6-(4-chlorophenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluoromethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
6-(4-Chlorphenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin ist eine heterocyclische Verbindung, die zur Klasse der Pyrazolo[3,4-b]pyridine gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Pyrazolrings aus, der mit einem Pyridinring verschmolzen ist, zusammen mit einer Trifluormethylgruppe sowie Chlorphenyl- und Diphenylsubstituenten. Die einzigartige Struktur dieser Verbindung macht sie zu einem interessanten Forschungsgegenstand in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, darunter Chemie, Biologie und Medizin.
Herstellungsmethoden
Die Synthese von 6-(4-Chlorphenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin kann über verschiedene synthetische Routen erfolgen. Eine gängige Methode beinhaltet die Suzuki-Miyaura-Kupplungsreaktion, eine weit verbreitete Übergangsmetall-katalysierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion . Diese Reaktion beinhaltet typischerweise die Verwendung von Borreagenzien und Palladiumkatalysatoren unter milden und funktionsgruppenverträglichen Bedingungen. Die allgemeinen Schritte umfassen die Herstellung von Boronsäurederivaten, gefolgt von deren Kupplung mit halogenierten Vorläufern in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.
Vorbereitungsmethoden
The synthesis of 6-(4-chlorophenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluoromethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine can be achieved through several synthetic routes. One common method involves the Suzuki–Miyaura coupling reaction, which is a widely-applied transition metal-catalyzed carbon–carbon bond-forming reaction . This reaction typically involves the use of boron reagents and palladium catalysts under mild and functional group-tolerant conditions. The general steps include the preparation of boronic acid derivatives, followed by their coupling with halogenated precursors in the presence of a palladium catalyst.
Analyse Chemischer Reaktionen
6-(4-Chlorphenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter Oxidations-, Reduktions- und Substitutionsreaktionen. Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat und Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid. Substitutionsreaktionen beinhalten häufig Nucleophile wie Amine oder Thiole. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Zum Beispiel kann Oxidation zu entsprechenden Ketonen oder Carbonsäuren führen, während Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Diese Verbindung hat ein breites Spektrum an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung. In der Chemie wird sie als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. In der Biologie und Medizin wurde sie auf ihre potenziellen Antikrebs-, antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften untersucht . Das Vorhandensein der Trifluormethylgruppe und des Pyrazolo[3,4-b]pyridinringsystems trägt zu seiner biologischen Aktivität bei, was es zu einer wertvollen Verbindung für die Wirkstoffforschung und -entwicklung macht. Darüber hinaus findet es Anwendungen in der Agrochemie als potenzielles Pestizid oder Herbizid.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 6-(4-Chlorphenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und -wegen. Die Verbindung ist dafür bekannt, bestimmte Enzyme und Rezeptoren zu hemmen, was zu ihren biologischen Wirkungen führt. Zum Beispiel kann es als Inhibitor der Glykogensynthasekinase-3 (GSK-3) oder der Phosphodiesterase 4 (PDE4) wirken, die an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt sind . Die Trifluormethylgruppe erhöht ihre Bindungsaffinität und -selektivität gegenüber diesen Zielstrukturen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 6-(4-chlorophenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluoromethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound is known to inhibit certain enzymes and receptors, leading to its biological effects. For example, it may act as an inhibitor of glycogen synthase kinase-3 (GSK-3) or phosphodiesterase 4 (PDE4), which are involved in various cellular processes . The trifluoromethyl group enhances its binding affinity and selectivity towards these targets.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
6-(4-Chlorphenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B. anderen Pyrazolo[3,4-b]pyridinderivaten und trifluormethylsubstituierten Pyridinen . Diese Verbindungen weisen strukturelle Ähnlichkeiten auf, können sich aber in ihren biologischen Aktivitäten und Anwendungen unterscheiden. Das Vorhandensein der Trifluormethylgruppe und das spezifische Substitutionsschema in 6-(4-Chlorphenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin machen es einzigartig und potenziell wirksamer in bestimmten Anwendungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C25H15ClF3N3 |
---|---|
Molekulargewicht |
449.9 g/mol |
IUPAC-Name |
6-(4-chlorophenyl)-1,3-diphenyl-4-(trifluoromethyl)pyrazolo[3,4-b]pyridine |
InChI |
InChI=1S/C25H15ClF3N3/c26-18-13-11-16(12-14-18)21-15-20(25(27,28)29)22-23(17-7-3-1-4-8-17)31-32(24(22)30-21)19-9-5-2-6-10-19/h1-15H |
InChI-Schlüssel |
VWFOVRZHRCQEGD-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)C2=NN(C3=C2C(=CC(=N3)C4=CC=C(C=C4)Cl)C(F)(F)F)C5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.