2-Phenylethyl 4-(2-fluorophenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydroquinoline-3-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-Phenylethyl 4-(2-fluorophenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydroquinoline-3-carboxylate is a complex organic compound that belongs to the class of hexahydroquinolines. These compounds are known for their diverse biological activities and potential applications in medicinal chemistry. The presence of various functional groups, such as the fluorophenyl, thiophenyl, and carboxylate groups, contributes to its unique chemical properties and reactivity.
Vorbereitungsmethoden
Syntheserouten und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-Phenylethyl-4-(2-Fluorphenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydrochinolin-3-carboxylat beinhaltet typischerweise einen mehrstufigen Prozess:
Ausgangsmaterialien: Die Synthese beginnt mit der Auswahl geeigneter Ausgangsmaterialien, wie 2-Fluorbenzaldehyd, Thiophen-2-carbonsäure und 2-Phenylethylamin.
Kondensationsreaktion: Der erste Schritt beinhaltet eine Kondensationsreaktion zwischen 2-Fluorbenzaldehyd und Thiophen-2-carbonsäure in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid, um ein Zwischenprodukt zu bilden.
Cyclisierung: Das Zwischenprodukt unterliegt einer Cyclisierung mit 2-Phenylethylamin unter sauren Bedingungen, um den Hexahydrochinolinkern zu bilden.
Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carboxylatgruppe mit einem geeigneten Alkohol, wie Methanol, in Gegenwart eines Katalysators wie Schwefelsäure.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Syntheseroute beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies beinhaltet die Verwendung von automatisierten Reaktoren, kontinuierlichen Fließsystemen und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Kristallisation.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Thiophen- und Phenylringen, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppe abzielen und diese unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid in einen Alkohol umwandeln.
Substitution: Die Fluorphenylgruppe kann an nucleophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen das Fluoratom durch Nucleophile wie Amine oder Thiole ersetzt wird.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, saure oder basische Bedingungen.
Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, in Lösungsmitteln wie Ethanol oder Tetrahydrofuran.
Substitution: Nucleophile (Amine, Thiole), in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO).
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen aus dem Thiophenring.
Reduktion: Umwandlung der Carbonylgruppe in eine Hydroxylgruppe.
Substitution: Ersatz des Fluoratoms durch verschiedene Nucleophile, was zu diversen Derivaten führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre vielfältigen funktionellen Gruppen ermöglichen verschiedene chemische Modifikationen, wodurch sie zu einem wertvollen Zwischenprodukt in der organischen Synthese wird.
Biologie
In der biologischen Forschung wird das Potenzial der Verbindung als Pharmakophor untersucht. Ihre strukturellen Merkmale deuten auf mögliche Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen hin, wodurch sie zu einem Kandidaten für die Arzneimittelforschung und -entwicklung wird.
Medizin
Medizinisch werden Hexahydrochinolinderivate auf ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht, darunter entzündungshemmende, antimikrobielle und krebshemmende Wirkungen. Die spezifische Verbindung kann ähnliche Eigenschaften aufweisen, was weitere pharmakologische Studien rechtfertigt.
Industrie
Im Industriebereich kann die Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien, wie Polymere und Beschichtungen, eingesetzt werden.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-Phenylethyl-4-(2-Fluorphenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydrochinolin-3-carboxylat ist nicht vollständig geklärt. Seine strukturellen Merkmale deuten auf potenzielle Wechselwirkungen mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen hin, wie Enzymen und Rezeptoren. Die Verbindung kann ihre Wirkung durch Folgendes ausüben:
Bindung an Enzyme: Hemmung oder Modulation der Enzymaktivität.
Rezeptor-Wechselwirkung: Als Agonist oder Antagonist an bestimmten Rezeptoren wirken.
Signalwegmodulation: Beeinflussung zellulärer Signalwege, die an Entzündungen, Zellproliferation oder Apoptose beteiligt sind.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-Phenylethyl 4-(2-fluorophenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydroquinoline-3-carboxylate is not fully elucidated. its structural features suggest potential interactions with various molecular targets, such as enzymes and receptors. The compound may exert its effects through:
Binding to Enzymes: Inhibiting or modulating enzyme activity.
Receptor Interaction: Acting as an agonist or antagonist at specific receptors.
Pathway Modulation: Influencing cellular signaling pathways involved in inflammation, cell proliferation, or apoptosis.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-Phenylethyl-4-(2-Chlorphenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydrochinolin-3-carboxylat
- 2-Phenylethyl-4-(2-Bromphenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydrochinolin-3-carboxylat
- 2-Phenylethyl-4-(2-Methylphenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydrochinolin-3-carboxylat
Einzigartigkeit
Das Vorhandensein der Fluorphenylgruppe in 2-Phenylethyl-4-(2-Fluorphenyl)-2-methyl-5-oxo-7-(thiophen-2-yl)-1,4,5,6,7,8-hexahydrochinolin-3-carboxylat verleiht einzigartige elektronische Eigenschaften, die seine Reaktivität und Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen. Diese Fluor-Substitution kann die Stabilität, Lipophilie und Bindungsaffinität der Verbindung verbessern, wodurch sie sich von ihren Analoga mit unterschiedlichen Halogensubstitutionen unterscheidet.
Eigenschaften
Molekularformel |
C29H26FNO3S |
---|---|
Molekulargewicht |
487.6 g/mol |
IUPAC-Name |
2-phenylethyl 4-(2-fluorophenyl)-2-methyl-5-oxo-7-thiophen-2-yl-4,6,7,8-tetrahydro-1H-quinoline-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C29H26FNO3S/c1-18-26(29(33)34-14-13-19-8-3-2-4-9-19)27(21-10-5-6-11-22(21)30)28-23(31-18)16-20(17-24(28)32)25-12-7-15-35-25/h2-12,15,20,27,31H,13-14,16-17H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
KMOCPHLVDWMVCR-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(C2=C(N1)CC(CC2=O)C3=CC=CS3)C4=CC=CC=C4F)C(=O)OCCC5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.