperidine reacts with a suitable leaving group on the indole core.
Esterification: The final step involves esterification of the carboxylic acid group with ethanol in the presence of an acid catalyst like sulfuric acid.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to improve yield and reduce costs. This could include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and the use of more efficient catalysts.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Ethyl-5-(Acetyloxy)-6-brom-2-[(4-Methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indol-3-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Ketone oder Carbonsäuren führt.
Reduktion: Die Reduktion kann mit Hydrierungskatalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff erreicht werden, wodurch das Bromatom in ein Wasserstoffatom umgewandelt wird.
Substitution: Das Bromatom kann unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile wie Amine oder Thiole substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.
Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff-Katalysator.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.
Hauptprodukte
Oxidation: Ketone oder Carbonsäuren.
Reduktion: Debromierte Indol-Derivate.
Substitution: Substituierte Indol-Derivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Ethyl-5-(Acetyloxy)-6-brom-2-[(4-Methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indol-3-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Es kann als Gerüst für die Entwicklung neuer Pharmazeutika verwendet werden, insbesondere solcher, die auf neurologische Erkrankungen abzielen, da die Piperidin-Einheit vorhanden ist.
Organische Synthese: Die Verbindung kann als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle dienen.
Materialwissenschaft: Seine einzigartige Struktur macht es zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ethyl-5-(Acetyloxy)-6-brom-2-[(4-Methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indol-3-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Piperidin-Einheit kann mit Neurotransmitterrezeptoren interagieren, während der Indol-Kern π-π-Stacking-Wechselwirkungen mit aromatischen Aminosäuren in Proteinen eingehen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen oder Rezeptoren modulieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of ethyl 5-(acetyloxy)-6-bromo-2-[(4-methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indole-3-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets. The piperidine moiety can interact with neurotransmitter receptors, while the indole core can engage in π-π stacking interactions with aromatic amino acids in proteins. These interactions can modulate the activity of enzymes or receptors, leading to various biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Ethyl-5-hydroxy-4-[(4-Methylpiperidin-1-yl)methyl]-2-phenyl-1-benzofuran-3-carboxylat: Ähnliche Struktur, jedoch mit einem Benzofuran-Kern anstelle eines Indol-Kerns.
Ethyl-(1-Methylpiperidin-4-yl)acetat: Enthält eine Piperidin-Einheit, aber weder den Indol-Kern noch das Bromatom.
Einzigartigkeit
Ethyl-5-(Acetyloxy)-6-brom-2-[(4-Methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenyl-1H-indol-3-carboxylat ist aufgrund der Kombination eines Indol-Kerns, eines Bromatoms und einer Piperidin-Einheit einzigartig. Diese einzigartige Struktur verleiht eine spezifische chemische Reaktivität und biologische Aktivität, die es von anderen ähnlichen Verbindungen unterscheidet.
Eigenschaften
Molekularformel |
C26H29BrN2O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
513.4 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 5-acetyloxy-6-bromo-2-[(4-methylpiperidin-1-yl)methyl]-1-phenylindole-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C26H29BrN2O4/c1-4-32-26(31)25-20-14-24(33-18(3)30)21(27)15-22(20)29(19-8-6-5-7-9-19)23(25)16-28-12-10-17(2)11-13-28/h5-9,14-15,17H,4,10-13,16H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
UCMLRFCEJFQXEU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=C(N(C2=CC(=C(C=C21)OC(=O)C)Br)C3=CC=CC=C3)CN4CCC(CC4)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.