molecular formula C24H21F4NO4 B11616334 Dimethyl 1-[2-(4-fluorophenyl)ethyl]-4-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate

Dimethyl 1-[2-(4-fluorophenyl)ethyl]-4-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate

Katalognummer: B11616334
Molekulargewicht: 463.4 g/mol
InChI-Schlüssel: VGVPSWBJSHMMDM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3,5-DIMETHYL 1-[2-(4-FLUOROPHENYL)ETHYL]-4-[2-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE is a complex organic compound that belongs to the class of dihydropyridines

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Dimethyl-1-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-4-[2-(Trifluormethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode ist die Hantzsch-Dihydropyridin-Synthese, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und Ammoniak oder ein Amin kondensiert werden. Die Reaktionsbedingungen erfordern häufig ein Lösungsmittel wie Ethanol und einen Katalysator wie Essigsäure, wobei die Reaktion unter Rückflussbedingungen durchgeführt wird.

Industrielle Produktionsverfahren

In industrieller Umgebung kann die Produktion dieser Verbindung ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab, beinhalten. Der Einsatz von kontinuierlichen Fließreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Ausbeute der Synthese verbessern. Darüber hinaus werden Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie eingesetzt, um das gewünschte Produkt mit hoher Reinheit zu erhalten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

Dimethyl-1-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-4-[2-(Trifluormethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Der Dihydropyridinring kann oxidiert werden, um Pyridinderivate zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung in Tetrahydropyridinderivate umwandeln.

    Substitution: Elektrophile und nucleophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen und dem Dihydropyridinring auftreten.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid werden verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene, Alkylierungsmittel und Nucleophile werden unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt, einschließlich saurer oder basischer Umgebungen.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Pyridinderivate.

    Reduktion: Tetrahydropyridinderivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Dimethyl-1-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-4-[2-(Trifluormethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich als Kalziumkanalblocker.

    Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien mit spezifischen chemischen Eigenschaften eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Dimethyl-1-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-4-[2-(Trifluormethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Kalziumkanälen. Durch die Bindung an diese Kanäle kann die Verbindung den Kalziumionenfluss modulieren, der für verschiedene physiologische Prozesse von entscheidender Bedeutung ist. Diese Modulation kann zu Effekten wie Vasodilatation und Blutdrucksenkung führen, was es zu einem potenziellen Kandidaten für kardiovaskuläre Therapien macht.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

3,5-DIMETHYL 1-[2-(4-FLUOROPHENYL)ETHYL]-4-[2-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized to form corresponding pyridine derivatives.

    Reduction: Reduction reactions can convert the dihydropyridine ring to a fully saturated piperidine ring.

    Substitution: Electrophilic and nucleophilic substitution reactions can introduce different functional groups into the molecule.

Common Reagents and Conditions

Common reagents used in these reactions include oxidizing agents like potassium permanganate, reducing agents such as lithium aluminum hydride, and halogenating agents like bromine. Reaction conditions typically involve controlled temperatures, solvents, and catalysts to achieve the desired transformations.

Major Products

The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield pyridine derivatives, while substitution reactions can produce various functionalized dihydropyridine compounds.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3,5-DIMETHYL 1-[2-(4-FLUOROPHENYL)ETHYL]-4-[2-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE has numerous applications in scientific research, including:

    Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules and as a reagent in various organic reactions.

    Biology: Investigated for its potential biological activities, such as enzyme inhibition and receptor binding.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.

    Industry: Utilized in the development of advanced materials and as a precursor for the synthesis of specialty chemicals.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 3,5-DIMETHYL 1-[2-(4-FLUOROPHENYL)ETHYL]-4-[2-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity and leading to various biological effects. The presence of fluorine and trifluoromethyl groups can enhance its binding affinity and selectivity for certain targets.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Nifedipin: Ein weiteres Dihydropyridinderivat, das als Kalziumkanalblocker verwendet wird.

    Amlodipin: Ein bekannter Kalziumkanalblocker mit ähnlichen strukturellen Merkmalen.

    Felodipin: Teilt den Dihydropyridinkern und wird zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt.

Einzigartigkeit

Dimethyl-1-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-4-[2-(Trifluormethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist aufgrund des Vorhandenseins von sowohl Fluor- als auch Trifluormethylgruppen einzigartig, die seine Lipophilie und metabolische Stabilität erhöhen. Diese Eigenschaften können möglicherweise seine pharmakokinetischen Eigenschaften und die therapeutische Wirksamkeit im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen verbessern.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H21F4NO4

Molekulargewicht

463.4 g/mol

IUPAC-Name

dimethyl 1-[2-(4-fluorophenyl)ethyl]-4-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-4H-pyridine-3,5-dicarboxylate

InChI

InChI=1S/C24H21F4NO4/c1-32-22(30)18-13-29(12-11-15-7-9-16(25)10-8-15)14-19(23(31)33-2)21(18)17-5-3-4-6-20(17)24(26,27)28/h3-10,13-14,21H,11-12H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

VGVPSWBJSHMMDM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC(=O)C1=CN(C=C(C1C2=CC=CC=C2C(F)(F)F)C(=O)OC)CCC3=CC=C(C=C3)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.