molecular formula C23H24N2O4 B11621454 Diethyl 4-[(2-ethylphenyl)amino]quinoline-3,6-dicarboxylate

Diethyl 4-[(2-ethylphenyl)amino]quinoline-3,6-dicarboxylate

Katalognummer: B11621454
Molekulargewicht: 392.4 g/mol
InChI-Schlüssel: QVPFBRDQAHGHHL-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

  • Die Aminogruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der 2-Ethylphenylamine mit dem Chinolinderivat reagiert.
  • Reaktionsbedingungen: Milde Temperaturen (50-70 °C) und die Anwesenheit einer Base wie Natriumhydroxid.
  • Veresterung:

    • Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carbonsäuregruppen mit Ethanol in Gegenwart eines Katalysators wie Schwefelsäure.
    • Reaktionsbedingungen: Rückfluss von Ethanol und saurer Katalysator.
  • Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege befolgen, jedoch im größeren Maßstab, wobei Optimierungen für Ausbeute und Reinheit vorgenommen werden. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen können eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.

    Vorbereitungsmethoden

    Synthetic Routes and Reaction Conditions

    The synthesis of 3,6-DIETHYL 4-[(2-ETHYLPHENYL)AMINO]QUINOLINE-3,6-DICARBOXYLATE typically involves multi-step reactions starting from readily available precursors. One common synthetic route includes:

      Formation of the Quinoline Core: The quinoline core can be synthesized via the Skraup synthesis, which involves the condensation of aniline with glycerol in the presence of sulfuric acid and an oxidizing agent like nitrobenzene.

      Introduction of Ethyl Groups: The ethyl groups can be introduced through Friedel-Crafts alkylation using ethyl chloride and aluminum chloride as a catalyst.

      Amination: The amino group can be introduced by reacting the intermediate with 2-ethylphenylamine under suitable conditions.

      Carboxylation: The carboxylate groups can be introduced via carboxylation reactions using carbon dioxide and a suitable base.

    Industrial Production Methods

    Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic routes to enhance yield and purity. This includes the use of continuous flow reactors, high-throughput screening of catalysts, and advanced purification techniques like crystallization and chromatography.

    Analyse Chemischer Reaktionen

    Arten von Reaktionen: Diethyl-4-[(2-Ethylphenyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    • Oxidation:

      • Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung von Chinolin-N-oxid-Derivaten führt.
    • Reduktion:

      • Die Reduktion kann mit Hydrierungskatalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff erreicht werden, wodurch der Chinolinring in ein Tetrahydrochinolinderivat umgewandelt wird.
    • Substitution:

      • Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Chinolinring auftreten, wodurch eine weitere Funktionalisierung mit Halogenen, Nitrogruppen oder Alkylgruppen ermöglicht wird.

    Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    • Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.
    • Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoffkatalysator.
    • Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom oder Chlorierungsmittel in Gegenwart eines Lewis-Säurekatalysators.

    Hauptprodukte:

    • Chinolin-N-oxide aus der Oxidation.
    • Tetrahydrochinolinderivate aus der Reduktion.
    • Halogenierte Chinolinderivate aus der Substitution.

    Chemie:

    • Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
    • Wirkt als Ligand in der Koordinationschemie für die Entwicklung von Metallkomplexen.

    Biologie:

    • Untersucht wegen seines Potenzials als antimikrobielles und Antikrebsmittel, da es mit biologischen Makromolekülen interagieren kann.

    Medizin:

    • Erforscht wegen seiner pharmakologischen Eigenschaften, einschließlich entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkungen.
    • Potenzielle Verwendung in der Wirkstoffforschung und -entwicklung zur gezielten Ansteuerung bestimmter Enzyme oder Rezeptoren.

    Industrie:

    • Wird wegen seiner chromophoren Eigenschaften bei der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten eingesetzt.
    • Wird bei der Synthese fortschrittlicher Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften verwendet.

    5. Wirkmechanismus

    Der Mechanismus, über den Diethyl-4-[(2-Ethylphenyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet die Interaktion mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen, Rezeptoren oder DNA. Der Chinolinkern kann mit DNA interkalieren und so Replikations- und Transkriptionsprozesse stören. Darüber hinaus kann die Verbindung bestimmte Enzyme inhibieren, indem sie an ihre aktiven Zentren bindet und so deren katalytische Aktivität blockiert.

    Molekulare Zielstrukturen und Signalwege:

    • DNA-Interkalation: Stört die Nukleinsäurefunktion.
    • Enzyminhibition: Zielt auf Enzyme ab, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind, was zu veränderten Zellfunktionen führt.

    Ähnliche Verbindungen:

    • Diethyl-4-[(2-Phenylethyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat
    • Diethyl-4-[(2-Methylphenyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat
    • Diethyl-4-[(2-Chlorphenyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat

    Vergleich:

      Diethyl-4-[(2-Phenylethyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat: Ähnliche Struktur, aber mit einer Phenylethylgruppe anstelle einer Ethylphenylgruppe, was zu unterschiedlichen sterischen und elektronischen Eigenschaften führt.

      Diethyl-4-[(2-Methylphenyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat: Enthält eine Methylgruppe, die sich auf die Reaktivität und die Interaktion mit biologischen Zielstrukturen auswirken kann.

      Diethyl-4-[(2-Chlorphenyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat: Die Anwesenheit eines Chloratoms führt zu unterschiedlichen elektronischen Effekten, die möglicherweise seine chemische und biologische Aktivität verändern.

    Eindeutigkeit: Diethyl-4-[(2-Ethylphenyl)amino]chinolin-3,6-dicarboxylat ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das seine chemische Reaktivität und die Interaktion mit biologischen Systemen beeinflusst. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für vielfältige Anwendungen in Forschung und Industrie.

    Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    3,6-DIETHYL 4-[(2-ETHYLPHENYL)AMINO]QUINOLINE-3,6-DICARBOXYLATE has several scientific research applications:

      Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex quinoline derivatives.

      Biology: Studied for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.

      Medicine: Investigated for its potential as a therapeutic agent in the treatment of various diseases.

      Industry: Used in the development of dyes, pigments, and other industrial chemicals.

    Wirkmechanismus

    The mechanism of action of 3,6-DIETHYL 4-[(2-ETHYLPHENYL)AMINO]QUINOLINE-3,6-DICARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may exert its effects by:

      Binding to Enzymes: Inhibiting the activity of enzymes involved in critical biological processes.

      Interacting with DNA: Intercalating into DNA and disrupting its replication and transcription.

      Modulating Signaling Pathways: Affecting signaling pathways that regulate cell growth and apoptosis.

    Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Similar Compounds

      Quinoline: The parent compound with a simpler structure.

      Chloroquine: A well-known antimalarial drug with a similar quinoline core.

      Quinacrine: Another antimalarial drug with structural similarities.

    Uniqueness

    3,6-DIETHYL 4-[(2-ETHYLPHENYL)AMINO]QUINOLINE-3,6-DICARBOXYLATE is unique due to the presence of ethyl groups at positions 3 and 6, and the specific substitution pattern of the amino group. These structural features may confer distinct biological activities and chemical reactivity compared to other quinoline derivatives.

    Eigenschaften

    Molekularformel

    C23H24N2O4

    Molekulargewicht

    392.4 g/mol

    IUPAC-Name

    diethyl 4-(2-ethylanilino)quinoline-3,6-dicarboxylate

    InChI

    InChI=1S/C23H24N2O4/c1-4-15-9-7-8-10-19(15)25-21-17-13-16(22(26)28-5-2)11-12-20(17)24-14-18(21)23(27)29-6-3/h7-14H,4-6H2,1-3H3,(H,24,25)

    InChI-Schlüssel

    QVPFBRDQAHGHHL-UHFFFAOYSA-N

    Kanonische SMILES

    CCC1=CC=CC=C1NC2=C3C=C(C=CC3=NC=C2C(=O)OCC)C(=O)OCC

    Herkunft des Produkts

    United States

    Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

    Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.