2-[3-Cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanylacetic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylessigsäure ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die eine Cyanogruppe, eine Methoxyphenylgruppe und eine Trifluormethylgruppe umfasst, die an einen Pyridinring gebunden sind.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylessigsäure umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit kommerziell erhältlichen Vorprodukten. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Pyridinrings: Dies kann durch eine Kondensationsreaktion unter Verwendung geeigneter Ausgangsstoffe erreicht werden.
Einführung der Cyanogruppe: Dieser Schritt beinhaltet oft die Verwendung von Cyanierungsmitteln unter kontrollierten Bedingungen.
Anbindung der Methoxyphenylgruppe: Dies kann durch eine Kupplungsreaktion wie die Suzuki-Miyaura-Kupplung erfolgen.
Einführung der Trifluormethylgruppe: Dieser Schritt kann die Verwendung von Trifluormethylierungsmitteln umfassen.
Bildung der Sulfanylessigsäure-Einheit: Dies kann durch eine Thiolierungsreaktion gefolgt von einer Carboxylierung erreicht werden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die Großproduktion optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren, automatisierter Synthese und strenger Qualitätskontrollen, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylessigsäure kann verschiedene Arten chemischer Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Cyanogruppe in eine Aminogruppe umwandeln.
Substitution: Die Methoxygruppe kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Gängige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder katalytische Hydrierung können verwendet werden.
Substitution: Nucleophile wie Natriummethoxid oder Kalium-tert-butoxid werden üblicherweise verwendet.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.
Reduktion: Aminoderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylessigsäure hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Sie wird auf ihr Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht, insbesondere für die gezielte Ansteuerung bestimmter Enzyme oder Rezeptoren.
Materialwissenschaften: Ihre einzigartige Struktur macht sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung fortschrittlicher Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Biologische Studien: Sie wird in der Forschung verwendet, um ihre Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen und ihr Potenzial als biochemische Sonde zu verstehen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylessigsäure beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Cyanogruppe und die Trifluormethylgruppe können an Wasserstoffbrückenbindungen bzw. hydrophoben Wechselwirkungen teilnehmen, während die Methoxyphenylgruppe an π-π-Stacking-Wechselwirkungen beteiligt sein kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen oder Rezeptoren modulieren und so zu den biologischen Wirkungen der Verbindung führen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[3-Cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanylacetic acid has several scientific research applications:
Medicinal Chemistry: It is studied for its potential as a pharmacophore in drug design, particularly for targeting specific enzymes or receptors.
Materials Science: Its unique structure makes it a candidate for the development of advanced materials with specific electronic or optical properties.
Biological Studies: It is used in research to understand its interactions with biological macromolecules and its potential as a biochemical probe.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[3-Cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanylacetic acid involves its interaction with specific molecular targets. The cyano group and trifluoromethyl group can participate in hydrogen bonding and hydrophobic interactions, respectively, while the methoxyphenyl group can engage in π-π stacking interactions. These interactions can modulate the activity of enzymes or receptors, leading to the compound’s biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylpropionsäure
- 2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylersäure
Einzigartigkeit
2-[3-Cyano-6-(4-Methoxyphenyl)-4-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanylessigsäure ist aufgrund ihrer spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein der Trifluormethylgruppe erhöht ihre metabolische Stabilität und Lipophilie, während die Cyanogruppe eine Stelle für weitere chemische Modifikationen bietet.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
616212-73-8 |
---|---|
Molekularformel |
C16H11F3N2O3S |
Molekulargewicht |
368.3 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[3-cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanylacetic acid |
InChI |
InChI=1S/C16H11F3N2O3S/c1-24-10-4-2-9(3-5-10)13-6-12(16(17,18)19)11(7-20)15(21-13)25-8-14(22)23/h2-6H,8H2,1H3,(H,22,23) |
InChI-Schlüssel |
KTUYVZBENAZQJR-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=C(C=C1)C2=NC(=C(C(=C2)C(F)(F)F)C#N)SCC(=O)O |
Löslichkeit |
53.6 [ug/mL] (The mean of the results at pH 7.4) |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.