molecular formula C16H14N4OS B11609563 4-{[(E,2E)-3-(2-furyl)-2-propenylidene]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl hydrosulfide

4-{[(E,2E)-3-(2-furyl)-2-propenylidene]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl hydrosulfide

Katalognummer: B11609563
Molekulargewicht: 310.4 g/mol
InChI-Schlüssel: BNASEDGWYLQEHM-PAKBQEMXSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-propenyliden]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Triazolderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Triazolring, eine Furylgruppe und einen Hydrosulfid-Anteil umfasst. Sie hat in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in der pharmazeutischen Chemie Interesse geweckt.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-propenyliden]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Triazolrings: Die Synthese beginnt mit der Bildung des 1,2,4-Triazolrings. Dies kann durch Cyclisierung geeigneter Hydrazinderivate mit Carbonsäuren oder deren Derivaten unter sauren oder basischen Bedingungen erreicht werden.

    Einführung der Furylgruppe: Die Furylgruppe wird durch eine Kondensationsreaktion mit Furfural oder seinen Derivaten eingeführt. Dieser Schritt erfordert oft die Verwendung von Katalysatoren wie p-Toluolsulfonsäure oder Lewis-Säuren, um die Reaktion zu erleichtern.

    Bildung der Propenyliden-Verknüpfung: Die Propenyliden-Verknüpfung wird durch eine Wittig- oder Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion gebildet, bei der ein geeignetes Phosphoniumsalz oder Phosphonat-Ester mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Addition der Hydrosulfidgruppe:

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Synthese optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und skalierbaren Reinigungsverfahren wie Kristallisation oder Chromatographie, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Doppelbindungen oder den Triazolring angreifen und möglicherweise zur Bildung von Dihydroderivaten führen.

    Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen oder elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere am aromatischen Ring oder den Triazol-Stickstoffatomen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA).

    Reduktionsmittel: Natriumborhydrid (NaBH4), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4).

    Substitutionsreagenzien: Halogenierungsmittel (z. B. N-Bromsuccinimid), Alkylierungsmittel (z. B. Methyliodid).

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide, Sulfone.

    Reduktion: Dihydroderivate.

    Substitution: Halogenierte oder alkylierte Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht verschiedene Funktionalisierungen, was sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese macht.

Biologie

Biologisch gesehen hat 4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-propenyliden]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid Potenzial als antimikrobielles und antifungizides Mittel gezeigt. Seine Fähigkeit, mit biologischen Membranen und Enzymen zu interagieren, macht es zu einem Kandidaten für weitere pharmakologische Studien.

Medizin

In der pharmazeutischen Chemie wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht. Sie wurde auf ihre entzündungshemmenden, krebshemmenden und antiviralen Aktivitäten untersucht. Seine Fähigkeit, bestimmte Enzyme und Pfade zu hemmen, ist von besonderem Interesse in der Medikamentenentwicklung.

Industrie

Industriell kann diese Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Beschichtungen eingesetzt werden. Sie kann auch in der Agrochemie als Pestizid oder Herbizid Anwendung finden.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 4-{[(E,2E)-3-(2-furyl)-2-propenylidene]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl hydrosulfide typically involves multi-step organic reactions. One common synthetic route includes the following steps:

    Formation of the Triazole Ring: The synthesis begins with the formation of the 1,2,4-triazole ring. This can be achieved through the cyclization of appropriate hydrazine derivatives with carboxylic acids or their derivatives under acidic or basic conditions.

    Introduction of the Furyl Group: The furyl group is introduced via a condensation reaction with furfural or its derivatives. This step often requires the use of catalysts such as p-toluenesulfonic acid or Lewis acids to facilitate the reaction.

    Formation of the Propenylidene Linkage: The propenylidene linkage is formed through a Wittig or Horner-Wadsworth-Emmons reaction, where an appropriate phosphonium salt or phosphonate ester reacts with an aldehyde or ketone.

    Addition of the Hydrosulfide Group:

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale synthesis. This includes the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and scalable purification techniques such as crystallization or chromatography to ensure high yield and purity.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the sulfur atom, leading to the formation of sulfoxides or sulfones.

    Reduction: Reduction reactions can target the double bonds or the triazole ring, potentially leading to the formation of dihydro derivatives.

    Substitution: The compound can participate in nucleophilic or electrophilic substitution reactions, especially at the aromatic ring or the triazole nitrogen atoms.

Common Reagents and Conditions

    Oxidizing Agents: Hydrogen peroxide, m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA).

    Reducing Agents: Sodium borohydride (NaBH4), lithium aluminum hydride (LiAlH4).

    Substitution Reagents: Halogenating agents (e.g., N-bromosuccinimide), alkylating agents (e.g., methyl iodide).

Major Products

    Oxidation: Sulfoxides, sulfones.

    Reduction: Dihydro derivatives.

    Substitution: Halogenated or alkylated derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, this compound is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for various functionalizations, making it a versatile intermediate in organic synthesis.

Biology

Biologically, 4-{[(E,2E)-3-(2-furyl)-2-propenylidene]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl hydrosulfide has shown potential as an antimicrobial and antifungal agent. Its ability to interact with biological membranes and enzymes makes it a candidate for further pharmacological studies.

Medicine

In medicinal chemistry, this compound is explored for its potential therapeutic properties. It has been investigated for its anti-inflammatory, anticancer, and antiviral activities. Its ability to inhibit specific enzymes and pathways is of particular interest in drug development.

Industry

Industrially, this compound can be used in the development of new materials, such as polymers and coatings, due to its unique chemical properties. It may also find applications in the agrochemical industry as a pesticide or herbicide.

Wirkmechanismus

Der Wirkungsmechanismus von 4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-propenyliden]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid beinhaltet seine Interaktion mit bestimmten molekularen Zielstrukturen. Zu diesen Zielstrukturen können Enzyme, Rezeptoren oder Nukleinsäuren gehören. Die Verbindung kann die Enzymaktivität hemmen, indem sie an das aktive Zentrum oder allosterische Stellen bindet und so den Substratzugang blockiert oder die Enzymkonformation verändert. In zellulären Pfaden kann sie die Signaltransduktion modulieren, indem sie mit Schlüsselproteinen oder Rezeptoren interagiert und so zu veränderten zellulären Reaktionen führt.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-methyl-2-propenyliden]amino}-5-(4-methoxyphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid
  • 4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-propenyliden]amino}-5-(3-methoxyphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid

Einzigartigkeit

Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen sticht 4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-propenyliden]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid durch sein spezifisches Substitutionsschema hervor, das einzigartige biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen kann. Insbesondere das Vorhandensein der 4-Methylphenylgruppe kann ihre Interaktion mit biologischen Zielstrukturen und ihre gesamten pharmakokinetischen Eigenschaften beeinflussen.

Diese detaillierte Übersicht bietet ein umfassendes Verständnis von 4-{[(E,2E)-3-(2-Furyl)-2-propenyliden]amino}-5-(4-methylphenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl-Hydrosulfid und beleuchtet seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen und einzigartigen Eigenschaften

Eigenschaften

Molekularformel

C16H14N4OS

Molekulargewicht

310.4 g/mol

IUPAC-Name

4-[(E)-[(E)-3-(furan-2-yl)prop-2-enylidene]amino]-3-(4-methylphenyl)-1H-1,2,4-triazole-5-thione

InChI

InChI=1S/C16H14N4OS/c1-12-6-8-13(9-7-12)15-18-19-16(22)20(15)17-10-2-4-14-5-3-11-21-14/h2-11H,1H3,(H,19,22)/b4-2+,17-10+

InChI-Schlüssel

BNASEDGWYLQEHM-PAKBQEMXSA-N

Isomerische SMILES

CC1=CC=C(C=C1)C2=NNC(=S)N2/N=C/C=C/C3=CC=CO3

Kanonische SMILES

CC1=CC=C(C=C1)C2=NNC(=S)N2N=CC=CC3=CC=CO3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.