2-{[3-cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid ist eine komplexe organische Verbindung mit der Summenformel C22H16F3N3O2S Es ist bekannt für seine einzigartigen strukturellen Merkmale, darunter eine Trifluormethylgruppe, eine Cyanogruppe und eine Methoxyphenylgruppe, die an einen Pyridinring gebunden sind.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-{[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Pyridinrings: Der Pyridinring wird durch eine Reihe von Kondensationsreaktionen synthetisiert, die geeignete Ausgangsmaterialien wie 4-Methoxybenzaldehyd, Malononitril und Trifluoressigsäure beinhalten.
Einführung der Sulfanylgruppe: Die Sulfanylgruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung von Thioharnstoff und einem geeigneten halogenierten Pyridinderivat eingeführt.
Acetamidbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Bildung der Acetamidgruppe durch eine Amidkopplungsreaktion unter Verwendung von Phenylessigsäure und einem Kupplungsreagenz wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid).
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
2-{[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können die Cyanogruppe in eine Aminogruppe umwandeln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat.
Reduktionsmittel: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.
Lösungsmittel: Zu den gängigen Lösungsmitteln gehören Dichlormethan, Ethanol und Acetonitril.
Katalysatoren: Palladium auf Aktivkohle (Pd/C) für Hydrierungsreaktionen.
Hauptprodukte
Sulfoxide und Sulfone: Durch Oxidation gebildet.
Amine: Durch Reduktion der Cyanogruppe gebildet.
Substituierte Pyridine: Durch nucleophile Substitutionsreaktionen gebildet.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-{[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als biochemische Sonde untersucht, um zelluläre Prozesse zu untersuchen.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien und chemischen Sensoren eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-{[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen:
Molekulare Zielstrukturen: Die Verbindung kann mit Enzymen, Rezeptoren oder Ionenkanälen interagieren und deren Aktivität modulieren.
Signalwege: Es kann Signalwege beeinflussen, die mit Entzündungen, Zellproliferation und Apoptose zusammenhängen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
2-{[3-cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamide undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as hydrogen peroxide or potassium permanganate to form sulfoxides or sulfones.
Reduction: Reduction reactions using agents like lithium aluminum hydride can convert the cyano group to an amine group.
Common Reagents and Conditions
Oxidizing Agents: Hydrogen peroxide, potassium permanganate.
Reducing Agents: Lithium aluminum hydride, sodium borohydride.
Solvents: Common solvents include dichloromethane, ethanol, and acetonitrile.
Catalysts: Palladium on carbon (Pd/C) for hydrogenation reactions.
Major Products
Sulfoxides and Sulfones: Formed through oxidation reactions.
Amines: Formed through reduction of the cyano group.
Substituted Pyridines: Formed through nucleophilic substitution reactions.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-{[3-cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamide has several scientific research applications:
Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: Studied for its potential as a biochemical probe to investigate cellular processes.
Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.
Industry: Utilized in the development of advanced materials and chemical sensors.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-{[3-cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamide involves its interaction with specific molecular targets and pathways:
Molecular Targets: The compound may interact with enzymes, receptors, or ion channels, modulating their activity.
Pathways: It can influence signaling pathways related to inflammation, cell proliferation, and apoptosis.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-{[3-Cyano-6-(4-Methylphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid
- 2-{[3-Cyano-6-(4-Propoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid
- 2-{[6-(4-Bromphenyl)-3-Cyano-4-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]sulfanyl}-N-(4-Methoxyphenyl)acetamid
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von 2-{[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-Phenylacetamid liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die eine unterschiedliche chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Das Vorhandensein der Trifluormethylgruppe erhöht seine metabolische Stabilität und Lipophilie, was es zu einer wertvollen Verbindung für die Arzneimittelentwicklung und andere Anwendungen macht.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
617697-60-6 |
---|---|
Molekularformel |
C22H16F3N3O2S |
Molekulargewicht |
443.4 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[3-cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl-N-phenylacetamide |
InChI |
InChI=1S/C22H16F3N3O2S/c1-30-16-9-7-14(8-10-16)19-11-18(22(23,24)25)17(12-26)21(28-19)31-13-20(29)27-15-5-3-2-4-6-15/h2-11H,13H2,1H3,(H,27,29) |
InChI-Schlüssel |
AQRMEMUNEMGHNS-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=C(C=C1)C2=NC(=C(C(=C2)C(F)(F)F)C#N)SCC(=O)NC3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.