1-{2-[(2-Chlorophenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidine-4-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-{2-[(2-Chlorphenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidin-4-carboxamid ist eine synthetische organische Verbindung, die für ihre vielfältigen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen bekannt ist. Diese Verbindung weist eine komplexe Struktur mit mehreren funktionellen Gruppen auf, was sie zu einem interessanten Forschungsgegenstand in der chemischen Forschung und in industriellen Anwendungen macht.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-{2-[(2-Chlorphenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidin-4-carboxamid umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Weg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Oxazolrings: Dies kann durch Cyclisierungsreaktionen mit geeigneten Vorläufern wie 2-Chlorphenoxyessigsäure und Nitrilen unter sauren oder basischen Bedingungen erreicht werden.
Anbindung des Piperidinrings: Das Oxazol-Zwischenprodukt wird dann mit Piperidinderivaten umgesetzt, wobei häufig Kupplungskatalysatoren wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) verwendet werden, um die Amidbindung zu bilden.
Einführung der Cyanogruppe: Dieser Schritt kann nukleophile Substitutionsreaktionen umfassen, bei denen eine geeignete Cyanidquelle in den Oxazolring eingeführt wird.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von Durchflussreaktoren, Hochdurchsatz-Screening für Reaktionsbedingungen und die Verwendung von Katalysatoren zur Verbesserung der Reaktionsausbeute und -effizienz.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: 1-{2-[(2-Chlorphenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidin-4-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Carbonsäuren oder anderen oxidierten Derivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid können die Cyanogruppe in ein Amin umwandeln.
Substitution: Die Chlorphenoxygruppe kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen das Chloratom durch andere Nukleophile wie Amine oder Thiole ersetzt wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, saure oder basische Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, katalytische Hydrierung.
Substitution: Nukleophile wie Amine, Thiole, unter basischen oder neutralen Bedingungen.
Hauptprodukte:
Oxidation: Carbonsäuren, Aldehyde.
Reduktion: Amine.
Substitution: Verschiedene substituierte Phenoxyderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-{2-[(2-Chlorphenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidin-4-carboxamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle, insbesondere in der pharmazeutischen Chemie.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller und Antikrebsaktivitäten.
Medizin: Untersucht auf sein Potenzial als Therapeutikum aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Merkmale.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Zwischenprodukt bei der Synthese von Agrochemikalien und Pharmazeutika verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-{2-[(2-Chlorphenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidin-4-carboxamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. Beispielsweise kann sie bestimmte Enzyme hemmen, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind, was zu therapeutischen Wirkungen führt. Die genauen Wege und Zielstrukturen hängen von der jeweiligen Anwendung und dem biologischen Kontext ab.
Ähnliche Verbindungen:
Difenoconazol: Ein Fungizid mit einer ähnlichen Phenoxystruktur, aber unterschiedlichen funktionellen Gruppen.
Fluconazol: Ein Antimykotikum mit einem Triazolring anstelle eines Oxazolrings.
Clotrimazol: Ein weiteres Antimykotikum mit einem anderen Substitutionsschema am Phenylring.
Eindeutigkeit: 1-{2-[(2-Chlorphenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidin-4-carboxamid ist einzigartig durch seine Kombination von funktionellen Gruppen, die für spezifische chemische Reaktivität und biologische Aktivität sorgen
Diese detaillierte Übersicht unterstreicht die Bedeutung von 1-{2-[(2-Chlorphenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidin-4-carboxamid in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-{2-[(2-Chlorophenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidine-4-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity. For instance, it may inhibit certain enzymes involved in metabolic pathways, leading to therapeutic effects. The exact pathways and targets depend on the specific application and the biological context.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Difenoconazole: A fungicide with a similar phenoxy structure but different functional groups.
Fluconazole: An antifungal agent with a triazole ring instead of an oxazole ring.
Clotrimazole: Another antifungal with a different substitution pattern on the phenyl ring.
Uniqueness: 1-{2-[(2-Chlorophenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl}piperidine-4-carboxamide is unique due to its combination of functional groups, which confer specific chemical reactivity and biological activity
This detailed overview highlights the significance of this compound in various scientific domains
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H17ClN4O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
360.8 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[2-[(2-chlorophenoxy)methyl]-4-cyano-1,3-oxazol-5-yl]piperidine-4-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C17H17ClN4O3/c18-12-3-1-2-4-14(12)24-10-15-21-13(9-19)17(25-15)22-7-5-11(6-8-22)16(20)23/h1-4,11H,5-8,10H2,(H2,20,23) |
InChI-Schlüssel |
KOBGMGDHPHRVCS-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CN(CCC1C(=O)N)C2=C(N=C(O2)COC3=CC=CC=C3Cl)C#N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.