1-(3,4-dichlorophenyl)-3-{(Z)-[(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino][(3-methoxyphenyl)amino]methylidene}urea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-[(Z)-[(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)amino][(3-methoxyphenyl)amino]methylidene]urea is a synthetic organic compound known for its diverse applications in various scientific fields. This compound is characterized by its complex structure, which includes dichlorophenyl, dimethylpyrimidinyl, and methoxyphenyl groups, making it a subject of interest in chemical research.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-[(Z)-[(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)amino][(3-methoxyphenyl)amino]methylidene]urea typically involves multiple steps:
Formation of Intermediate Compounds: The initial step involves the preparation of intermediate compounds such as 3,4-dichlorophenylamine and 4,6-dimethyl-2-aminopyrimidine.
Condensation Reaction: These intermediates undergo a condensation reaction with 3-methoxybenzaldehyde in the presence of a suitable catalyst to form the desired urea derivative.
Purification: The final product is purified using techniques such as recrystallization or chromatography to obtain a high-purity compound.
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve:
Bulk Synthesis: Large-scale synthesis using automated reactors to ensure consistent quality and yield.
Optimization of Reaction Conditions: Optimization of temperature, pressure, and catalyst concentration to maximize efficiency.
Quality Control: Rigorous quality control measures to ensure the purity and consistency of the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Dimefluthrin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen:
Oxidation: Es kann zu seinem entsprechenden Alkohol- oder Carbonsäurederivat oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion der Estergruppe ergibt den entsprechenden Alkohol.
Substitution: Halogenatome (Chlor) können durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.
Hydrolyse: Die Harnstoffbindung kann unter bestimmten Bedingungen einer Hydrolyse unterliegen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen umfassen Oxidationsmittel (z. B. Kaliumpermanganat), Reduktionsmittel (z. B. Lithiumaluminiumhydrid) und Säure/Basen-Katalysatoren.
Wichtige Produkte, die bei diesen Reaktionen entstehen, sind Alkoholderivate, Carbonsäuren und substituierte halogenierte Verbindungen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dimefluthrin findet Anwendung in verschiedenen Bereichen:
Landwirtschaft: Als Insektizid zur Schädlingsbekämpfung in Kulturpflanzen.
Öffentliches Gesundheitswesen: In Mückenspiralen, Verdampfern und Sprays zur Bekämpfung von Krankheitsvektoren wie Mücken.
Veterinärmedizin: Zum Schutz von Nutztieren und Haustieren vor Ektoparasiten.
Wirkmechanismus
Dimefluthrin wirkt auf das Nervensystem von Insekten und Milben. Es stört Natriumkanäle, was zu Lähmung und schließlich zum Tod führt. Seine Wirkungsweise ähnelt der anderer Pyrethroide.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Dimefluthrin zeichnet sich durch seine starke insektizide Aktivität, geringe Mammaltoxizität und lang anhaltende Wirkung aus. Ähnliche Verbindungen umfassen andere Pyrethroide wie Permethrin, Cypermethrin und Deltamethrin.
Denken Sie daran, dass die Sicherheit und die Umweltbelastung von Dimefluthrin bei seiner breiten Anwendung wichtige Faktoren sind. Befolgen Sie beim Umgang mit und der Anwendung von Insektiziden stets die empfohlenen Richtlinien.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H20Cl2N6O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
459.3 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(3,4-dichlorophenyl)-3-[(E)-N'-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(3-methoxyphenyl)carbamimidoyl]urea |
InChI |
InChI=1S/C21H20Cl2N6O2/c1-12-9-13(2)25-19(24-12)28-20(26-14-5-4-6-16(10-14)31-3)29-21(30)27-15-7-8-17(22)18(23)11-15/h4-11H,1-3H3,(H3,24,25,26,27,28,29,30) |
InChI-Schlüssel |
KVLYKDAODMYYQV-UHFFFAOYSA-N |
Isomerische SMILES |
CC1=CC(=NC(=N1)/N=C(\NC2=CC(=CC=C2)OC)/NC(=O)NC3=CC(=C(C=C3)Cl)Cl)C |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=NC(=N1)N=C(NC2=CC(=CC=C2)OC)NC(=O)NC3=CC(=C(C=C3)Cl)Cl)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.